Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
OR 298 Abs. 2 / ZPO 55 Abs. 1, ZPO 150 Abs. 1 und ZPO 257 Abs. 1 lit. a Das Verfahren des Rechtsschutzes in... weiterlesen
Die Pachtparteien haben je nach Ausgangslage und Pachtgegenstand unterschiedliche Motive: Verpächter Fremdnutzung und Fremdgebrauch Keine Eigennutzung und kein Eigengebrauch Keine Veräusserungsabsicht Keine Risikotragung aus Nutzung und... weiterlesen
Pachtverhältnisse sind verbreiteter als man erwarten würde. Pachtverhältnisse geniessen – abgesehen von der Landwirtschaftlichen Pacht beim Bauernstand – weniger politische und mediale Aufmerksamkeit. Doch sind... weiterlesen
Anpassung Vo bäuerliches Bodenrecht (VBB) und Pachtzinsverordnung (PZV) Im Agrarrecht ist der sog. „landwirtschaftliche Ertragswert“ von wichtiger Bedeutung, v.a. bei der Preisbestimmung zur Hofübergabe ins... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Analog Mietrecht (OR 261 – 261b) kann auch das Pachtverhältnis im Grundbuch vorgemerkt werden (vgl. OR 290 lit. c). Die Vormerkung verleiht dem obligatorischen Pachtverhältnis... weiterlesen
Kurzinformation Hier finden Sie eine Kurzinformation zum Thema Pacht zum freien Download: Kurzinformation zur Pacht... weiterlesen
HIGI PETER, Die Pacht: Art. 275–304 OR, Zürich: Schulthess Juristische Medien, 2000. HOFER EDUARD, Die Bemessung des Pachtzinses, Blätter für Agrarrecht 19, 1985, H. 3,... weiterlesen
Musterverträge zum Thema Pacht: Restaurantpacht Muster: Pachtvertrag Restaurantpacht (PDF, 39 KB) Schrebergartenpacht Muster: Pachtvertrag Schrebergarten (PDF, 22 KB) Landwirtschaftliche Pacht Muster: Pachtvertrag landwirtschaftliche Grundstücke (PDF,... weiterlesen
Checkliste Vertragsdisposition Vertragstitel Pachtvertrag Parteien Verpächter Pächter Präambel Ausgangslage Ziele der Parteien Absicht zum Vertragsabschluss Vereinbarung Verpflichtung des Verpächters, dem Pächter eine nutzbare Sache oder... weiterlesen
Die Pacht grenzt sich dadurch von der Miete ab, als sie nicht nur ein Gebrauchsrecht, sondern auch ein Nutzungsrecht bzw. ein Recht auf Furchtziehung beinhaltet.... weiterlesen
Hinsichtlich der Steuern ist folgendes festzuhalten: Allgemeine Steuern (Einkommens- und Vermögenssteuern bzw. Kapital- und Ertragssteuern) Verpächter (natürliche Person) Auf Bundes- und Kantonsebene sind alle Einkünfte... weiterlesen
Im Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG; SR 291) vom 18. Dezember 1987 bestehen keine gesonderten Bestimmungen zur Pacht. Es gelten deshalb die gewöhnlichen Grundsätze... weiterlesen
Einleitung Im Falle des Konkurses ist in verschiedener Hinsicht zu differenzieren: Konkurs bei Pacht allgemein Konkurs bei landwirtschaftlicher Pacht Konkurs bei Pacht allgemein Konkurs des... weiterlesen
Einleitung In verfahrensrechtlicher Hinsicht ist im Pachtrecht wiederum zu differenzieren in: Pacht allgemein Landwirtschaftliche Pacht Pacht allgemein Auf Pachtstreitigkeiten ist das Verfahren nach der Schweizerischen... weiterlesen
Anstelle einer Inhaltswiederholung wird für die Detailinformationen verwiesen auf: Landwirtschaftliche Pacht Weiterführende Informationen Pachtzins-landwirtschaftliche-pacht Weiterführende Informationen Muster Pachtvertrag landwirtschaftliche Grundstücke... weiterlesen
Die Anwendbarkeit des Bundesgesetzes über die landwirtschaftliche Pacht (LPG; SR 22.213.2) vom 04.10.1985 ist in verschiedener Hinsicht eingeschränkt: Anwendbarkeit des LPG Pacht Das LPG gilt... weiterlesen
Auf Pachtverträge über ein landwirtschaftliches Gewerbe oder über Grundstücke zur landwirtschaftlichen Nutzung gilt das Bundesgesetz über die landwirtschaftliche Pacht (LPG; SR 221.213.2) vom 04.10.1985, soweit... weiterlesen
Einleitung Bei der landwirtschaftlichen Pacht (LP) sind folgende Aspekte zu beachten: LP-Grundlagen LPG-Anwendungsbereich LP-Detailinformationen Literatur STUDER BENNO / HOFER EDUARD et al., Das landwirtschaftliche Pachtrecht,... weiterlesen