zu Nebenstellen eines Betriebes
Nebenstellen eines Betriebes sind in der Regel: kaufmännisch unselbständige Betriebsstätten des Gesamtunternehmens, deren Leitung sich nicht im Betrieb, sondern an einem andern Sitz befinden Beispiele:... weiterlesen
Nebenstellen eines Betriebes sind in der Regel: kaufmännisch unselbständige Betriebsstätten des Gesamtunternehmens, deren Leitung sich nicht im Betrieb, sondern an einem andern Sitz befinden Beispiele:... weiterlesen
Abgrenzung ähnlicher Organisationstypen / -einheiten Unselbständige Organisationseinheit Vertragliche Basis Eigene Rechtspersönlichkeit Nebenstelle Zweignieder- lassung Kooperation Agentu Tochter- gesellschaft Konzern- betrieb Abteilung Division Beteiligung oder Akquisition... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen zur Tochtergesellschaft Aktiengesellschaft (AG): » OR 620 ff. Kommanditaktiengesellschaft (KmAG): » OR 764 ff. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): » OR 772 ff.... weiterlesen
Definition Die Tochtergesellschaft (TG) ist eine rechtlich, wirtschaftlich und geschäftlich selbständige juristische Person, die in einem gewissen Abhängigkeitsverhältnis zur Muttergesellschaft (MG) steht. Schweiz: Landestypische Differenzierung... weiterlesen
Die Tochtergesellschaft (TG) ist eine rechtlich, wirtschaftlich und geschäftlich selbständige juristische Person, die in einem gewissen Abhängigkeitsverhältnis zur Muttergesellschaft (MG) steht. Auf dieser Website finden... weiterlesen
Die Zweigniederlassung (ZN) ist ein kaufmännischer Betrieb, der zwar rechtlich Teil eines Hauptunternehmens ist, von dem er abhängt, der aber in eigenen Lokalitäten dauernd eine... weiterlesen
Familienunternehmen: Nachfolge in anderen Ländern Weitergabe an Familienmitglieder Grossbritannien: 32 % Deutschland: 57 % Frankreich: 30 % Italien: 62 % Spanien: 74 % Verkauf an... weiterlesen
Eine Umfrage der Canto Consulting6 bestätigt die mangelnde Planung und Regelung der Unternehmensnachfolge: Nur 4 von 10 befragten Unternehmen haben ihre Nachfolge ausreichend geregelt7. 30... weiterlesen
Die sog. KMU1 stellen in der Schweiz 7 von 10 Arbeitsplätzen. Gemäss Untersuchung des Schweizerischen Instituts für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St. Gallen... weiterlesen
Handlungsempfehlungen (PDF, 44 KB) Das Generationenproblem (PDF, 27 KB) Die 9 Analysen der Unternehmensnachfolge (PDF, 25 KB) Möglichkeiten für eine Kaufpreisfinanzierung (PDF, 26 KB) Management... weiterlesen
AEPLI URS, Rechtsprobleme bei der Vererbung von Grossaktionärsstellungen, Diss. Zürich 1972. BECHTLE CHRISTINE: Die Sicherung der Führungsnachfolge in der Familienunternehmung, Diss. St. Gallen 1983 BERGAMIN... weiterlesen
Steuerliche und rechtliche Konsequenzen können berechnet bzw. analysiert werden. Im Bereiche der Emotionen gibt es dagegen nichts greifbares. Die Aufgabe des Lebenswerkes, der befürchtete Status-... weiterlesen
Grössere Unternehmen sind international aufgestellt. Sie nutzen nicht nur ausländische Märkte, sondern auch die steuerlichen Möglichkeiten ausländischer Staaten. Im Zuge einer erfolgreichen Nachfolgegestaltung sind Rechtsform... weiterlesen
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind bei den folgenden Nachfolgevarianten unterschiedliche steuerlichen Fragestellungen zu beantworten: Unentgeltliche Übertragung des Unternehmens (Schenkung / Erbvorbezug) Entgeltliche Übertragung des Unternehmens... weiterlesen
Die Absicherung des Unternehmers mit Lebens- und Sozialversicherungen kann die Nachfolgeregelung insofern erleichtern, als er seinen Lebensunterhalt im Pensionsalter durch Versicherungsleistungen bestreiten kann und daher... weiterlesen
Die folgende Tabelle soll einen Überblick über das anwendbare Erbrecht in sog. internationalen Erbfällen, d.h. Erbfällen mit Auslandsberührung, vermitteln. Auslandsberührung liegt z.B. in folgenden Fällen... weiterlesen
Wiederverheiratung Rückfallklausel als Resolutivbedingung (OR 154) ehegüterrechtlich ist die Rückfallklausel als sog. andere Beteiligung am Vorschlag (ZGB 216 Abs. 1) zu beurteilen. Erbrechtlich ergibt die... weiterlesen
Beistand wenn ein Mensch ohne den Anschluss an medizinische Geräte mehr überlebt, um die notwendigen Entscheide zu treffen60. Organspende bzw. keine lebensverlängernden Massnahmen. Bestattungsanordnungen wie... weiterlesen
Einbezug der übrigen Nachkommen un des Ehegatten (bei der familieninternen Nachfolge) Obwohl der Unternehmer weder zu Rechenschaft noch zum Beizug der übrigen Nachkommen verpflichtet ist,... weiterlesen
Der Erbverzicht ist ein Mittel um die Fesseln des Pflichtteilschutzes lösen zu können. Verschieden Varianten sind denkbar: Voller Verzicht auf das Erbe (unentgeltlich [z.B. Ehefrau]... weiterlesen