MUSTER
Muster/Formulare zum Thema «Vermieter/Vermietung» zum Download Formular Wohnungsbewerbung Formular Eingangsbestätigung... weiterlesen
Muster/Formulare zum Thema «Vermieter/Vermietung» zum Download Formular Wohnungsbewerbung Formular Eingangsbestätigung... weiterlesen
Checkliste: Wohnungssuche Suche Gegenstand SOLL IST Bemerkungen Quotezahl Quotezahl 1. Entscheidungsmatrix 2. Ausgangslage 3. Problemstellung ... weiterlesen
Die Immobiliar-Miete ist sehr stark reglementiert, formalisiert und durch eine Rechtsprechung bestimmt. Die Fahrnis-Miete ist mehr individueller Abrede zugänglich, was auch die professionellen Vermieter entsprechend... weiterlesen
Hinsichtlich der Fahrnismiete ist bei den Steuern folgendes zu bemerken: Privatpersonen Einkommens- und Vermögenssteuern Vermieter Ausweis als Ertrag Mieter Keine direkte steuerliche Abzugsfähigkeit Partei-unterschiedliche Besteuerung... weiterlesen
Bei der grenzüberschreitenden Vermietung von unbeweglichen und beweglichen Sachen gelten folgende Regeln: Parteien mit Auslandbezug Vermieter oder Mieter im Ausland oder Objekt im Ausland charakteristische... weiterlesen
Mieterkonkurs Gelangt der Mieter nach Übernahme der Mietsache in Konkurs, so kann der Vermieter für künftige Mietzinse Sicherheit verlangen. Er muss dafür dem Mieter und... weiterlesen
Es sind folgende Beendigungsfälle denkbar: Befristeter Mietvertrag Grundsatz Eine Kündigung ist nicht erforderlich (vgl. OR 266 Abs. 1) Stillschweigende Verlängerung Setzen die Parteien das Mietverhältnis... weiterlesen
Vermieter und Mieter können nicht im Voraus auf das Recht verzichten, Forderungen und Schulden aus dem Mietverhältnis zu verrechnen (vgl. OR 265). Jedenfalls hat der... weiterlesen
Zur Sicherung eines verfallenen Jahres- und des laufenden Halbjahres-Mietzinses hat der Vermieter ein Retentionsrecht. Voraussetzungen, Ablauf und Retinierung sowie Vollstreckung lassen sich nachlesen unter: Vermieter... weiterlesen
Ist eine Untermiete nicht ausdrücklich untersagt, kann der Mieter als Untervermieter die Mietsache weitervermieten, wenn die Voraussetzungen dazu erstellt sind. Der Untermieter haftet dem Untervermieter,... weiterlesen
„Kauf bricht Miete nicht“! Der neue Eigentümer einer beweglichen Sache das Mietverhältnis mit der gesetzlichen Frist auf den nächsten gesetzlichen Termin kündigen, wenn der Vertrag... weiterlesen
Vermieter Der Vermieter trägt die auf der Mietsache haftenden Lasten und Abgaben. Der Vermieter hat – je nach Ortsgebrauch – die Kosten von grösseren Wiederherstellungen... weiterlesen
Vermieter Der Vermieter hat die Mietsache in geeignetem Zustand zu übergeben und diese für die Gebrauchsfähigkeit zu unterhalten. Enthält die Mietsache bei der Übergabe erhebliche... weiterlesen
Grundsätzlich kann der Mietvertrag formfrei geschlossen werden. Es empfiehlt sich jedoch, die Mietvertragsabrede schriftlich festzuhalten. Professionelle Vermieter, zB von Autos, Schiffen usw., bringen vorformulierte Verträge... weiterlesen
Aufgrund des Mietvertrages zwischen Vermieter und Mieter erhält letzterer das Recht, gegen Entrichtung des Mietzinses die gemietete Sache zu gebrauchen. Weiterführende Informationen Kausale und abstrakte... weiterlesen
Der Vermietungsmarkt erschliesst meistens tageweise oder kurzfristige Gebrauchsbedürfnisse des Publikums, wie: Fahrzeuge Autos Lieferwagen Nutzfahrzeuge Anhänger / Trailer Spezialfahrzeuge Boote (Klein-)Flugzeuge / Helikopter Maschinen jeder... weiterlesen
In die Schweiz werden viele bewegliche Sachen (Fahrnis) importiert, die hier – wegen der kleinen Fläche des Landes nicht kostendeckend – produziert werden. Wegen der... weiterlesen
Einleitung Für die Vermietung von beweglichen Sachen, sog. Fahrnis, gelten die allgemeinen Regeln des Mietrechts. Fahrnis-Markt Schweiz Fahrnisvermietungs-Markt Schweiz Mietobjekt Inhalt Form Sorgfaltspflichten Kosten Handänderung... weiterlesen
Ein Überangebot an Mietflächen führt zu einem härteren Wettbewerb. Von Zeit zu Zeit ist daher eine Eigenschaftsanalyse der Vermietungsimmobilie vorzunehmen: Lage Makrolage Mikrolage Image der... weiterlesen
Hinsichtlich der Steuern ist folgendes festzuhalten: Einkommens- und Vermögenssteuern bzw. Kapital- und Ertragssteuern Zuordnung zum Privat- und / oder Geschäftsvermögen Immobilie im Privat- oder Geschäftsvermögen... weiterlesen