Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Feststellung Konsolidierbarkeit

Ausgangslage / Basis (Go) Vermögenspotential Finanzpotential Unternehmerisches Potential Risikoprofil Mindestumsatz zur Gewinnerzielung Fortführungsprognose Realistische Zielerreichbarkeit Senkung Fixkosten Erhöhung Deckungsbeitrag Umsatzerhöhung Ressourcenvorhandensein Vorhandenes Kapital Generierbares Kapital... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Check aktuelle Unternehmenssituation

Check Vermögenslage Bilanzen letztes Geschäftsjahr unterjährige Bilanzen (Quartal- oder Halbjahresabschluss) von Vorteil Erstellung einer Zwischenbilanz Check Vermögenspotentiale Durchleuchtung der einzelnen Bilanzpositionen SichtungAktiva und Passiva Bilanzierung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Verlustquellenanalyse

Als erstes ist die aktuelle Situation des Unternehmens (IST-Zustand) zu erheben: Check aktuelle Unternehmenssituation Festlegung Krisenmuster / Risiko-Analyse Feststellung Konsolidierbarkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Krisen-Management

Die Struktur für eine Konsolidierungskonzeption folgt meistens folgenden Themen: Verlustquellenanalyse Sofortmassnahmen Konsolidierungskonzept / Entscheid Umsetzung Kontrolle... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Krisenvorbeugung

Unternehmer als Präventionsfaktor Die beste Krisenprävention ist jene des umsichtigen und in die Zukunft schauenden Unternehmers: Tagesgeschäft-Basiskenntnisse Beobachtung von Gesellschaft und Wirtschaft Wahrnehmung von Veränderungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Krisenanzeichen im Bankenverhältnis

Kreditlimiten-Überziehungen Zins- und Amortisationsrückstände Unprofessioneller Krediterhöhungsantrag Reporting-Verzögerungen Bilanz- und Erfolgsrechnungen Finanzpläne Kennzahlen uam Zunehmende Bonitätsanfragen Dritter (Wirtschaftsauskunfteien, Drittbanken uam) Auskunftsverweigerungen der Kreditnehmerin Verletzung der vereinbarten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Krisenanzeichen im Personalverhältnis

Abwanderung qualifizierter Mitarbeiter Personalabbau Kurzarbeit Einstellungsstopp Vorzeitige Pensionierungen Entlassungen Widerruf von Sozialleistungen und Fringe benefits Arbeitsstreitigkeiten Streit im Kader / Auseinandersetzungen Weiterführende Informationen Personalabbau Kurzarbeit ... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Krisenanzeichen im Lieferantenverhältnis

Wechsel von Skontonutzungen zu Skontoverzichte Zahlungszielüberschreitungen Zahlungsweise-Änderungen „Bestellungen auf Abruf“ müssen abgemahnt werden Zunehmende Auftragsstornierungen Wechsel von grösseren Bestellungen zu Staffelbestellungen Häufigere Lieferantenwechsel auf Mahnungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Krisenanzeichen im Kundenverhältnis

Unaufgeforderte Preisnachlässe und Sonderangebote Vernachlässigung Sortimentsstruktur nach Produktstufen nach Qualität nach Preis Qualitätsabfall Nicht nachvollziehbare Nachgiebigkeit bei Preisverhandlungen Angebote unter den Selbstkosten Laufende Änderungen der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Krisenursachen

Unternehmenskrisen und ihre Ursachen: Krisen sind – wie immer – auf eine Verkettung mehrerer unglücklicher Umstände zurückzuführen. Die Ursachen von Unternehmenskrisen lassen sich in der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Krisensymptome

Die Krisenindizien offenbaren sich meistens auch im Verkehr mit Dritten: Krisenanzeichen im Kundenverhältnis Krisenanzeichen im Lieferantenverhältnis Krisenanzeichen im Personalverhältnis Krisenanzeichen im Bankenverhältnis Krisenanzeichen im Verhältnis... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Fazit

Das Stillhalteabkommen ist ein sinnvolles Instrument, um Unternehmenssanierungen auf privatrechtlicher Basis zu ermöglichen. Viele Restrukturierungen oder Sanierungen von Konzernen und grossen Unternehmungen wurden erst durch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
FAQ
Stillhalteabkommen

FAQ

» Diese Seite wird zur Zeit bearbeitet. Wir bitten um Verständnis.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Literatur

AHNERT SASCHA, Zivilrechtliche Haftungsrisiken für Kreditinstitute bei krisenbehafteten Unternehmen, in: BKR 2002, 254-260. BAISCH RAINER / WEBER ROLF H., Aktienrechtliche Restriktionen bei der Kapitalerhöhung als... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Muster

Mustervorlage Hier finden Sie eine Vorlage eines Stillhalteabkommens zum Download: Disposition Stillhalteabkommen Musteruntauglichkeit des Stillhalteabkommens Die Thematik der Stillhalteabkommen ist zu individuell von den konkreten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Checklisten

» Hier finden Sie die nachfolgenden Checklisten als interaktive pdf-Dateien zum Download. Checkliste „Arten von Stillhalteabkommen“ Vorläufiges Stillhalteabkommen Bankenberatung (ohne Kreditnehmer) Stillhalten mit Kündigung und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Strafrechtliche Aspekte

Da ein einlässliche Darstellung den Rahmen der Erläuterung des Stillhalteabkommens sprengen würde, sollen die Straftatbestände nur kurz aufgezählt und auf die Stellen verwiesen werden, wo... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Steuerrechtliche Aspekte

In einem Stillhalteabkommen vereinbarten Massnahmen wie Desinvestitionen, insbesondere Teilliquidationen, Sanierungsbeiträge der Banken und Sanierungsdarlehen der Aktionäre können zu steuerlichen Implikationen bei der Kreditnehmerin führen. –... weiterlesen