Verbreitung
Die Zunahme der fachlichen Anforderungen und der „Betriebskosten“ verschaffen der Dachstiftung einer zunehmende Bedeutung. Dachstiftungen sind ein Betätigungsfeld für Banken, Vermögensverwalter und Stiftungsdienstleister.... weiterlesen
Die Zunahme der fachlichen Anforderungen und der „Betriebskosten“ verschaffen der Dachstiftung einer zunehmende Bedeutung. Dachstiftungen sind ein Betätigungsfeld für Banken, Vermögensverwalter und Stiftungsdienstleister.... weiterlesen
Die Charakteristika der Dachstiftung sind: Stiftungs-Grundvoraussetzungen Widmung Vermögen Besonderen Zweck Konzeption des Dachstiftungsmodells Zuordnung von Unterstiftungen Eine Stiftung wird erst durch die Zuordnung von Unterstiftungen... weiterlesen
Die Idee der Dachstiftungsmodelle ist: Motive für die Errichtung einer Dachstiftung Ursprünglich allgemein errichtete Stiftung Sukzessive Entwicklung der gewöhnlichen Stiftung Einwerben von zusätzlichen Mitteln Als... weiterlesen
Ziele von Dachstiftungen können sein: Genuine Dachstiftung Fundraising Akquisition (Kundenbindung) Absatz (Geschäftsmodell, v.a. all-inclusive-Lösung) Allgemeine Stiftung (mit oder ohne Öffnungsklausel) Bessere Auslastung von Organisation und... weiterlesen
Dachstiftung = Rechtsfigur sui generis (spezielle Rechtsfigur) Rechtsverhältnis = Kooperation (Auflagenschenkung, Treuhandmodell etc.)... weiterlesen
ZGB 80 ff. Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) Weiterführende Informationen BVG-Stiftungen... weiterlesen
Bei der Dachstiftung sind zwei Begrifflichkeiten zu klären: Dachstiftung = Stiftung, die organisatorische und administrative Aufgaben von Unterstiftungen übernimmt sowie Funktionen der Vermögensverwaltung und der... weiterlesen
Einleitung Ein Bedürfnis der Stiftungspraxis ist die Dachstiftung, welche nachfolgend kurz beleuchtet werden soll: Begriff Grundlagen Rechtsnatur Ziele Motive Merkmale Verbreitung Dachstiftungs-Arten Erscheinungsformen Akteure Einleitung... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Zum Destinatärkreis der Familienstiftung zählen die durch Blutsverwandtschaft, Ehe, Adoption oder sonst verbundenen Angehörigen des Stifters. Die Familienstiftung kann nur zur Bestreitung der Kosten der... weiterlesen
Für den Begriff „Unternehmensstiftung“ fehlt eine Legaldefinition; der Begriff ist dem Gesetz gänzlich unbekannt. Charakteristisches Merkmal der Unternehmensstiftung ist die Verbindung der Stiftungsform mit einem... weiterlesen
Klassische Personalvorsorgestiftung Personalvorsorgestiftungen sind Stiftungen, die von einem oder mehreren Arbeitgebern zum Zwecke der Personalwohlfahrt durch Ausrichtung vermögenswerter Leistungen bei speziellen Wechselfällen des Lebens wie... weiterlesen
Man spricht von einer Gemischten Stiftung, wenn der Zweck der Stiftung nicht ausschliesslich in den Bereich der gewöhnlichen Stiftungen oder einer der nachfolgend erläuterten gesetzlichen... weiterlesen
Als Gewöhnliche Stiftungen werden jene bezeichnet, bei denen einzig die stiftungsrechtlichen Standard-Normen und keine Sondervorschriften Anwendung finden. Mit gewöhnlichen Stiftungen werden meistens gemeinnützige und wohltätige... weiterlesen
Einleitung Universitäten sind für ihre Tätigkeit auf die Generierung von Drittmitteln (Donationen, Legate usw.) angewiesen. Sie werben daher um Geldgeber bei Wirtschaft und Privaten (Fundraising,... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Einrichtung IGP-Freizügigkeits-Stiftung iIndependent Liberty Freizügigkeitsstiftung PensFree REVOR Freizügigkeitsstiftung Sarasin Freizügigkeitsstiftung (SaraFlip) Tellco Freizügigkeitsstiftung Freizügigkeitsstiftung der UBS AG... weiterlesen
Einrichtung Aargauische Pensionskasse APK Allvor ASGA Pensionskasse AXA BVG-Stiftung Westschweiz, Winterthur AXA Stiftung Berufliche Vorsorge, Winterthur AXA Vorsorgestiftung, Winterthur Bâloise-Sammelstiftung für die ausserobligatorische berufliche Vorsorge... weiterlesen
Bei der Anlagestiftung wird in ASV 41 die „Bewertung“ geregelt. In Absatz 3 wird in Anlehnung an die Regeln des Bundesgesetzes über die kollektive Kapitalanlagen... weiterlesen
Vor der Bildung von Anlagegruppen u.a. mit Immobilien muss die Stiftung vor Eröffnung der Zeichnungsfrist einen Prospekt veröffentlichen. Prospektänderungen sind ebenfalls zu veröffentlichen [vgl. ASV... weiterlesen