Einleitung zur Zwischenbilanz
Begründeter Verdacht einer Überschuldung der Gesellschaft? Besteht der begründete Verdacht einer Überschuldung der Gesellschaft, schreibt das Gesetz für die AG, die GmbH, die Genossenschaft und... weiterlesen
Begründeter Verdacht einer Überschuldung der Gesellschaft? Besteht der begründete Verdacht einer Überschuldung der Gesellschaft, schreibt das Gesetz für die AG, die GmbH, die Genossenschaft und... weiterlesen
Überschuldung des Unternehmens Bei Überschuldung des Unternehmens sind die Organe zur Überschuldungsanzeige respektive zur Deponierung der Bilanz verpflichtet: Die Überschuldungsanzeige ist die Mitteilung des obersten... weiterlesen
Überschuldung einer Gesellschaft Die Überschuldung einer Gesellschaft (AG / GmbH / Genossenschaft / Stiftung) kann gleichbedeutend mit der Zahlungsunfähigkeit und damit mit der Handlungsunfähigkeit der... weiterlesen
Details zu den einzelnen Gesellschaftsformen Die folgenden PDF-Dateien enthalten detaillierte Informationen zur Insolvenzerklärung der einzelnen Gesellschaftsformen. Aktiengesellschaft / Kommandit-AG (PDF, 44 KB) GmbH (PDF, 43... weiterlesen
Sanierungsaussicht Sofern Aussicht auf eine Sanierung besteht, können Sanierungsmassnahmen ergriffen werden: Konkursaufschubbegehren (OR 725a, SchKG 173a) Nachlassstundungsgesuch Rangrücktritt Wertberichtigungen / Auflösung von stillen Reserven AG:... weiterlesen
Privatpersonen Konkurseröffnung Publikation im SHAB Verschlechterung der Bonität Einstellung aller Betreibungen und Pfändungen Ende des Zinslaufs Verteilung des Erlöses an die Gläubiger Ausstellung von Konkursverlustscheinen... weiterlesen
Voraussetzungen Für die Insolvenzerklärung einer Gesellschaft braucht keine Überschuldung vorzuliegen. Es genügt, dass die Gesellschaft ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Keine Aussicht auf... weiterlesen
Eine Schuldenbereinigung steht nur Schuldnern offen, die nicht der Konkursbetreibung unterliegen. Der Schuldner hat seine Schulden und seine Einkommens- und Vermögenssituation darzulegen und die Kosten... weiterlesen
Wurde der Konkurs durchgeführt und für geschlossen erklärt, werden den Gläubigern Konkursverlustscheine ausgestellt. Die Schulden sind damit zwar nicht beseitigt und die Gläubiger können den... weiterlesen
Voraussetzungen Zahlungsunfähigkeit Keine Aussicht auf eine Schuldenbereinigung nach SchKG 333 Leistung eines Kostenvorschusses (i.d.R. CHF 1’800.–) Art. 333 SchKG 1. Antrag des Schuldners 1 Ein Schuldner, der... weiterlesen
Insolvenzerklärung Eine Insolvenzerklärung kann jede Privatperson und jede juristische Person abgeben, sobald sie zahlungsunfähig geworden ist, unabhängig davon, ob eine Überschuldung vorliegt. Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit... weiterlesen
Insolvenzerklärung Art. 191 SchKG B. Auf Antrag des Schuldners 1 Der Schuldner kann die Konkurseröffnung selber beantragen, indem er sich beim Gericht zahlungsunfähig erklärt. 2 Der Richter... weiterlesen
Insolvenzerklärung oder Privatkonkurs Mit der Insolvenzerklärung erklärt sich eine Privatperson oder eine Gesellschaft bzw. juristische Person beim Gericht für zahlungsunfähig und ersucht um Eröffnung des... weiterlesen
Sanierungsdarlehen – Gut gemeinte, nicht rückforderbare Hilfe mit zusätzlichem Haftungsrisiko? Begriff Sanierungsdarlehen Bei Kapitalverlust oder im Überschuldungsfalle gewährt der Gesellschafter „seinem“ Unternehmen ein Darlehen, auch... weiterlesen
SchKG-Beschwerde / betreibungsrechtliche Beschwerde Die SchKG-Beschwerde / betreibungsrechtliche Beschwerde zielt auf die Korrektur eines Betreibungs- oder Konkursaktes. Zwangsvollstreckungs-Verfügungen oder Handlungen können fehlerhaft sein. In solchen... weiterlesen
Vier Korrekturmittel sollen im Betreibungsrecht Unrecht vermeiden helfen: Klage auf Aufhebung der Betreibung Klage auf Einstellung der Betreibung Feststellungsklage Rückforderungsklage Feststellungsklage Die Feststellungsklage bezweckt die... weiterlesen
SchKG-Abtretung: SchKG 260 – Durchsetzungsrecht von illiquiden Aktiv- oder Passivansprüchen Das Konkursrecht sieht in SchKG 260 ein Recht der Gläubiger vor, sich das Durchsetzungsrecht von illiquiden... weiterlesen
Ausgliederung = Übertragung eines Betriebes von der Muttergesellschaft an die Tochtergesellschaft. Ausgliederung ist Übertragung eines Betriebes von der Muttergesellschaft an die Tochtergesellschaft. Eine Gesellschaft ist... weiterlesen
Betreibungsrückzug / Löschung Betreibungsregistereintrag Der Betreibungsrückzug beendet das Betreibungsverfahren und betrifft oft das Thema der Löschung des Betreibungsregistereintrages. Betreibungen können in jedem Stadium vor Auszahlung... weiterlesen
Ungerechtfertigte Betreibungen: Betreibungsaufhebung Ungerechtfertigte Betreibungen (auch rechtsmissbräuchliche Betreibung, Schikanebetreibung) sind nichtig und daher im Betreibungsregister zu löschen. Betreibungsaufhebung und Betreibungseinstellung stoppen das Betreibungsverfahren, erstere bei... weiterlesen