Sichernde Massnahmen beim Auslandnachlass
Bei einem Auslandnachlass, d.h. bei einem Nachlass eines Erblassers mit letztem Wohnsitz im Ausland, jedoch mit Vermögen in der Schweiz, können die Behörden am Ort... weiterlesen
Bei einem Auslandnachlass, d.h. bei einem Nachlass eines Erblassers mit letztem Wohnsitz im Ausland, jedoch mit Vermögen in der Schweiz, können die Behörden am Ort... weiterlesen
GRUNDSATZ: Dasjenige Recht, auf welches das Kollisionsrecht des Wohnsitzstaates verweist Werden für den Nachlass einer Person mit Wohnsitz im Ausland ausnahmsweise die schweizerischen Behörden/Gerichte zuständig... weiterlesen
GRUNDSATZ: keine schweizerische Zuständigkeit Für Erblasser mit letztem Wohnsitz im Ausland besteht grundsätzlich keine Zuständigkeit der schweizerischen Behörden und Gerichte und zwar ungeachtet dessen, ob... weiterlesen
GRUNDSATZ: Schweizerisches Erbrecht Die schweizerische Nachlassbehörde wendet grundsätzlich das schweizerische Erbrecht (Sachrecht; Erbstatut) an und zwar grundsätzlich unabhängig davon, ob der Erblasser Schweizer oder Ausländer... weiterlesen
GRUNDSATZ: Zuständigkeit am letzten schweizerischen Wohnsitz des Erblassers Für das Nachlassverfahren sowie für erbrechtliche Streitigkeiten sind aus schweizerischer Sicht die schweizerischen Gerichte / Behörden am... weiterlesen
Als Forum Running wird das „Rennen“ der Kläger (i.d.R. Erben) auf das für sie günstigere in- oder ausländische Gericht verstanden und ist dann von Bedeutung,... weiterlesen
Ein Nachlasskonflikt liegt vor, wenn sich sowohl die schweizerischen Behörden/Gerichte aufgrund des schweizerischen internationalen Privatrechts (IPRG) als auch die ausländischen Behörden/Gerichte aufgrund ihres internationalen Privatrechts... weiterlesen
Bei entgegenstehendem ausländischen Recht Grenzen der Durchsetzbarkeit des Grundsatzes der Nachlasseinheit bilden zum einen die nationalen Gesetze (Kollisionsnormen) anderer Staaten. Durch die neue EuErbVO wurde... weiterlesen
Das schweizerische internationale Erbrecht geht vom Grundsatz der Nachlasseinheit aus. Dies bedeutet, dass der erblasserische Nachlass von den zuständigen schweizerischen Behörden einheitlich (in seiner Gesamtheit)... weiterlesen
Nicht jeder Auslandbezug führt zu einem internationalen Erbrechtsfall mit Anwendung der speziellen Regelungen. Einzelne Anknüpfungspunkte (Faktoren) führen zu einem qualifizierten Auslandbezug. Diese Anknüpfungspunkte werden für... weiterlesen
Nationales Recht (Kollisionsrecht) 86-96 IPRG (SR 291) Bilaterale Staatsverträge Vertrag zwischen der Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Nordamerika vom 25.11.1850 (SR 0.142.113.361); Freundschafts-, Handels-... weiterlesen
Das internationale Erbrecht der Schweiz regelt in einem schweizerisch-internationalen Erbfall, d.h. in einem Erbfall mit qualifizierten Auslandbezug grundsätzlich drei Themenbereiche: 1. Bestimmung der direkten internationalen... weiterlesen
Die in einem Mitgliedstaat ergangene und in diesem Staat vollstreckbare Entscheidung ist in einem anderen Mitgliedstaat vollstreckbar, wenn sie dort auf Antrag des Berechtigten nach... weiterlesen
Anerkennungsverweigerungsgründe sind einzig / alternativ (EuErbVO 40 Abs. 1): Offensichtlicher Verstoss gegen den materiell-rechtlichen Ordre public (siehe zum Schweizerischen Begriff „Fokus Schweiz“); für seine Verteidigung... weiterlesen
Die Entscheidung eines Mitgliedstaates wird in einem anderen Mitgliedstaat anerkannt, ohne dass es eines besonderen Verfahrens bedarf, d.h. es erfolgt eine Anerkennung kraft Gesetzes (EuErbVO... weiterlesen
Unter Anerkennung einer ausländischer Entscheidung ist die Verleihung von Wirkungen dieser Entscheidung im Inland zu verstehen. Mittels Vollstreckbarerklärung entfaltet ein ausländisches Urteil seine endgültige Wirkung,... weiterlesen
Ein durch den verstorbenen Ehegatten vor der Eheschliessung vorgenommener Vermögensverzicht ist bei den anrechenbaren Einnahmen...... weiterlesen
Referate des Weiterbildungsseminars des Vereins Successio und der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V. vom 21. April 2023... weiterlesen
Eine unverteilte Erbschaft kann gestützt auf Art. 49 SchKG als solche betrieben werden...... weiterlesen
Der Erblasser kann durch Verfügungen von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) Anordnungen treffen, welche anstelle der gesetzlichen Erbfolge zum Tragen kommen. Der Erblasser kann beispielsweise... weiterlesen