Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Tochtergesellschaft
Tochtergesellschaft

zur Aquisition

Die Akquisition bedeutet vollständige Übernahme und gegenüber der Gründung einer Tochtergesellschaft (TG) alles unter „Beteiligung“ aufgezählte Vorteile Vorhandensein eines wirtschaftlichen und technischen know-how vereinfachter Marktzugang... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Tochtergesellschaft
Tochtergesellschaft

zur Beteiligung

Die Beteiligung gegenüber einer Tochtergesellschaft (TG) heisst Erwerb einer bestehenden Gesellschaft Kauf einer Gesellschaft, die ihre Startphase mit allen Nach- und Vorteilen überwunden hat nur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Tochtergesellschaft
Tochtergesellschaft

zur Agentur

Der die Agentur betreibende Agent ist selbständigerwerbender Gewerbetreibender. Er vermittelt Geschäfte („Vermittlungsagent“) schliesst im Namen und auf Rechnung des Auftraggebers Rechtsgeschäfte ab („Abschlussagent“). Entscheidende Abgrenzungskriterien... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Tochtergesellschaft
Tochtergesellschaft

zur Kooperation

Die Kooperation bietet sich an, wenn ein neuer Markt mit erheblichen Einstiegsbarrieren bearbeitet werden soll empfiehlt sich mit einem im Markt bereits etablierten Partner hat... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Tochtergesellschaft
Tochtergesellschaft

Abgenzung

Abgrenzung ähnlicher Organisationstypen / -einheiten Unselbständige Organisationseinheit Vertragliche Basis Eigene Rechtspersönlichkeit Nebenstelle Zweignieder- lassung Kooperation Agentu Tochter- gesellschaft Konzern- betrieb Abteilung Division Beteiligung oder Akquisition... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Tochtergesellschaft
Tochtergesellschaft

Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen zur Tochtergesellschaft Aktiengesellschaft (AG): » OR 620 ff.  Kommanditaktiengesellschaft (KmAG): » OR 764 ff. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): » OR 772 ff.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Tochtergesellschaft
Tochtergesellschaft

Begriff

Definition Die Tochtergesellschaft (TG) ist eine rechtlich, wirtschaftlich und geschäftlich selbständige juristische Person, die in einem gewissen Abhängigkeitsverhältnis zur Muttergesellschaft (MG) steht. Schweiz: Landestypische Differenzierung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Nachfolge International

Familienunternehmen: Nachfolge in anderen Ländern Weitergabe an Familienmitglieder Grossbritannien: 32 %  Deutschland: 57 % Frankreich: 30 % Italien: 62 % Spanien: 74 % Verkauf an... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Checklisten

Handlungsempfehlungen (PDF, 44 KB) Das Generationenproblem (PDF, 27 KB) Die 9 Analysen der Unternehmensnachfolge (PDF, 25 KB) Möglichkeiten für eine Kaufpreisfinanzierung (PDF, 26 KB) Management... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Literatur

AEPLI URS, Rechtsprobleme bei der Vererbung von Grossaktionärsstellungen, Diss. Zürich 1972. BECHTLE CHRISTINE: Die Sicherung der Führungsnachfolge in der Familienunternehmung, Diss. St. Gallen 1983 BERGAMIN... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Fazit

Steuerliche und rechtliche Konsequenzen können berechnet bzw. analysiert werden. Im Bereiche der Emotionen gibt es dagegen nichts greifbares. Die Aufgabe des Lebenswerkes, der befürchtete Status-... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Grenzüberschreitende Probleme

Grössere Unternehmen sind international aufgestellt. Sie nutzen nicht nur ausländische Märkte, sondern auch die steuerlichen Möglichkeiten ausländischer Staaten. Im Zuge einer erfolgreichen Nachfolgegestaltung sind Rechtsform... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Steuerrecht

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind bei den folgenden Nachfolgevarianten unterschiedliche steuerlichen Fragestellungen zu beantworten: Unentgeltliche Übertragung des Unternehmens (Schenkung / Erbvorbezug) Entgeltliche Übertragung des Unternehmens... weiterlesen