Juristische Personen
Als Personen im Ausland gelten: Gesellschaften, die ihren Sitz im Ausland haben (auch wenn sie einem Schweizer gehören Gesellschaften (AG, KommAG, GmbH, Genossenschaften, Vereine, Stiftungen)... weiterlesen
Als Personen im Ausland gelten: Gesellschaften, die ihren Sitz im Ausland haben (auch wenn sie einem Schweizer gehören Gesellschaften (AG, KommAG, GmbH, Genossenschaften, Vereine, Stiftungen)... weiterlesen
Als Personen im Ausland gelten: Erwerber, die grundsätzlich nicht dem BewG unterliegen, aber ein Grundstück auf Rechnung einer Person im Ausland erwerben = Treuhandgeschäft Treuhänder... weiterlesen
Die Bewilligungspflicht orientiert sich sodann am Nutzungszweck des Erwerbsobjektes: Wohnung Hauptwohnung Zweitwohnung Betriebsstätten-Grundstück Unüberbautes Land Weiterführende Informationen Personen im Ausland Grundstückerwerb Weiterführende Informationen Wohnsitz Zweitwohnungen ... weiterlesen
Folgende Erwerbe unterliegen der BewG-Bewilligungspflicht: Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Eigentumswohnungen Bauland, welches für solche Bauten bestimmt ist Ausgenommen von der BewG-Bewilligungspflicht sind die Erwerbe Hauptwohnung (siehe auch... weiterlesen
Bei den „Personen im Ausland“ ist zu differenzieren in: Natürliche Personen Juristische Personen (inkl. vermögensfähige Gesellschaften o. eigene Rechtspersönlichkeit) Treuhandgeschäfte / Trusts Weiterführende Informationen Bewilligungspflicht... weiterlesen
Ein Ausländer mit Wohnsitz in der Schweiz kann bewilligungsfrei erwerben: eine Wohnung (Einfamilienhaus oder Eigentumswohnung) am Ort seines tatsächlichen Wohnsitzes erwerben Bauland, wenn mit dem... weiterlesen
Bewilligungsfrei Zweitwohnungen erwerben können: Staatsangehörige eines EG- oder EFTA-Mitgliedstaates, die als Grenzgänger in der Schweiz arbeiten (mit einer Grenzgängerbewilligung EG/EFTA G) Voraussetzungen Erwerb auf den... weiterlesen
Ohne BewG-Bewilligung können erworben werden: Grundstücke, die für einen wirtschaftlichen Zweck genutzt werden (= Betriebsstätte-Grundstücke) Industrieimmobilie (Fabrikationsgebäude) Logistikimmobilie (Lagerhalle / Lagerplatz) Büroimmobilie Geschäftsimmobilie (zB Arztpraxis)... weiterlesen
Grundsatz Der Erwerb folgender Grundstücke unterliegt grundsätzlich der BewG-Bewilligungspflicht: unüberbautes Land in der Wohnzone unüberbautes Land in der Industriezone unüberbautes Land in der Gewerbezone Ausnahmen... weiterlesen
Der Gesetzgeber hat die Bewilligungspflicht grundstücksbezogen von einem grundsätzlichen und von einem einzelfall-beschreibenden Fokus aus angepeilt: Grundsatz Einzelne Erwerbsgeschäfte Weiterführende Informationen Personen im Ausland Bewilligungspflicht... weiterlesen
Grundstückserwerb in der Schweiz durch ausländische Personen Der Grundstückserwerb in der Schweiz durch ausländische Personen ist gesetzlich beschränkt. Dabei besteht der Grundsatz der Bewilligungspflicht (Bewilligungsgründe,... weiterlesen
Direkter Immobilienerwerb = Immobilie wird direkt auf den Namen und auf Rechnung des wirtschaftlich Berechtigten gehalten Weiterführende Informationen Direkte Immobilienanlage Direkter Immobilienerwerb Indirekter Immobilienerwerb = ... weiterlesen
Bundesgesetz vom 16.12.1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG; SR 211.412.41) Verordnung vom 01.10.1984 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen... weiterlesen
Rechtsnatur Gesetzliche Eigentumsbeschränkung, in dem der aktuelle Grundeigentümer nicht oder nur an bestimmte Erwerber verkaufen darf Gesetzeszweck Hauptzweck Schutz des einheimischen Bodens vor Überfremdung Weitere... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Es besteht eine v.a. personelle Beschränkung des Immobilienerwerbs Offizielles Bundesgesetz-Kürzel BewG Landläufige Gesetzesbezeichnung „Lex Friedrich“ oder „Lex F.“ Landläufige Bezeichnung der früheren befristeten Regelungen Lex... weiterlesen
Der Wohnsitz ist auch beim Immobilienerwerb durch Ausländer ein Kriterium: Ausländer dürfen ihre Hauptwohnung bewilligungsfrei kaufen: Die Hauptwohnung muss identisch sein mit dem schweizerischen „rechtmässigen... weiterlesen
Das Bundesgericht (BGer) hat an der Hauptverhandlung vom 23.05.2025 die Klage eines Ehepaars gegen die Schweizerische Eidgenossenschaft abgewiesen... weiterlesen
In einem wegweisenden Entscheid hat der Preisüberwacher angeordnet, dass die Online-Buchungsplattform Booking.com B.V. ihre Kommissionssätze für Schweizer Hotels deutlich senken muss.... weiterlesen
Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit und der prognostizierten leichten Erhöhung der Arbeitslosenquote 2025 hat der Bundesrat beschlossen, die maximale Bezugsdauer für Kurzarbeitsentschädigung (KAE) erneut zu verlängern.... weiterlesen