Mitwirkungspflicht Dritter
Einleitung Die Mitwirkung Dritter zielt in verschiedene Bereiche und enthält Vorbehalte (Berufsgeheimnis etc.): Personen / Rechtsgeschäfte Mitwirkungsart Mitwirkungsgrundsätze Wahrung Berufsgeheimnis... weiterlesen
Einleitung Die Mitwirkung Dritter zielt in verschiedene Bereiche und enthält Vorbehalte (Berufsgeheimnis etc.): Personen / Rechtsgeschäfte Mitwirkungsart Mitwirkungsgrundsätze Wahrung Berufsgeheimnis... weiterlesen
Mitwirkungspflichtige Dritte für ihre Rechtsgeschäfte mit dem Steuerpflichtigen und deren Details können sein: Arbeitgeber über Lohn und alle Bezüge (Lohnausweis) Personen, die mit dem Steuerpflichtigen... weiterlesen
Für die Veranlagung der Direkten Bundessteuer und der kantonalen Steuern können für Dritte Informationspflichten bestehen oder auferlegt werden (vgl. hiezu DBG 127–129 und StHG 43–45),... weiterlesen
Es gelten folgende Prinzipien: Weigerung des Steuerpflichtigen Ersatzvornahme Weigert sich der Steuerpflichtige trotz Mahnung, die von ihm geforderten Bescheinigungen des Dritten beizubringen oder einzufordern, so... weiterlesen
Bemessungsperiode > Postnumerando-Methode Die Einkommenssteuern (natürliche Personen) und die Gewinnsteuern (juristische Personen) verwenden den Begriff der „Bemessungsperiode“. Diese Titulierung entspricht demjenigen Zeitraum, in dem das... weiterlesen
Die kantonalen und kommunalen Steuern auf Vermögen und Kapital sind – wie auch die Steuern auf Einkommen und Gewinn – periodische Steuern, die jedes Jahr... weiterlesen
Einleitung Je nach Steuerart gibt es drei unterschiedlich Arten von Veranlagungsverfahren: Amtliche Veranlagung Selbstveranlagung Gemischte Veranlagung Weiterführende Informationen Einkommenssteuern / Ertragssteuern Auto und Steuern Motorfahrzeugsteuer... weiterlesen
Veranlagungsvorgang Im Verfahren der „amtlichen Veranlagung“ wird die Steuer durch die zuständige Behörde alleine aufgrund der ihr bekannten Tatsachen festgelegt Eine Mitwirkung der Steuerpflichtigen ist... weiterlesen
Veranlagungsvorgang Der Steuerpflichtige hat die Veranlagung selber vorzunehmen (sog. „Selbstdeklaration“), indem er folgendes zu unternehmen hat: Deklaration der Bemessungsgrundlage Berechnung der Steuer Bezahlung des Steuerbetrages... weiterlesen
Veranlagungsvorgang Diese Veranlagungsform enthält Elemente aus der amtlichen Veranlagung der Selbstveranlagung Die Steuerpflichtigen haben die Pflicht zur Deklaration aller massgebenden Tatsachen, während die Steuerbehörde diese... weiterlesen
Einleitung In sämtlichen Kantonen führen Veranlagungsbehörden (Steuerbehörden) ein Verzeichnis der mutmasslich Steuerpflichtigen (DBG 122 Abs. 1). Die für die Führung des Steuerregisters notwendigen Angaben, wie... weiterlesen
Formelle Mitwirkungspflicht Materielle Mitwirkungspflicht Mangelhaft ausgefüllte Steuererklärung Steuererklärungs-Einreichungsfrist... weiterlesen
Das Steuererklärungsformular gemäss den Anweisungen auszufüllen: wahrheitsgemäss und vollständig (sog. materielle Mitwirkungspflicht) (DBG 124 Abs. 2 und StHG 42 Abs. 1) Weiterführende Informationen Ordentliche Veranlagung-Verfahrensrechte... weiterlesen
Der Steuerpflichtige, der das Steuererklärungsformular nicht oder nur mangelhaft ausgefüllt einreichte, wird aufgefordert, das Versäumte innert angemessener Frist nachzuholen (DBG 124 Abs. 3). Weiterführende Informationen... weiterlesen
Bezüglich der Frist zum Einreichen der Steuererklärung gilt folgendes: Dauer der Einreichungsfrist mindestens 30 Tage Information zur Einreichungsfrist Die Einreichungsfrist von 30 Tagen wird dem... weiterlesen
Sowohl für die Erhebung der Direkten Bundessteuer (dBSt) als auch der kantonalen und kommunalen Steuern wird allen im Steuerregister verzeichneten Personen ein Steuererklärungsformular zugestellt. Erhält... weiterlesen
Die steuerpflichtige Person muss fristgemäss ein durch die Kantone erstelltes (von der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) genehmigtes) Steuererklärungsformular ausfüllen persönlich unterzeichnen Allgemein Keine Unterzeichnung durch den... weiterlesen
Verheiratete Personen werden gemeinsam besteuert: Definition Familienbesteuerung = Einkommen und Vermögen der Ehegatten und ihrer minderjährigen Kinder werden zusammen besteuert Rechtsgrundlage DBG 9 Abs. 1... weiterlesen
Das geltende System der Ehepaar- und Familienbesteuerung ist sehr umstritten: Bundesrat / Vernehmlassung 2006 Der Bundesrat eröffnete daher im Dezember 2006 die Vernehmlassung zum Systementscheid... weiterlesen
Das Prinzip der „Steuereinheit der Familie“ zieht sich durch bis zur gemeinsamen Haftung der Ehegatten für ausstehende Steuern: Solidarische Haftung Grundsatz Bei der dBSt (DBG... weiterlesen