Autoren: LawMedia
Konsumentenschutz / Konsume...
Konsumentenschutz / Konsumentenrecht

Vereinfachtes Verfahren

Das „vereinfachte Verfahren“ (ZPO 243 – ZPO 247) ist geprägt durch folgende Merkmale: erleichterte Formen verstärkte Mündlichkeit aktivere Rolle des Gerichts bzw. des Einzelrichters Dieses... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Konsumentenschutz / Konsume...
Konsumentenschutz / Konsumentenrecht

Mediation

Mediationsmöglichkeit, vorprozessual oder prozessual Nicht nur im Schlichtungsverfahren vor Friedensrichter, sondern auch im Entscheidverfahren vor Gericht ist eine Mediation möglich und zulässig (vgl. ZPO 213... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Konsumentenschutz / Konsume...
Konsumentenschutz / Konsumentenrecht

Schlichtung

Schlichtungsverfahren Dem Entscheidverfahren geht ein Schlichtungsverfahren vor einer Schlichtungsbehörde voraus: Schlichten vor Richten – so das Motto Elemente des Schlichtungsverfahrens Schlichtungsgesuch (Schlichtungsbegehren) Bezeichnung der Gegenpartei... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Konsumentenschutz / Konsume...
Konsumentenschutz / Konsumentenrecht

Zivilprozessrecht

Die Schweizerische Zivilprozessordnung (Zivilprozessordnung, ZPO; SR 272) sieht folgende Elemente vor, die den Interessen des Konsumentenschutzes Rechnung tragen: Streitgenossenschaft Verbandsklage Vor- und aussergerichtliche Streitbeilegung Schlichtung... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Konsumentenschutz / Konsume...
Konsumentenschutz / Konsumentenrecht

Rechtszugang (access to justice)

Beim prozessualen Konsumentenschutz-Instrumentarium für den Zugang zum Recht (access to justice) sind folgende Hilfsmittel denkbar: Aussergerichtliche Streitbeilegung Rasche und kostengünstige Wiederherstellung des sozialen Friedens zwischen... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Konsumentenschutz / Konsume...
Konsumentenschutz / Konsumentenrecht

Definition Konsumentenstreitigkeit

Konsumentenstreitigkeit   =   Der prozessuale Konsumentenschutz dient der Austarierung von Ungleichgewichtslagen den Konsumenten zur Verfügung gestelltes Instrumentarium für Zugang zum Recht (access to justice) und zur... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Konsumentenschutz / Konsume...
Konsumentenschutz / Konsumentenrecht

PROZESSUALER KONSUMENTENSCHUTZ

Einleitung Das beste Konsumentenschutzrecht nutzt ohne Normen für dessen Durchsetzung nichts. Deshalb ist der Zugang zum Recht (auch: access to justice besonders wichtig: Definition Konsumentenstreitigkeit... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Konsumentenschutz / Konsume...
Konsumentenschutz / Konsumentenrecht

Verjährung / Verwirkung

Die Ansprüche aus Produktehaftung verjähren bzw. verwirken wie folgt: Verjährung Relative Verjährungsfrist Grundlage PrHG 9 3 Jahre Beginn des Fristenlaufs Tag, an dem der Geschädigte... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Konsumentenschutz / Konsume...
Konsumentenschutz / Konsumentenrecht

Solidarhaftung

Eine Solidarhaftung setzt zwei oder mehr Schadenersatzpflichtige voraus, die gleichzeitig ein fehlerhaftes Teil- oder End-Produkt hergestellt haben (vgl. PrHG 2 und 7), einschliesslich Quasihersteller des... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Konsumentenschutz / Konsume...
Konsumentenschutz / Konsumentenrecht

Haftungsbeschränkungsverbot

Vereinbarungen, welche die Produktehaftpflicht gegenüber dem Geschädigten beschränken oder wegbedingen, sind nichtig (vgl. PrHG 8): Nichtigkeit Grundsatz Alle Vereinbarungen, die – im Voraus – die... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Konsumentenschutz / Konsume...
Konsumentenschutz / Konsumentenrecht

Selbstbehalt

Der Geschädigte hat seinen Sachschaden bis zu einer Höhe von CHF 900 selber zu tragen (vgl. PrHG 6; = Selbstbehalt). Die mehrdeutige Norm von PrHG... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Konsumentenschutz / Konsume...
Konsumentenschutz / Konsumentenrecht

Selbstverschulden des Geschädigten

Ein Haftungsausschluss bzw. Haftungsreduktion bei Selbstverschulden des Geschädigten bietet dem Hersteller ebenso eine Abwehrmöglichkeit. Dem Hersteller stehen für einen Haftungsausschluss oder eine Haftungsreduktion im Falle... weiterlesen