Stundungswirkung auf Gläubigerrechte
Die Wirkungen im Rahmen der Definitiven Nachlassstundung gemäss SchKG 297 (Wirkung der Stundung auf die Rechte der Gläubiger) lauten wie folgt: 1 Während der Stundung kann... weiterlesen
Die Wirkungen im Rahmen der Definitiven Nachlassstundung gemäss SchKG 297 (Wirkung der Stundung auf die Rechte der Gläubiger) lauten wie folgt: 1 Während der Stundung kann... weiterlesen
Festsetzung Festsetzung durch den Nachlassrichter (GebV 55 ff.) Sicherstellung Nachlassrichter Der Nachlassrichter kann den Gesuchsteller bzw. Schuldner zur Sicherstellung der Kosten verhalten (Kautionierung) Vgl. BGE... weiterlesen
Leitung des Nachlassverfahrens während der Stundungsphase Inventar: Aufzeichnung des schuldnerischen Vermögens im In- und Ausland, unter Vormerkung von Eigenansprachen (Dritteigentum) und Ausscheidung des Kompetenzgutes (persönliche,... weiterlesen
Vollstreckungsorgan (öffentl.-rechtl.Stellung) Protokollpflicht Ausstandspflicht Selbstkontrahierungsverbot Disziplinaraufsicht der Aufsichtsbehörde Anfechtbarkeit seiner Verfügung mittels Beschwerde Staatshaftung Literatur OEHRI DANIEL, Der Sachwalter im Nachlassverfahren: Ein Diener zweier Herren,... weiterlesen
Fortsetzung der Geschäftstätigkeit (SchKG 298 Abs. 1 Satz 1) Zusätzliche gerichtliche Beschränkung und Entzug der Geschäftsführungsbefugnis (SchKG 298 Abs. 1 Satz 2) Gesetzliche Verfügungsverbote und... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen
Die Nachlassstundung soll nicht länger dauern, als es der Sanierungszweck erfordert: Definition Stundungs-Aufhebung infolge gelungener Sanierung = Gelingen der Sanierung vor Ablauf der Nachlassstundung Grundlagen... weiterlesen
Die Nachlassstundung soll nicht länger dauern, als es der Sanierungszweck erfordert: Definition Konkurs nach vorgängiger Nachlassstundung = Anordnung der Konkurseröffnung, weil der Sanierungsversuch offensichtlich gescheitert... weiterlesen
Definition Widerruf der Nachlassstundung = Handelt der Nachlassschuldner der Bestimmung von SchKG 298 Abs. 4 oder den Weisungen des Sachwalters zuwider, so kann das Nachlassgericht... weiterlesen
Zielpublikum Die Aufforderung zur Anmeldung zur Forderungen richtet sich an bestimmte Gläubiger, nämlich: Nachlassgläubiger Gläubiger, deren Forderungen vor der Bekanntmachung der Nachlassstundung bereits bestanden; Gläubiger... weiterlesen
Aus Beweisgründen ist die Forderungseingabe mittels eingeschriebenen Briefes einzureichen: Forderungseingabe-Adressat Die Forderungseingabe ist an die in der öffentlichen Bekanntmachung (SHAB-Publikation und/oder Veröffentlichung im kantonalen Amtsblatt)... weiterlesen