Zweitwohnungen: BR für massvolle Lockerung
Wer in touristischen Orten eine alte Wohnung abreisse und wieder neu aufbaue, soll künftig die Fläche um bis zu 30 Prozent vergrössern können... weiterlesen
Wer in touristischen Orten eine alte Wohnung abreisse und wieder neu aufbaue, soll künftig die Fläche um bis zu 30 Prozent vergrössern können... weiterlesen
Gemäss ZGB 970 Abs. 1 muss für die Einsicht ins Grundbuch bzw. für die Erstellung eines Grundbuchauszugs ein entsprechendes Interesse glaubhaft gemacht werden.... weiterlesen
Die hohen Bodenpreise, das verdichtete Bauen, die teuren Gebäudeerstellungskosten und das Interesse der Erwerber an schlüsselfertigen Gebäudeteilen führt unweigerlich zu Stockwerkeigentum, mit seinem komplizierten Eigentumskonzept.... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) will gemäss Stellungnahme vom 02.06.2023 dem Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG) nicht unterstellen... weiterlesen
Der Anspruch auf definitive Eintragung eines Bauhandwerkerpfandrechts bezüglich noch zu erbringender Arbeiten («… Material + Arbeit oder Arbeit …») besteht nur so lange, als die... weiterlesen
Baukredit = temporärer, grundpfandrechtlich gesicherter Kredit zur Finanzierung eines Neubaus oder Umbaus Vgl. Baukredit Meliorationshypothek = Kredit mit Pfandrecht zur Sicherstellung der auf einzelnen Grundstücken... weiterlesen
Die vorherrschende Form der Immobilienfinanzierung ist der Bankkredit Die Bank beschafft sich die Refinanzierungsmittel über das zweckfreie Sparen des Kleinanlegers oder über den Finanzmarkt Anbieter... weiterlesen
Beim direkten Kredit tritt als Kreditgeber eine Privatperson oder ein juristischer Finanzinvestor, der die Regeln für unbewilligte Bankinstitute zu beachten hat, als Kreditgeber auf Im... weiterlesen
Alternative Zinsabsicherungsmöglichkeiten für Hypotheken, sog. Zinswaps, sind im Gegensatz zu Festhypotheken kein Massengeschäft. Sie werden nur Privatkunden, welche qualifizierte Investoren sind und über ein Mindestkreditvolumen... weiterlesen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) griff zur Beruhigung des Immobilien- und Hypothekarmarkts mit neuen Standesregeln in das Marktgeschehen ein. Inskünftig sollen für neu abgeschlossene Hypotheken und... weiterlesen
Derzeit prüfen die Behörden auf einen politischen Vorstoss hin, ob der Kapitalbezug aus der obligatorischen beruflichen Vorsorge (BVG) für den Wohneigentumserwerb verboten werden soll. Könnten... weiterlesen
Der Bundesrat hat am 13.02.2013 auf Antrag der Schweizerischen Nationalbank den antizyklischen Kapitalpuffer in Höhe von 1 % für das Segment der mit inländischen Wohnliegenschaften... weiterlesen
Definition Verbürgung von Hypothekarkrediten bei knapp deckender Sicherheit Arten von Bürgschaftsgenossenschaften Hypothekarbürgschaftsgenossenschaften Amtsbürgschaftsgenossenschaften Landwirtschaftliche Bürgschaftsgenossenschaften Gewerbliche Bürgschaftsgenossenschaften Bankeigene Bürgschaftsgenossenschaften Motive Sicherheitenergänzung, wenn die 2. Hypothek... weiterlesen
Eigensicherheiten des Kreditnehmers Sicherheiten im Einzelnen Konti / Sparhefte (bei der gleichen Bank) Festgeldanlagen (bei der gleichen Bank) Kassenobligationen (bei der gleichen Bank) Obligationen Aktien... weiterlesen
Das Kapitel Grundstück / Pfandobjekt ist unterteilt in die folgenden beiden Kapitel: Veränderungen Pfandobjekte... weiterlesen
Pfandobjekte Als Pfandobjekt für die hypothekarische Sicherung kommen in Betracht Liegenschaften ins Grundbuch aufgenommene selbständige und dauernde Rechte Bergwerke Miteigentumsanteile an Grundstücken Für weitere Einzelheiten... weiterlesen
Die vorherrschende Form der Immobilienfinanzierung ist der Bankkredit Die Bank refinanziert ihre Mittel über das zweckfreie Sparen des Kleinanlegers oder über den Finanzmarkt Anbieter sind:... weiterlesen
Beim direkten Kredit tritt als Kreditgeber eine Privatperson, ein Lebensversicherer, eine Pensionskasse oder der Staat, zB durch die Wohneigentumsförderungsanstalten, als Kreditgeber auf Im Gegensatz zur... weiterlesen
Businessplan / Finanzplan Berechnung Lebenskosten Best case Addierung aller Lebenshaltungskosten des Vorjahres Haushaltkosten Weiterbildung Schule Kinder Freizeit Ferien Auto / Betriebsaufwand Versicherungen Steuern usw. Worst... weiterlesen
Usanz 20 % des Kaufpreises aus Eigenmitteln Belehnung daher um ca. 80 % des Immobilienverkehrswertes Banken lassen die zu finanzierende Immobilie in der Regel intern... weiterlesen