Erhöhter Leitzins – Höhere Hypothekar- und Mietzinse?
Die Europäische Zentralbank EZB hat den Leitzins wie erwartet auf 1,25 Prozent erhöht. Dieser Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Banken bei der EZB Geld leihen, stand... weiterlesen
Die Europäische Zentralbank EZB hat den Leitzins wie erwartet auf 1,25 Prozent erhöht. Dieser Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Banken bei der EZB Geld leihen, stand... weiterlesen
Artikel zuletzt aktualisiert am 27. April 2012 Seit Anfang 2010 fördert der Bund im Rahmen des «Gebäudeprogramms» energetische Sanierungen und Investitionen in erneuerbare Energien bei... weiterlesen
(letztes Update: 08.04.2013) Wer Wohneigentum besitzt, muss den Eigenmietwert der Liegenschaft als Einkommen versteuern. Schuldzinsen und Unterhaltskosten kann dagegen von den Steuern abgezogen werden. Dieses... weiterlesen
Der Immobilienmarkt Schweiz ist in den vergangenen Jahren in den Blickwinkel ausländischer Investoren und ausländischer Zuzüger geraten. Als interessanter Unternehmensstandort und als bevorzugtes Land für... weiterlesen
Bund und Kantone lancierten Anfang 2010 das «Gebäudeprogramm«, das die energetische Sanierung von Gebäuden und Investitionen in erneuerbare Energien unterstützt. Das Programm dauert vorläufig bis... weiterlesen
„Kaufen ist billiger als mieten“ – mit diesem Slogan werben Banken seit Monaten für Immobilienkredite. Die Hypothekarzinsen sind am Boden, und Wohneigentum war selten so... weiterlesen
Im Juni 2010 standen in der Schweiz rund 36’710 Wohnungen leer. 36’710 oder 0,94 Prozent aller Wohnungen wurden am Stichtag (1. Juni 2010) als leer... weiterlesen
Immobilien werden seit jeher gehandelt. In der Schweiz sind seit 1912 die Rechte und Pflichten des Grundeigentums und der Grundstückkauf wie auch die Materialisierung durch ... weiterlesen
Der Unterhalt und die Sanierung von Immobilien können in einem Widerspruch zu den Mieterinteressen stehen. In schweizerischen Liegenschaften besteht ein sog. Sanierungsstau. Jährlich könnten durch... weiterlesen
Das schweizerische Immobilienwesen ist im Umbruch. Viele Unternehmen gliedern ihre Immobilien in unabhängie und selbstverantwortliche Teileinheiten (Profitcenters) oder als externe Firmen aus. Das schweizerische Immobiliarsachenrecht... weiterlesen