Wohnsitznahme-Voraussetzungen
Einleitung Beim Versuch des Gesetzgebers, den Lebensmittelpunkt als räumliches Zentrum der persönlichen Interessen zu umschreiben, wird auf folgende Elemente zur Schaffung von Klarheit und Bestimmbarkeit... weiterlesen
Einleitung Beim Versuch des Gesetzgebers, den Lebensmittelpunkt als räumliches Zentrum der persönlichen Interessen zu umschreiben, wird auf folgende Elemente zur Schaffung von Klarheit und Bestimmbarkeit... weiterlesen
Zu dem in ZGB 23 Abs. 2 postulierten Grundsatz der „Einheit des Wohnsitzes“ (auch „Ausschliesslichkeit des Wohnsitzes“) ist folgendes zu bemerken: Grundsatz: Jemand kann gleichzeitig... weiterlesen
Hat eine Person keinen tatsächlichen Wohnsitz, so weist ihr das Gesetz einen fiktiven Wohnsitz zu (vgl. ZGB 24): Fortbestand des bisherigen Wohnsitzes bis zur Begründung... weiterlesen
Jede Person hat einen rechtlichen Wohnsitz zu haben (vgl. ZGB 24). Weiterführende Informationen Einheit des Wohnsitzes Art. 24 ZGB b. Wechsel im Wohnsitz oder Aufenthalt... weiterlesen
Es besteht der Grundsatz des „freiwilligen Wohnsitzes“ (auch Grundsatz des „selbständigen Wohnsitzes“): Grundsatz: Jede handlungsfähige, d.h. urteilsfähige und volljährige Person kann ihren Wohnsitz frei wählen... weiterlesen
Das schweizerische Recht kennt vor allem folgende Wohnsitzarten: Wohnsitz alleinstehender Personen Wohnsitz verheirateter Personen Wohnsitz Konkubinatspaare Wohnsitz Kinder Wohnsitz bevormundeter Personen Spezialdomizil für besondere rechtliche... weiterlesen
Definition Wohnsitz Der Wohnsitz ist der räumliche Lebensmittelpunkt einer (natürlichen) Person; Ort, wo sich eine Person mit der Absicht dauernden Verbleibens aufhält. Synonyme allgemein: Wohnort... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Checklisten Checkliste zur Errichtung einer Stiftung (PDF) Checkliste zur Vorprüfung einer Stiftungserrichtung Checkliste zur Vorprüfung einer Stiftungserrichtung Es ist ratsam, den Entwurf der Statuten der... weiterlesen
Grundsatz: Eigene Stiftung lohnt sich nur, wenn mindestens ein zweistelliger Millionenbetrag eingesetzt werden kann. Deshalb bieten Grossbanken Möglichkeiten, dass sich Kunden in von Ihnen gegründeten... weiterlesen
Unter Nachlassplanung ist eine gesamtheitliche Planung des Vermögensübergangs von einer Person auf die nächste Generation. Die Errichtung einer Stiftung kann dabei ein sinnvolles Element im... weiterlesen
Um einer Anfechtung der Errichtung einer Stiftung zu entgehen, besteht grundsätzlich nur die Möglichkeit, die Pflichtteile der Erben unberührt zu lassen. Soll bei der Errichtung... weiterlesen
Errichtet der Stifter zu Lebzeiten eine Stiftung, so kann dennoch der Erbanspruch von pflichtteilsgeschützten Erben berührt sein. Auch bei einer Errichtung zu Lebzeiten ist es... weiterlesen
Erbrechtliche Handlungsmöglichkeiten Der Erblasser kann grundsätzlich in folgenden Formen handeln: letztwillige Verfügung von Todes wegen (Testament) Erbvertrag Zur Errichtung einer Stiftung mittels Geschäft von Todes... weiterlesen
Üblicherweise werden Stiftungen mit einem idealen Zweck gegründet. Ob Stiftungen, die ein kaufmännisches Unternehmen betreiben und einen wirtschaftlichen Zweck verfolgen, zulässig sind, ist in der... weiterlesen
Die Familienstiftung ist nur zu bestimmten, eng beschränkten Zwecken zulässig. Sie darf nur der Erziehung, Unterstützung und Ausstattung der Familienmitglieder oder ähnlichen Zwecken dienen. Unzulässig... weiterlesen
Die Gemeinderschaft beruht auf der Idee, dass die Erbteilung nicht sofort nach dem Tode des Erblassers vorgenommen werden soll, sofern sie unabwendbar eine Verteilung der... weiterlesen
Familienfideikommisse sind Vermögen, die auf Grund von Verfügungen (von Todes wegen) innerhalb einer Familie über mehrere Generationen hinweg gemäss einer zum vornherein festgesetzten Ordnung (z.B.... weiterlesen
Mit einer Verfügung von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) kann ein Nachfolger eines Erben bestimmt werden. Auch dadurch wird eine gewisse Konstanz in der Erhaltung... weiterlesen
Abgrenzung zur Nacherbschaft Abgrenzung Familienfideikommiss Abgrenzung zur Gemeinderschaft Familienstiftung Unternehmensstiftung Stiftung als Unternehmensträger Stiftung als Holding Konflikte mit dem Erbrecht Erbrechtliche Handlungsmöglichkeiten Gesetzliches Erbrecht und... weiterlesen