Haftung
Die Haftung der Anlagestiftung für Verbindlichkeiten ist eingeschränkt [vgl. BVG 53j]: Haftungsbeschränkung einer Anlagegruppe auf ihr Vermögen Jede Anlagegruppe haftet nur für eigene Verbindlichkeiten. Die... weiterlesen
Die Haftung der Anlagestiftung für Verbindlichkeiten ist eingeschränkt [vgl. BVG 53j]: Haftungsbeschränkung einer Anlagegruppe auf ihr Vermögen Jede Anlagegruppe haftet nur für eigene Verbindlichkeiten. Die... weiterlesen
Einleitung Die Organisation der Anlagestiftung setzt sich zusammen aus: Anlegerversammlung Stiftungsrat Revisionsstelle Anlegerversammlung Für die Anlegerversammlung gelten folgende Regeln: Anlegerversammlung ist das oberste Organ Einberufung... weiterlesen
Die Errichtung der Anlagestiftung wird durch die entsprechenden Vorschriften des Stiftungsrechts bestimmt: » Errichtung einer Stiftung Die bei der Stiftungserrichtung aufgestellten Statuten und das Stiftungsreglement... weiterlesen
Rechtnatur Stiftungseinrichtung, die der beruflichen Vorsorge dient [vgl. BVG 53g Abs. 2] Bisherige Qualifikation Bis zur Kodifikationsergänzung von BVG 53g Abs. 2 wurde die Anlagestiftung... weiterlesen
Die Schweizerische Anlagestiftung dient der gemeinschaftlichen Kapitalanlage und Verwaltung von Vorsorgegeldern. Aufgrund der BVG-Struktureform ist die Anlagestiftung seit 2012 kodifiziert [vgl. BVG 53g bis BVG... weiterlesen
Das Steuerdomizil (auch steuerrechtlicher Wohnsitz) wird durch folgende Elemente bestimmt: hilfsweise Zugrundelegung des zivilrechtlichen Wohnsitzes oder Wohnsitz-Begriff gemäss StHG 3, enthaltend eine vom zivilrechtlichen Wohnsitz... weiterlesen
Kinder und Bevormundete Wohnsitz nicht selbständiger Personen Aufenthalt zu einem Sonderzweck Anstalts-Aufenthalt = kein Wohnsitz Spezialdomizil Spezialdomizil der besonderen rechtlichen Zuordnung Niederlassung einer Gesellschaft Geschäftsniederlassung... weiterlesen
Verschiedenste Aspekte prägen den Wohnsitz – die Agenda: Freiheit der Wohnsitz-Wahl Notwendigkeit eines Wohnsitzes Gesetzliche Wohnsitz-Zuweisung Einheit des Wohnsitzes Wohnsitznahme-Voraussetzungen Aufenthalt Absicht dauernden Verbleibens Wohnsitz... weiterlesen
Der Wohnsitz ist Grundregel für die Anknüpfung verschiedenster Rechtsfolgen. Der zivilrechtliche Wohnsitz erlangt nur gelegentlich, sporadisch oder Anlass-bezogen Bedeutung, vor allem beim Umzug und Schriftenhinterlegung,... weiterlesen
Spezial-Literatur zum privatrechtlichen Wohnsitz HÄFELI, Wohnsitzwechsel der betreuten Person und Zuständigkeit der KESB, in: AJP 2016, 335 ff. HOLENSTEIN, Der privatrechtliche Wohnsitz im Schweizerischen Recht,... weiterlesen
Checkliste: Wohnsitz Checkliste: Wohnsitz-Ausnahmen + Sondersituationen Checkliste: Wohnsitzbestimmungs-Spezialfälle Checkliste: Zivilrechtlicher Wohnsitz Checkliste: Aufenthaltsarten Checkliste: Wochenaufenthalt... weiterlesen
Die wirksamste und legalste Steuersparmöglichkeit ist der Umzug in eine steuergünstige Gemeinde bzw. einen steuergünstigen Kanton. Voraussetzung ist natürlich die Bereitschaft, den Lebensmittelpunkt bzw. den... weiterlesen
Eine Gegenüberstellung der Steuerdaten möglicher Ziel-Wohnsitze zeigt auf wie wichtig die Wahl des persönlichen Wohnsitzes ist. Steuerplanungs-Tool mit Steuerbelastungsrechnung für gleichzeitig mehrere Wohnorte Unsere Anwaltskanzlei... weiterlesen
Wohnsitzabhängige Steuern Einkommens- und Vermögenssteuern Wohnsitzspezifische Steuerbelastung Einkommensherkunft (Inland / Ausland) Praxis zur Besteuerung privater Kapitalgewinne Situation der Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung für (Familien-)Aktionäre Gewinnungskostenabzüge... weiterlesen
Jede (Wohnsitz-)Veränderung verlangt danach, bisheriges Positives zu berücksichtigen bzw. Wegzugsfolgen ins Kalkül zu ziehen: Positive Aspekte des bisherigen Wohnsitzes Gute Lage Niedrige Wohnungskosten Tiefe Lebenshaltungskosten... weiterlesen
Viele Wohnsitzbestimmungs-Faktoren beeinflussen die Wohnsitzwahl, nämlich: Aufenthalt Bisheriger Aufenthalt (siehe Wegzugskriterien) Geplanter Aufenthalt Möglichkeit zur Verlagerung des Lebensmittelpunkts Absicht dauernden Verbleibens Eigene Verbleibensabsicht Verbleibensabsicht der... weiterlesen
Steuern planen soll helfen Steuern sparen! Kein Steuerpflichtiger hat die genau gleichen Voraussetzungen. Einer situationsgerechten Steuerplanung sind daher die individuellen Verhältnisse des Steuerpflichtigen zu Grunde... weiterlesen
Die Möglichkeit durch die Wohnsitzwahl die Steuerbelastung zu senken, wird durch folgende Themen beeinflusst: Steuerplanung Einflussfaktoren Steuerbelastungsrechnung Weiterführende Informationen Zuzug im Dezember, Wegzug im Januar... weiterlesen
Folgende Verfahrensaspekte sind immer wieder anzutreffen: Steuerdomizilentscheid Anfechtung der Verfügung mehrerer Kantone Beschwerde wegen Verletzung des Doppelbesteuerungsverbots Verwirkung des Steueranspruchs bzw. Verwirkung des Beschwerderechts Die... weiterlesen
Anwendung der Grundsätze für unselbständig erwerbende Personen Massgeblichkeit Lebensmittelpunkt (Wohnsitz) = Hauptsteuerdomizil Ort der selbständigen Erwerbstätigkeit, d.h. Ort der Geschäftsniederlassung (Geschäftsort) = Spezialsteuerdomizil Keine Steueraufteilung... weiterlesen