Literatur
AFFENTRANGER ANTON / FORSTMANN STEPHAN / SCHNEIDER-AMMANN JOHANN NIKLAUS, Unternehmensfinanzierung im Krisenfall, Erfolgsfaktoren aus unternehmerischer Sicht analysiert anhand des Falles Mikron, ST 11/03, S. 921... weiterlesen
AFFENTRANGER ANTON / FORSTMANN STEPHAN / SCHNEIDER-AMMANN JOHANN NIKLAUS, Unternehmensfinanzierung im Krisenfall, Erfolgsfaktoren aus unternehmerischer Sicht analysiert anhand des Falles Mikron, ST 11/03, S. 921... weiterlesen
EGLI ALBERT, Die Einwirkung des Gläubigerreglements auf die Organisation und Durchführung des Konkursverfahrens nach erfolgter Konkurseröffnung im schweizerischen Recht, Diss. Zürich 1942. FIORI SILVIO, Die... weiterlesen
BERGER PETER, Die rechtliche Natur und er Gerichtsstand der Klagen des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes, Diss. Basel 1955, 68, S. 128 ff. GÖSCHKE RICHARD, Kollokationsplan und... weiterlesen
EpG 35 Abs. 1 lit. a und b / SchKG 33, SchKG 61 und SchKG 66 Einleitung Der Bundesrat hatte am 18.03.2020 angeordnet, dass alle... weiterlesen
SchKG 33 Abs. 4 Die Einrichtung „MyPost 24“ gilt als schweizerisches Postbüro. Wer eine versäumte Rechtshandlung nachholen will, muss gleichzeitig die 1) Frist-Wiederherstellung verlangen und... weiterlesen
SchKG 101 und ZGB 960 Abs. 1 Ziffer 2 und Abs. 2 Die Wirkungen einer im Grundbuch vorgemerkten Verfügungsbeschränkung sind dergestalt: Die Vormerkung der Verfügungsbeschränkung... weiterlesen
Der Bundesrat will gemäss Bekunden vom 08.04.2020 Massnahmen ergreifen, um Schweizer Unternehmen vor einem corona-bedingten Konkurs zu bewahren. Er habe nun das EJPD beauftragt, ihm... weiterlesen
BAUER THOMAS, Nachhaltige Unternehmenssanierung – Ein Diskussionsbeitrag zur Revision des Obligationenrechts, ST 2010, S. 455. BREITENSTEIN STEFAN, Internationales Insolvenzrecht der Schweiz und der Vereinigten... weiterlesen
OR 725 / SchKG Einleitung Das Bundesamt für Justiz BJ prüft gegenwärtig weitere Massnahmen zu Gunsten von Unternehmen, die von der COVID-19-Pandemie existenziell bedroht sind.... weiterlesen
SchKG 92 Abs. 2 Besitzt der Betreibungsschuldner Gegenstände von geringem (Schätz-)Wert, gelten diese als unpfändbar, selbst dann, wenn der Betreibungsgläubiger die Pfändung beantragt und für... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen