Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Ökonomisches Umfeld

Das Unternehmen ist vom ökonomischen Umfeld abhängig, weshalb die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Indikatoren zu berücksichtigen ist: Konjunktur Konjunkturlage Konjunkturentwicklung Zinsen Zinsniveau Zinsentwicklung Preise Preisniveau Preisentwicklung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssanierung
Unternehmenssanierung

Einleitung zur Unternehmenssanierung

Die Unternehmenssanierung bezweckt die Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Rentabilität einer überschuldeten Gesellschaft: Betriebswirtschaftliche Unternehmensanierung Die betriebswirtschaftliche Sanierung soll die ökonomische Leistungskraft wieder herstellen und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Krisenfrüherkennung

Frühwarnsysteme verhelfen zur Krisenfrüherkennung. Ausgangslage: Unbestimmbare Wirtschaftstrends Wirtschaftstrends sind schwierig vorhersehbar: Wirtschaftswachstum kann eher vorausgesagt werden, als Schwankungen in der konjunkturellen Entwicklung oder gar Krisen..... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rangrücktritt
Rangrücktritt

Einleitung zum Rangrücktritt

Der Rangrücktritt – ein Instrument für die Überbrückung kurzfristiger Überschuldung. Der Rangrücktritt ist ein Korrekturmittel zur Vermeidung der Benachrichtigung des Richters wegen Überschuldung (Überschuldungsanzeige): Mit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Eigenkapitalersatz
Eigenkapitalersatz

Einleitung zum Eigenkapitalersatz

Die Doktrin des Eigenkapitalersatzes betrifft die Umqualifikation von Gesellschaftsdarlehen in Risikokapital. Bei Kapitalverlust oder im Überschuldungsfalle gewährt der Gesellschafter „seinem“ Unternehmen ein Darlehen, auch „Sanierungsdarlehen“... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Patronatserklärung
Patronatserklärung

Download

Checkliste Checkliste Patronatserklärung (PDF, 27 KB) Muster Muster Patronatserklärung (PDF, 13 KB)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Patronatserklärung
Patronatserklärung

Fazit

Die Patronatserklärung ist wegen ihres engen Anwendungsbereiches (Konzerne) und der wenigen Konzernpleiten noch nicht tiefgründig erforscht. Zudem lässt sich mangels einheitlicher Einstandsformulierungen bzw. Übernahme angelsächsischer Einstandstexte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Patronatserklärung
Patronatserklärung

Höhe der Patronatserklärung

Der Betrag der Patronatserklärung hat abzudecken: bei einer Substanzsicherstellung zG der Tochtergesellschaft die Unterdeckung zu Liquidationswerten (Mindestbetrag) eine Reserve (neue Verpflichtungen) ein zusätzliches Sicherheitspolster (Vorsichtsgebot)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Patronatserklärung
Patronatserklärung

Bonität der Konzernmutter

Bei Entgegennahme der Patronatserklärung hat der Empfänger zweierlei zu verlangen: Die Konzernobergesellschaft muss die Patronatserklärung wirtschaftlich verkraften können. Die Konzernobergesellschaft darf ihrerseits zu Liquidationswerten nicht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Patronatserklärung
Patronatserklärung

Haftung aus Konzernvertrauen

Bei Fehlen einer vertraglichen Einstandspflicht der Konzernobergesellschaft wäre die konzernspezifische Vertrauenshaftung denkbar, nämlich: Vertrauenshaftung der Konzernobergesellschaft wegen des von ihr beim Erklärungsempfänger erweckten Vertrauens. Je... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Patronatserklärung
Patronatserklärung

Wirkung

Wirkung der Patronatserklärung Erhöhung der Kreditwürdigkeit zB der Konzerntochter.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Patronatserklärung
Patronatserklärung

Rechtsnatur

Die PE wird qualifiziert als: Erklärung sui generis zugunsten Dritter, soweit ihr überhaupt Verpflichtungscharakter zukommt garantieähnliche Erklärung versichernde Erklärung Kreditsicherungsinstrument besonderer Art Die PE lässt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Eigenkapitalersatz
Eigenkapitalersatz

Fazit

Das anwendbare Korrekturmittel wird entweder durch die Gerichte oder ggf. vom Konkursverwalter bestimmt. Darlehensgeber und Unternehmen sind daher mit einer gewissen Rechtsunsicherheit konfrontiert. Eine Klärung... weiterlesen