Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die Spezialliquidation regelt das Vorgehen, wenn der Konkurs über eine juristische Person oder über eine ausgeschlagene Erbschaft (Verlassenschaft) mangels Aktiven eingestellt wurde: Definition Spezialliquidation = ... weiterlesen
Der Ablauf einer Unternehmenssanierung gliedert sich in 4 Phasen: 1) Analysephase Bestandesaufnahme (IST-Zustand) Recherche der Problemursache(n) Formulierung der Problemstellung Prüfung Sanierungsfähigkeit Sanierungswürdigkeit Formulierung des Sanierungsziels... weiterlesen
Die Erhaltung des Rechtsträgers ist unter den mehreren Blickwinkeln in der Regel sekundär. Die primären Augenmerke gelten der Substanzerhaltung Bewahrung überlebensfähiger Betriebsteile Arbeitsplatzerhaltung.... weiterlesen
Ziel In rechtlicher Hinsicht bedeutet Sanierung die „Gesamtheit der Massnahmen, die ein in seiner Existenz bedrohtes Unternehmen wiederherstellen soll“ (vgl. Baumgartner, Fortführung eines Unternehmens nach... weiterlesen
Ziel Die handelsrechtliche Zielsetzung ist kurz gesagt die Vermeidung der Liquidation durch Sanierung. Massnahmen Grundlage bilden die bekannten, aus der Finanzverantwortung des VR fliessenden Pflichten:... weiterlesen
Die Massnahmen zur Beseitigung einer Unterbilanz, Illiquidität bzw. Ueberschuldung bedingen organisatorische Eingriffe finanzielle Zuschüsse. Weitere Informationen: Umstrukturierung | umstrukturierung.ch... weiterlesen
Checkliste: Krisenursachen Die häufigsten Krisenursachen sind: Ursachen im Markt Veränderung Verbraucherverhalten Neue Technologien Umweltveränderung bzw. Veränderung in der Rohstoffversorgung Ursachen im Unternehmen Managementfehler Keine oder ungenügende... weiterlesen
Die Restrukturierungsmassnahmen setzen nach Erledigung der IST-Analyse die Erarbeitung einer SOLL-Analyse voraus. Betroffen sind in der Regel folgende Unternehmensbereiche: Personalwesen Finanzen Entwicklung (F&E) Materialwesen Produktion... weiterlesen
Fragestellung Wie ist der Zustand des Unternehmens. – Lohnt sich eine Restrukturierung noch (oder ist bereits zu einer Sanierung überzugehen? Checkliste Vor einer (blinden) Veränderung... weiterlesen
Die Aufgaben des Restrukturierungsteams umfassen: Analyse (IST-Zustand) Anregung (SOLL-Zustand) Planung und Umsetzung der beschlossenen Massnahmen Restrukturierung ist praktisches Management. Alle Massnahmen sollten dazu geeignet sein,... weiterlesen
Ziel ist die Wiederherstellung der Rentabilität Befreiung aus der finanziellen Schieflage.... weiterlesen
Für den Restrukturierer und sein Team sind durch folgende Vorkehren klare Ausgangsgrundlagen zu schaffen: Schriftlicher Auftrag Geschäftsführungsvorsitz Uneingeschränkte Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse Relative Ressortgebundenheit Möglichkeit zur... weiterlesen
Personelles Die Restrukturierung wird in aller Regel einem Betriebswirtschafter und einem Rechtsberater, am besten in Personalunion, delegiert. Er trägt die Verantwortung und trifft die Entscheide.... weiterlesen
Der Begriff der Restrukturierung betrifft die Neuordnung der aktuellen Geschäftsprozesse und der jetzigen betrieblichen Strukturen zur Erzielung einer besseren Rentabilität.... weiterlesen
ALTENBURGER PETER R., Die Patronatserklärungen als «unechte» Personalsicherheiten (Zürich 1979). BUCHER EUGEN, Schweizerisches Obligationenrecht — Allgemeiner Teil ohne Deliktsrecht (2. A. Zürich 1988) 588 Anm.... weiterlesen
SchKG 27 – gewerbsmässige Vertretung in Zwangsvollstreckungsverfahren - Nebenbei-Anpassungen der Zivilprozessordnung (ZPO)... weiterlesen
Will die Konkursverwaltung Aktivansprüche nicht im Namen und auf Rechnung der Konkursmasse verfolgen, muss sie zuerst den Verfolgungsverzicht durch die Gläubigergesamtheit erwirken und anschliessend –... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Patronatserklärung – ein Instrument zur Sicherung fremder Verbindlichkeiten im Konzern: Die Patronatserklärung ist ein in der Unternehmenspraxis entwickeltes Instrument zur Sicherung fremder Verbindlichkeiten, d.h. der... weiterlesen