Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Annahmeverweigerung

Zur Annahmeverweigerung ist folgendes zu bemerken: Aktive Annahmeverweigerung Die Aktive Annahmeverweigerung wird durch nachbezeichnete Aspekte geprägt: Definition Aktive Annahmeverweigerung   =   Verweigerung der Entgegennahme einer angebotenen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Zustelladressat

Sowohl bei der Direkten Bundessteuer (dBSt) als auch bei den kantonalen Steuern wird die Veranlagungsverfügung dem Pflichtigen schriftlich eröffnet, an: Wohnsitz Ist der Wohnsitz der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Besondere Zustelladressen

Besondere Zustellungsarten und Zustellungsadressen können sein: Art oder Ort des Zustellungsdomizils Vereinbarung des Adressaten mit der Post Dazu im Einzelnen: Postfach Postfach   =   Einrichtung für... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Zustellarten

Verfügungen werden von den Steuerbehörden in aller Regel durch Postversand zugestellt. Die Post bietet verschiedene Versandarten an und stellt diverse Dienstleistungen für den Empfänger von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Grundlagen

Nebst der jeweiligen Steuernormen für die Zustellung von Verfügungen ist die verfassungsrechtliche Grundlage zu beachten: Der Anspruch auf das rechtliche Gehör von BV 29 Abs.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Grundlagen

Nebst der jeweiligen Steuernormen für die Zustellung von Verfügungen ist die verfassungsrechtliche Grundlage zu beachten: Der Anspruch auf das rechtliche Gehör von BV 29 Abs.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Steuersicherung

Der Staat ist – auch im Sinne der Gleichbehandlung aller Steuerpflichtigen – gehalten, gefährdete Steuerschulden zu sichern: Definition Steuersicherung   =   Massnahmen zur Vermeidung eines Steuerausfalls... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Abkürzungsverzeichnis

Erlasse AHV Alters- und Hinterlassenenversicherung ALV Arbeitslosenversicherung BV Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft DBG Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBSt) EO Erwerbsersatzordnung ESTV Eidgenössische Steuerverwaltung IV... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Literatur

Literaturverzeichnis Steuerverfahren BEUSCH MICHAEL, Vereinbarkeit eines Novenverbots vor der zweiten kantonalen Instanz mit den Vorgaben des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer sowie dem Steuerharmonisierungsgesetz, AIP... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Steuererlass

Ist ein Steuerpflichtiger bzw. Steuerschuldner in existenziellen Schwierigkeiten, kann sich die Frage nach einem sog. „Steuererlass“ stellen: Voraussetzungen Direkte Bundessteuer (DBSt) Bedeutet die Bezahlung von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Fazit

Im «Veranlagungsverfahren» geht es immer um die Festsetzung des Betrags der Steuerschuld im konkreten Einzelfall eines bestimmten Steuerpflichtigen. Obwohl der Content unter „3 Veranlagungs-Arten“ die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Checklisten

Checkliste Veranlagungsverfahren und seine Elemente Checkliste Rechtsmittelverfahren im Steuerrecht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Bezugs-Verjährung

Die Bezugsverjährung bei der Direkten Bundessteuer (DBSt) ist wie folgt differenziert: Relative Bezugsverjährung 5 Jahre nach Eintritt der Rechtskraft der Steuerveranlagung Absolute Bezugsverjährung 10 Jahre... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Rechtsmittelverfahren

Einleitung Der Steuerpflichtige, der mit einer Veranlagung der Steuerbehörden nicht einverstanden ist, kann sich mittels eines Rechtsbehelfs oder Rechtsmittels dagegen zur Wehr setzen: Grundsätzliches Rechtsmittel-Übersichten... weiterlesen