Bewilligungsverfahren
Es gelten die folgenden Verfahrensregeln: Zuständigkeit Kantonale Behörde am Ort der belegenen Sache Erteilung der Bewilligung unter Auflagen Sicherstellung, dass das Erwerbsobjekt zu dem vom... weiterlesen
Es gelten die folgenden Verfahrensregeln: Zuständigkeit Kantonale Behörde am Ort der belegenen Sache Erteilung der Bewilligung unter Auflagen Sicherstellung, dass das Erwerbsobjekt zu dem vom... weiterlesen
Durch die unverhältnismässig vielen Gesetzesrevisionen (Verschärfung, Anpassung an die Bilateralen Verträge und Lockerungen) ist das BewG zu einem „Flickenteppich“ verkommen. Die Materie des beschränkten Immobilienerwerbs... weiterlesen
Checkliste „Möglichkeiten des Immobilienerwerbs durch Ausländer in der Schweiz“ Tabelle „Möglichkeiten des Immobilienerwerbs durch Ausländer in der Schweiz“ (PDF) Literatur Löcherige Lex Koller – Was... weiterlesen
Die Feststellung der Nichtbewilligungsbedürftigkeit des Grundstückserwerbs einer Hauptwohnung wird in der Regel mit der Auflage verbunden, dass die tatsächliche Benützung der „Wohnung“ (StWE-Wohnung, EFH, Teil... weiterlesen
Widerhandlungen gegen das BewG führen zu verwaltungs-, zivil- und strafrechtlichen Folgen. Grundsätze Dabei gelten folgende Grundsätze: Unwirksamkeit des bewilligungspflichtigen Rechtsgeschäfts, solange keine rechtskräftige Bewilligung vorliegt... weiterlesen
Ausgangslage Auch eine juristische Person mit Sitz in der Schweiz (z.B. AG oder GmbH), die ein Grundstück in der Schweiz erwerben möchte, muss den Nachweis... weiterlesen
Erwerb durch EU-/EFTA-Staatsangehörige Erwerb durch Nicht-EU-/EFTA-Staatsangehörige Erwerb vor Wohnsitznahme in der Schweiz Treuhänderischer Erwerb Gebäude mit Betriebsstätte + Wohnungen Reserve-Gewerbeland Beteiligung an Immobiliengesellschaft... weiterlesen
Für EU-/EFTA-Staatsangehörige, die ihren rechtmässigen und tatsächlichen Wohnsitz in der Schweiz haben (und nur für solche), gelten aufgrund der Bilateralen Abkommen Schweiz–EU erleichterte Möglichkeiten des... weiterlesen
Ausländer mit Niederlassungsbewilligung C können gleich wie Schweizer jede Art von Wohngrundstücken in der Schweiz bewilligungsfrei kaufen. Sie gelten nicht als Personen im Ausland im... weiterlesen
Allgemein Prinzipiell ist nur der Erwerb einer Hauptwohnung denkbar. Der Erwerb einer Zweit- oder Ferienwohnung, oder der Erwerb eines Mehrfamilienhauses, ist ausgeschlossen Ausnahmen Erwerb einer... weiterlesen
Gemäss BewG 5 Abs. 1 lit. d darf der Grundstückerwerb nicht treuhänderisch für eine Person im Ausland erfolgen. Beim treuhänderischen Erwerb für eine Person im... weiterlesen
Ein gemischt genutztes Wohn- und Geschäftshaus gilt nicht als Betriebsstättengrundstück. Enthält ein «Betriebsstätte-Grundstück» Wohnungen, ist ein bewilligungsfreier «Miterwerb» möglich, wenn alternativ die Wohnung für das... weiterlesen
Landreserven für den Ausbau der Betriebsstätte einer Grundeigentümer(in) können in beschränktem Umfang bewilligungsfrei erworben werden, und zwar bis zu einem Drittel der bereits betrieblich genutzten... weiterlesen
Ausgangslage Es kommt darauf an, ob der Ausländer in der Schweiz oder im Ausland wohnhaft ist, ob und welche Art Aufenthaltsberechtigung der ausländische Staatsangehörige für... weiterlesen
ALBISETTI SIMONE, § 8 Erwerb von Grundeigentum durch Personen im Ausland, in: Alfred Koller (Hrsg.), Der Grundstückkauf, (3. Aufl.) Bern 2017, 439 ff. BERNHEIM MARC,... weiterlesen
Der Bewilligungspflicht des BewG unterliegen die grundbuchliche Übertragung von Grundeigentum jedes andere Rechtsgeschäft, welches einer Person im Ausland die rechtliche oder tatsächliche Verfügungsmacht über ein... weiterlesen
Die Behörden, d.h. die kantonale beschwerdeberechtigte Behörde das Bundesamt für Justiz die Gemeinde, in der das Grundstück liegt können Verfügungen in Rechtskraft erwachsen lassen durch:... weiterlesen
Eine Erwerbs-Bewilligung kann erteilt werden, wenn der Grundstückerwerb inländischen Betrieben zur Personalvorsorge für das in der Schweiz beschäftigte Personal dient die dem Berufsvorsorgegesetz (BVG) unterstellte... weiterlesen
Dient das Grundstück einem gemeinnützigen Zweck, kann der Erwerb bewilligt werden. Voraussetzung: Direkte Grundstücksnutzung zu diesem Zweck Eine gemeinnützige Verwendung des Erlöses aus der Vermietung... weiterlesen
Die Finanzierung des Kaufs und der Überbauung eines schweizerischen Grundstücks durch eine Person im Ausland ist grundsätzlich nicht bewilligungspflichtig im Sinne des Bewilligungsgesetzes (BewG). Bewilligungspflicht?... weiterlesen