Muster und Vorlagen
Übertragung Stammanteile Muster: Übertragung eines Stammanteils (PDF, 40 KB) Abtretung Stammanteil Abtretung Stammanteil und GV-Beschluss Vorlage Verkauf + Abtretung Stammanteil Verkauf + Abtretung Stammanteil und... weiterlesen
Übertragung Stammanteile Muster: Übertragung eines Stammanteils (PDF, 40 KB) Abtretung Stammanteil Abtretung Stammanteil und GV-Beschluss Vorlage Verkauf + Abtretung Stammanteil Verkauf + Abtretung Stammanteil und... weiterlesen
Verwaltungsrats-Mandat Muster: VR-Annahmeerklärung (PDF, 23 KB) Muster: VR-HR-Anmeldung (PDF, 42 KB) Muster: VR-Demissionserklärung (PDF, 85 KB) Muster: VR-HR-Löschungsanmeldung auf Basis GV-Beschluss Muster: VR-HR-Löschungsanmeldung auf Basis Demissionserklaerung... weiterlesen
In internationalen Verhältnissen kommt Schweizer Recht zur Anwendung, wenn die Gesellschaft in der Schweiz in das Handelsregister eingetragen ist (AG, Kommandit-AG, GmbH, Kollektivgesellschaft, Kommanditgesellschaft) oder... weiterlesen
Wer die Geschicke der Gesellschaft nicht massgeblich beeinflusst und damit nicht als Organ gilt, kann immerhin aufgrund des Vertrages zwischen ihm und der Gesellschaft belangt... weiterlesen
Die Einsetzung einer Revisionsstelle vermag an der (steuer-)strafrechtlichen Verantwortlichkeit der steuerpflichtigen Person (resp. ihrer Organe) grundsätzlich nichts zu ändern. Vorbehalten bleibt eine Exkulpierung aufgrund Beachtung... weiterlesen
Mehrere Verantwortliche haften solidarisch mit den anderen, allerdings nur soweit, als ihnen der Schaden aufgrund ihres eigenen Verschuldens und der Umstände persönlich zurechenbar ist. Weitere... weiterlesen
1. Begriff des Organs Organ ist, wer effektiv und in entscheidender Weise an der Bildung des Verbandswillens teilhat, indem er in einem wesentlichen Aufgabenbereich der... weiterlesen
Weitere Informationen » Kollektivgesellschaft: Haftung » Kommanditgesellschaft: Haftung » Aktiengesellschaft: Aktienrechtliche Verantwortlichkeit » Kommandit-Aktiengesellschaft: Haftung Schulden » Kommandit-Aktiengesellschaft: Verantwortlichkeit... weiterlesen
1. Rechtsgeschäftliche Stellvertretung Die rechtsgeschäftliche Stellvertretung kommt typischerweise vor, wenn sich die Vertretung auf ein einzelnes Geschäft mit individuellem Charakter bezieht. Im Innenverhältnis wird die... weiterlesen
Bei der GmbH liegt die Geschäftsführung in den Händen der Geschäftsführungsorgane und wird in der Regel gemeinsam ausgeübt (= Prinzip der Selbstorganschaft); manchmal wird die... weiterlesen
Bei der Aktiengesellschaft liegt die Geschäftsführung/das Management in den Händen von: primär Verwaltungsrat häufig angestellte Direktoren (operationelle Geschäftsleitung) einerseits und der Verwaltungsrat andererseits (strategische Zielfestsetzung)... weiterlesen
Wer Gesellschafter ist, muss nicht automatisch Geschäftsführer sein. Bei gewissen, personenbezogenen Gesellschaftsformen sieht der Gesetzgeber die Pflicht zur Geschäftsführung vor; während die Gesellschafter bei anderen... weiterlesen
Hier finden Sie Checklisten zu folgenden Themen als PDF zum Download: AG-Gründung Verwaltungsrats-Mandat Verwaltungsrat / Personell Verwaltungsrats-Arbeit Verwaltungsrat / Eigenkontrolle Aktionärsrechte AG-Gründung AG-Gründung (PDF, 58... weiterlesen
Die Parteien und Dritte treffen nach erfolgter Einleitung des Zivilprozesses folgende Pflichten: Mitwirkungspflichten Wahrheitsgemässe Aussage Duldung von Augenscheinen Edition von Dokumenten, die geeignet sind die... weiterlesen
Für die Bonitätsabklärung hat der Gläubiger einen Informationsanspruch: Einsichtsgegenstände positiv Jahresrechnung Konzernrechnung Revisionsberichte negativ keine Einsicht in VR-Protokolle keine Einsicht in GV-Protokolle keine Einsicht in... weiterlesen
Ist eine Aktiengesellschaft (AG) Forderungsschuldnerin, hat der Gläubiger zur Abschätzung seiner Kostenrisiken (Bonitätsabklärung) ein Einsichtsrecht: OR 697h Abs. 2 2 Die übrigen Aktiengesellschaften müssen den... weiterlesen
Die SICAF ist voll umstrukturierungsfähig wie die gewöhnliche Aktiengesellschaft (AG), und zwar unter allen Fusionstiteln. Weiterführende Informationen » Umstrukturierung einer Aktiengesellschaft » Umstrukturierung von Gesellschaften... weiterlesen
Grundlagen KAG 105 KAG 82 Beim Gesellschafterwechsel ist zu unterscheiden zwischen Eintritt von Gesellschaftern Ausscheiden von Gesellschaftern Eintritt von Gesellschaftern Allgemein Eintritt originär oder durch... weiterlesen
Grundlagen Art. 115 KAG, Abs. 3 3 Über Änderungen des Anlagereglements entscheidet die Generalversammlung mit der Mehrheit der vertretenen Aktienstimmen. Art. 126 KKV: Änderungen der Statuten und des... weiterlesen
Büchertipps MEIER-HAYOZ ARTHUR / FORSTMOSER PETER, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 10. Auflage, Bern 2007 HASENBOEHLER FRANZ (Hrsg.), Recht der kollektiven Kapitalanlagen, unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Aspekte, Zürich 2007,... weiterlesen