Steuern Allgemein
In der Schweiz werden durch Bund, Kantone und Gemeinden direkte Steuern erhoben. Dabei ist immer zwischen einerseits den Unternehmenssteuern und andererseits den Steuern des Betriebs-... weiterlesen
In der Schweiz werden durch Bund, Kantone und Gemeinden direkte Steuern erhoben. Dabei ist immer zwischen einerseits den Unternehmenssteuern und andererseits den Steuern des Betriebs-... weiterlesen
Zur Vermeidung des Tätigwerdens ohne Produktnachfrage und Budget-Überschreitung wurde das Lean Startup-Methode eingeführt, welches diesbezügliche Fehlentscheidungen vermeiden soll. Weiterführende Informationen The Top 20 Reasons Startups... weiterlesen
Eine Analyse von 101 gescheiterten Startups durch CB Insight (siehe die nachfolgende Box) ergab als wichtigste Misserfolgsgründe in folgender Reihenfolge: Entwicklung eines Produkts ohne Nachfrage... weiterlesen
Bei Unternehmern, die ein früheres Unternehmen wegen Insolvenz oder aus anderen Gründen aufgeben mussten, besteht die höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie auch mit einem neuen Unternehmen... weiterlesen
Für stellt sich die Frage, „Warum scheitern Gründer“: Geld Zu niedriges Startkapital Liquiditätsmangel führt zu Illiquidität und im Extremfall zur Überschuldung resp. zum Konkurs Markt... weiterlesen
Aus diesen Gründen ist die Erfolgsquote von Startups eher gering: Erfolgsquote Von zehn Startups scheitern durchschnittlich sieben oder acht, erzielen ein bis zwei Startups einen... weiterlesen
Gründe für das Scheitern von Startups gibt es deren viele: Jung und unerfahren Gründer sind meistens jung und haben nur geringe unternehmerische Erfahrung Ungenügende Qualität... weiterlesen
Gründer sind Optimisten und befassen sich daher meistens nur mit dem Best Case, d.h. mit dem sog. „Sonnenschein-Szenario“. Zu berücksichtigen sind natürlich auch die „wahrscheinlichste... weiterlesen
Auf dem Weg zum etablierten Unternehmen geraten Startups nicht selten vom Weg ab oder stehen vor (finanziellen) Abgründen, vor denen sie gerettet werden bzw. auf... weiterlesen
Die Schliessung junger Unternehmen zeitigt Folgen sowohl beim Unternehmen als auch beim Unternehmer: Unternehmen Bei der Beendigung der Unternehmenstätigkeit gibt es verschiedene Arten: Freiwillige Beendigung... weiterlesen
Ausgangslage Befindet sich das Unternehmen in einer Krise, ist es in seiner Funktionsfähigkeit und in seiner Stabilität beeinträchtigt. – Je nach Zustand und Problemkreis kann... weiterlesen
Nebst der kantonalen Programme existieren verschiedene Unterstützungsangebote des Bundes: Innosuisse (früher KTI / CTI) Startup-Unterstützung Wissens- + Technologie-Transfer (WTT) Take-off Programm zur Unterstützung von wissenschaftsbasierten... weiterlesen
Die Kantone unterstützen Jungunternehmen durch Angebote in den Bereichen Beratung, Ausbildung und Infrastruktur. Jeder Kanton ist diesbezüglich autonom. Für die Einzelheiten sei verwiesen auf: Kantonale... weiterlesen
Auf EasyGov ist ein „Online Schalter für Unternehmen“. Derzeit erlaubt „EasyGov“ erlaubt derzeit folgende Massnahmen: einfache Unternehmensgründung Gründung Behördenanmeldungen ohne Öffentliche Beurkundung der Gründungsurkunde von... weiterlesen
Die Webseite KMU Portal – KMU Portal für kleine und mittlere Unternehmen ist konzipiert als zentrale Anlaufstelle für KMU für Startups Portals für praxisrelevante Informationen und... weiterlesen
Die Webseite bewilligungen.easygov.swiss bietet als Portal der Bewilligungen und reglementierten Berufe in der Schweiz eine zentrale Übersicht über alle Bewilligungen, die notwendig sind für die Ausübung... weiterlesen
Die Art der Revision hängt von der Grösse und der wirtschaftlichen Bedeutung des Unternehmens ab. Folgende grundsätzlichen Varianten sind möglich: Ordentliche Revision Grundlagen OR 728a... weiterlesen
Ordentliche Revision Die Jahresrechnung des Unternehmens muss gemäss OR 727 einer ordentlichen Revision unterzogen werden, wenn in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren die „Schwellenwerte“ bei zwei der... weiterlesen
Dem Unternehmen resp. den Gesellschaftern stehen folgende „Optings“ zur Verfügung Opting-out (zulässiger) Verzicht auf eine Buchprüfung bezüglich der normalerweise bestehenden Revisionspflicht (Art. 727a Abs. 2... weiterlesen
Revisionspflicht? Die Frage nach der Wahl eines Wirtschaftsprüfers stellt sich nur, wenn kein „Opting-Out“ gewählt werden konnte (ordentliche Revision, „Opting-up“ oder „Opting-down“) oder wollte („Opting-in“).... weiterlesen