Prozess
Dem Jungunternehmen ist zu wünschen, dass es seinen Weg ohne Streitigkeiten gehen kann. Manchmal ist dieser Weg steinig und gepflastert mit vermeintlichen Konkurrenten, die ihre... weiterlesen
Dem Jungunternehmen ist zu wünschen, dass es seinen Weg ohne Streitigkeiten gehen kann. Manchmal ist dieser Weg steinig und gepflastert mit vermeintlichen Konkurrenten, die ihre... weiterlesen
Es gibt nicht nur Startups wie „Born Global“, die ab Start direkt auf die Internationalisierung in ausländische Märkte setzen. Globalisierung und Digitalisierung konfrontieren Jungunternehmen auch... weiterlesen
Die Buchführung ist ein lästiges, aber unerlässliches Thema. Daher sollten auch Sie sich mit allerwichtigsten Grundsätzen befassen: Buchführungspflicht Buchführungsregeln Buchhaltungskenntnisse Unterlassung der Buchführungspflicht Buchhaltung selber... weiterlesen
Ausgangslage Franchising ist ein partnerschafts-basiertes und verkaufsförderungs-orientiertes Absatzsystem: Der Franchisegeber hat den Part der Planung, Durchführung und Kontrolle seines Franchisingmodells Der Franchisenehmer setzt das Franchisingsystem mit... weiterlesen
Ausgangslage Bei einem Joint Venture beschliessen zwei oder mehrere Unternehmen vertraglich oder durch Gründung einer Gesellschaft, die gemeinsame Interessenverfolgung durch Zusammenarbeit oder Aufbau eines neuen... weiterlesen
Ziel ist ein angemessener Versicherungsschutz für Unternehmen, Unternehmer und seine Familie: Risikoanalyse / Risikomanagement Unternehmens-Versicherungen Privat-Versicherungen Weiterführende Informationen Versicherungen | ch.ch... weiterlesen
Die ICT-Infrastruktur ist heute das Herz des Unternehmens. Zu den üblichen Infrastruktur-Tools zählen: Telefonie Fixnet-Anschluss bzw. Tablet als Telefonapparat oder Mobilephone Telefon- und Internetanschluss E-Mail-Infrastruktur... weiterlesen
Das Unternehmen benötigt für seinen Gesellschaftssitz ein Domizil und in den meisten Fällen für die Ausführung seiner Tätigkeit Geschäftsräume. Bei allen diesen unterschiedlich definierten Rechtsverhältnissen... weiterlesen
Ausgangslage Urheberrechte auch geistiges Eigentum) sind zeitlich befristete Monopole für: Literatur Kunst Weitere Grundlagen Firma Definition „Firma“ ist der Name jeden Unternehmensrechtsträgers, welcher ein Urheberrecht darstellt... weiterlesen
Auch ein Startup-Unternehmen kommt nicht ohne Verträge aus. Vielmehr sollte diesem Punkt besondere Rechnung getragen, soll doch das Unternehmen in seinen Wachstumsabsichten nicht durch Rechtshändel... weiterlesen
Ausgangslage Bekanntlich ist Marketing eine Aufgabe (Funktion) bzw. ein so bezeichneter Unternehmensbereich, der sich mit der Vermarktung von Produkten und / oder Dienstleistungen befasst. Fokus... weiterlesen
Ausgangslage Das Vertriebsrecht umfasst verschiedene Vertriebsverhältnisse mit unterschiedlichen Funktionen, Kompetenzen, Rechte und Pflichten der Absatzmittler. Wichtige Gebietswahl Für den Absatzmittler sind stets Produkteimage, Exklusivität und... weiterlesen
Weiterführende Informationen Unternehmensgruendung: Rechtsformen | ansiedlung-schweiz.ch Rechtsformen... weiterlesen
Für Startups selber ist die Auswahl von Gesellschaftstypen mit besonderem Steuerstatus nicht zentral, hingegen für die allfällige Entity, die 1) die Beteiligung des klassischen Startup... weiterlesen
Für Startups ist die Auswahl des richtigen Standorts besonders wichtig. Es sind folgende Prinzipien zu beachten: Die Standortauswahl-Prinzipien: Vorrang von Wirtschaftsstandort vor Niedrigsteuerstandort Steuern sparen... weiterlesen
Für Personen, bei denen eine Gesellschaftsgründung nicht zum Daily Business zählen empfiehlt es sich, folgende Drehbuchunterlagen zusammenzustellen: Ablaufplan des Gründungs-Prozederes im konkreten Einzelfall (to do’s)... weiterlesen
Gründung und Gründungsablauf sind bei jedem Gesellschaftstyp anders. Hier finden Sie die wesentlichen Gründungsinformationen: Einzelfirma Entstehungsgründe und Verbreitung Handelsregistereintrag und Folgen Einfache Gesellschaft Entstehung Unterschiede... weiterlesen
Die Auswahl des gewünschten Gesellschaftstyps lässt sich aufgrund der Charakteristika jeder Gesellschaftsform entscheiden: Gründer Anonym oder Personenkenntnis von Wichtigkeit (Imageträger m/Solvenz-Glaubwürdigkeit) Kapitalhöhe CHF 100‘000 oder... weiterlesen
Das A bis Z der Gesellschaftsgründung bilden: Gesellschaftstypen + Rechtsformwahl Rechtsformenübersicht Gesellschaft mit besonderem Steuerstatus Unternehmenssitz + Rechtsdomizil Gründungsvorbereitung Gründung... weiterlesen
Gründer sollten bei ihrem Gründungsvorhaben Pflichten aus ihrem Arbeitsverhältnis beachten, damit sie nicht im Gründungsprozess und nach dem Start vom früheren Arbeitgeber ausgebremst werden: Vorbereitungsarbeiten... weiterlesen