Vorteile / Nachteile
Je nach Blickwinkel kann ein Leerstand Vor- oder Nachteile haben: Institutionelle Eigentümer sind besonders gewillt, einen gewissen Leerstand auszusitzen. Denn Mietsenkungen hätten tiefere Bewertungen ihrer... weiterlesen
Je nach Blickwinkel kann ein Leerstand Vor- oder Nachteile haben: Institutionelle Eigentümer sind besonders gewillt, einen gewissen Leerstand auszusitzen. Denn Mietsenkungen hätten tiefere Bewertungen ihrer... weiterlesen
Der Leerstand ist von der Bautätigkeit, von Angebot und Nachfrage am Mietmarkt und von der Lage bzw. vom Grundriss (vielleicht suboptimal) abhängig. ... weiterlesen
Ein Leerstand wird nach Ursache und Dauer unterschieden: Konjunktureller Leerstand Leerstände infolge konjunkturbedingter Schwankungen in Angebot und Nachfrage von Gebäudeflächen Struktureller Leerstand Leerstände, die unabhängig... weiterlesen
Keine Nutzungsart ist von Leerständen gefeit, v.a. weil Investoren bei Angebotsüberhängen von einer Nutzungsart (zB Büroimmobilien) zu einer anderen (zB Wohnimmobilien) wechseln. Mithin können Leerstände... weiterlesen
Leerstandsquote / Leerwohnungsziffer (LWZ) Als Leerstandsquote (auch: Lehrwohnungsziffer (LWZ)) wird der Anteil der leerstehenden Mietflächen im Verhältnis zum Gesamtbestand einer bestimmten Art Immobilien bezeichnet (Mietwohnungen,... weiterlesen
Als Leerstandsrisiko wird das ökonomische resp. finanzielle Risiko des Vermieters bezeichnet, eine Immobilie temporär oder dauernd nicht vermieten zu können. Investoren unterschätzen oft das Leerstandsrisiko.... weiterlesen
Länger dauernde Leerstände können sich auf die Bausubstanz auswirken: Eintritt von Feuchtigkeit Feuchtigkeit und Schimmelbildung infolge ungenügender Beheizung Eintritt von optischen Folgen (Reissende oder bröckelnde... weiterlesen
ZKB-Medienmitteilung Bildquelle: Roland Zumbuehl (de.wikipedia.org) Grundlage Die Immobilienresearch-Abteilung der Zürcher Kantonalbank (ZKB) befasst sich regelmässig mit dem Schweizerischen Immobilienmarkt. Der neueste Research-Bericht der Bank fokussiert gemäss... weiterlesen
direkter, selbst bestimmter Immobilienbesitz in der Regel Daueranlage (mit oder ohne Desinvestitionsabsicht)... weiterlesen
direkte und unkomplizierte Immobilienanlage Regelfall klassische Bestandesobjekte, an A- oder B-Lagen, mit intakter Bausubstanz und langfristiger Vollvermietung Ausnahmefälle (je nach Unternehmens- und Risikobereitschaft, ev. nur... weiterlesen
Berechtigter Verwirklichung eines (Immobilien- oder Nutzungs-)Projektes unter Einbindung des belasteten Grundstücks Immobilienveräusserung gegen Einräumung einer Nutzniessung oder eines Wohnrechts [sog. Vorbehaltsnutzung] Belasteter Entschädigung für die... weiterlesen
Berechtigter (partielle) Herrschafts- oder Vorzugsstellung beim belasteten Grundstück Anspruch auf ein Dulden oder Unterlassen durch den belasteten Eigentümer Belasteter Unterordnung unter Herrschaft bzw. Willen des... weiterlesen
ZPO 17, 29 Abs. 1 lit. c; ZPO 59 Abs. 1 und Abs. 2 lit. b; ZGB 837 Abs. 1 Ziff. 3 Eine uneingeschränkte Gerichtsstandsklausel... weiterlesen
Der Anmerkung kommt Informationscharakter zu. Judikatur BGE 124 III 213, Erw. 1a Weiterführende Informationen Anmerkungen... weiterlesen
Publizität von Beschränkungen bei einem Grundstück Weiterführende Informationen Anmerkungsfälle... weiterlesen
Anpassung an die Praxis Einleitung Nach geltendem Recht haben die Handwerker oder Unternehmer, die auf einem Grundstück zu Bauten oder anderen Werken Material und Arbeit... weiterlesen
Die Ausführungen in diesem Teil zur Installation, zum Lademanagement und zur Ladestromabrechnung schliessen diese Berichterstattung.... weiterlesen
Direkte Immobilienanlage Indirekte Immobilienanlage... weiterlesen
Der Bundesrat hat am 31.10.2018 entschieden, den Artikel 949d des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) auf den 01.01.2019 in Kraft zu setzen. Die Bestimmung stellt klar, dass... weiterlesen
OR 269d Abs. 3, OR 271 f. und OR 266g Im strittigen Fall ging es um den gleichzeitigen Entzug eines Kellerabteils und Ersatz durch ein... weiterlesen