Gläubigerschutz
ZGB 193 Abs. 1 bestimmt, dass durch Begründung des Güterstandes, Änderung des Güterstandes, oder durch güterrechtliche Auseinandersetzung, ein Vermögen, aus dem bis anhin die Gläubiger... weiterlesen
ZGB 193 Abs. 1 bestimmt, dass durch Begründung des Güterstandes, Änderung des Güterstandes, oder durch güterrechtliche Auseinandersetzung, ein Vermögen, aus dem bis anhin die Gläubiger... weiterlesen
Die dispositive gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Ehegatten bei der güterrechtlichen Auseinandersetzung an der Hälfte des positiven Errungenschaftssaldos (sog. Vorschlag) des anderen Ehegatten teilhaben... weiterlesen
Im Ehevertrag kann ein Inventar über die Eigengüter der Ehegatten (eingebrachte Güter) aufgenommen werden. Erfolgt das Eigengut-Inventar innert Jahresfrist seit Einbringung der Vermögenswerte in das... weiterlesen
Die Ehegatten können Gegenstände, welche gemäss dispositiver Gesetzesregelung in die Errungenschaft fallen würden, durch Ehevertrag dem Eigengut zuweisen (sog. Massenumteilung). Es gilt aber ein numerus... weiterlesen
Übersicht Bei der Errungenschaftsbeteiligung kommen folgende güterrechtliche Vertragsinhalte in Betracht, welche kumulativ vereinbart werden können: Eigengut-Zuweisung Eigengut-Inventar / Güterrechtliches Inventar Bestimmung der Vorschlagsbeteiligung Güterrechtliche Teilungsregeln... weiterlesen
Um einen Ehevertrag abschliessen zu können bedarf es der Urteilsfähigkeit (ZGB 183 Abs. 1). Bei noch nicht volljährigen Personen sowie volljährigen Personen unter einer Beistandschaft... weiterlesen
Ein Ehevertrag kann vor oder nach der Heirat geschlossen werden (ZGB 182 Abs. 1). Vertrags-Parteien eines Ehevertrages sind somit zwei die Ehe eingehende oder bereits... weiterlesen
Ausland-Schweizer-Ehegatten haben eine beschränkte Rechtswahl. Sie können (aus Sicht des schweizerischen internationalen Privatrechtes) zwischen folgenden Güterrechts-Kodifikationen wählen (IPRG 52 Abs. 2): Ehegüterrecht des Staates, in... weiterlesen
Vertragsparteien Vertragsfähigkeit Vertragsinhalt Eigengut-Zuweisung Eigengut-Inventar / Güterrechtliches Inventar Bestimmung der Vorschlagsbeteiligung Güterrechtliche Teilungsregeln Zuteilung von ehelicher Wohnung und Hausrat Änderungen des Mehrwertanteils Vertragsform Vertrags-Beginn und... weiterlesen
Von zentraler Bedeutung ist der erste eheliche Wohnsitz eines Ehepaares und eine allfällige Wohnsitzverlegung in Bezug auf die Frage, welches nationale Ehegüterrecht auf die Eheleute... weiterlesen
Es sind folgende Güterstandsauflösungsgründe zu unterscheiden: Auflösung der Ehe durch Tod eines Ehegatten und damit zugleich automatische Auflösung des Güterstandes als „natürlicher“ (bzw. vom Gesetz... weiterlesen
Das Gesetz sieht verschiedene wichtige Gründe bzw. Vermögensgefährdungs-Tatbestände vor, bei deren Vorliegen von Gesetzes wegen oder auf Anordnung des Gerichtes hin der ausserordentliche Güterstand der... weiterlesen
Die Ehegatten unterstehen den Vorschriften der Errungenschaftsbeteiligung, sofern sie nicht durch Ehevertrag etwas anderes vereinbart haben oder der ausserordentliche Güterstand eingetreten ist (ZGB 181). Der... weiterlesen
Bis 01.01.1988 (Datum des Inkrafttretens des neuen Eherechts) war die sog. Güterverbindung (alt ZGB 178) der gesetzliche ordentliche Güterstand des schweizerischen Ehegüterrechts. Ehegatten, die am... weiterlesen
Definition Die Gütertrennung ist genau genommen ein Nicht-Güterstand. Die Eheschliessung beschlägt das Vermögen der Ehegatten nicht bzw. es kann gesagt werden, dass die Ehegatten „in... weiterlesen
Definition Mittels Ehevertrag können sich die Eheleute dem Güterstand der Gütergemeinschaft (ZGB 221 – 246) unterstellen. Bei der Gütergemeinschaft existieren drei Vermögensmassen: Unterarten Es gibt... weiterlesen
Definition Der Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung ist der ordentliche Güterstand, welcher stets dann zur Anwendung gelangt, wenn die Ehegatten nicht mittels Ehevertrag einen anderen Güterstand (Gütergemeinschaft... weiterlesen
Errungenschaftsbeteiligung (ordentlicher Güterstand) Gütergemeinschaft Gütertrennung Exkurs: Altrechtliche Güterstände... weiterlesen
Stark verbreitet sind Errungenschaftsbeteiligungs-Modifikations-Eheverträge, womit der ordentliche Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung bestätigt und die Gesamtheit beider Vorschläge zugunsten des überlebenden Ehegatten vereinbart wird („Meistbegünstigungs-Ehevertrag“). Gütertrennungs-Eheverträge finden... weiterlesen
Prinzip der Typenfixierung Im Ehegüterrecht gilt das Prinzip der Typenfixierung (auch Typenzwang). Dieses besagt, dass eine beschränkte, abschliessende gesetzliche Auswahl (numerus clausus) von möglichen ehelichen... weiterlesen