Mutwillige Prozessführung?
ZPO 115 Prinzip Das Nichterscheinen an eine Schlichtungsverhandlung (hier Mietschlichtungsverhandlung) gilt nur unter folgenden Voraussetzungen als mutwillig: Die säumige Partei schert sich gar nicht um... weiterlesen
ZPO 115 Prinzip Das Nichterscheinen an eine Schlichtungsverhandlung (hier Mietschlichtungsverhandlung) gilt nur unter folgenden Voraussetzungen als mutwillig: Die säumige Partei schert sich gar nicht um... weiterlesen
Der hypothekarische Referenzzinssatz verbleibt – wie am 01.03.2019 – bei 1,5 %: Berechnungsgrundlage Der Referenzzinssatz basiert auf dem vierteljährlich erhobenen volumengewichteten Durchschnittszinssatz der inländischen Hypothekarforderungen... weiterlesen
OR 269, OR 269a und OR 270 Abs. 1 Sachverhalt Das Bundesgericht hatte im Verfahren 4A_400/2017, welches auf einer Anfangsmietzins-Anfechtung basierte, zu beurteilen, ab welchem... weiterlesen
Als Folge des Vernehmlassungs-Ergebnisses Der Bundesrat reagiert auf das Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens und verzichtet auf eine Ergänzung der Verordnung über die Miete und Pacht von... weiterlesen
Der hypothekarische Referenzzinssatz verbleibt – wie bei der letzten Publikation vom 03.12.2018 – bei 1,5 %: Berechnungsgrundlage Vierteljährlich erhobener volumengewichteter Durchschnittszinssatz der inländischen Hypothekarforderungen Veränderung... weiterlesen
Unterbringungs-Vereinbarung zwischen „Hospice général“ und Asylant betreffend der von ersterer in zugemieteter Liegenschaft betriebenen Gemeinschaftsunterkunft Der Mietvertragsgegenstand ist stets ein dingliches Recht an der Sache.... weiterlesen
OR 269d Abs. 3, OR 270 Abs. 1 lit. b, VMWG 19 Abs. 1 lit. a Die Ausscheidung neuer Nebenkosten beim Mieterwechsel ist bei der... weiterlesen
OR 266g Abs. 1 Sachverhalt „Die Pensionskasse der Gesellschaft A.________ (Beklagte, Beschwerdeführerin) hält und bewirtschaftet zwecks Anlage des Pensionskassenvermögens unter anderem Immobilien. Die Genossenschaft B.________... weiterlesen
OR 259d Der Vermieter ist zu einer Mietzinsreduktion verpflichtet, auch wenn der Gebrauch des Mietobjektes durch eine Baustelle im öffentlichen Interesse (Bahninfrastruktur (Bahnhofausbau + vierte... weiterlesen
OR 259e Sachverhalt Grundsachverhalt Die Mieterin bewohnte seit 1995 eine Zweizimmerwohnung in Lausanne und bezahlte hiefür einen Mietzins von monatlich netto Fr. 775.–. Ab 2014... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage der vorzeitige Rückgabe eines Mietobjektes Mietrechtliche Bestimmungen im Obligationenrecht: OR 253 ff.: Die Miete... weiterlesen
Gesetzestexte OR 253 ff.: Die Miete „Durch den Mietvertrag verpflichtet sich der Vermieter, dem Mieter eine Sache zum Gebrauch zu überlassen, und der Mieter, dem... weiterlesen
Gesetzestexte » OR Art. 256 » OR Art. 257g – 259i Art. 259g 6. Hinterlegung des Mietzinses a. Grundsatz 1 Verlangt der Mieter einer unbeweglichen Sache vom Vermieter... weiterlesen
Gesetzestexte Art. 257e OR II. Sicherheiten durch den Mieter 1 Leistet der Mieter von Wohn- oder Geschäftsräumen eine Sicherheit in Geld oder in Wertpapieren, so muss... weiterlesen
Gesetzestexte OR 253 ff.: Die Miete... weiterlesen
Gesetzestexte OR 253 ff.: Die Miete... weiterlesen
Mieterausbau Verhältnis Vermieter zu Mieter Vermietung im Rohzustand Ermächtigung zum Mieterausbau Verpflichtung, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen Weiterführende Informationen Weitere Informationen zum Mieterausbau BGE 124 III... weiterlesen
Bei Büro- und Gewerbeimmobilien sind heute die Geschosseinteilungen mehrfunktional organisiert die Mieteransprüche je länger je individueller (Kombination verschiedener Bürotypen, Raumeinteilung nach Betriebsabläufen, Innenausstattung im ci-look uam)... weiterlesen
Allgemeine Mietrechtsbestimmungen im Obligationenrecht: » OR 253 ff.: Die Miete Achtung: Die Rohbaumiete resp. Fragen des Mieterausbaus sind im Gesetz nicht speziell geregelt!... weiterlesen
Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen (VMWG) Bundesgesetz vom 30. März 1911 betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht)... weiterlesen