Legitimationsvermutung
Die hievor behandelte Richtigkeitsbefugnis im Streit um Rechte an Grundstücken bildet die Basis für die Legitimationsfrage: Begriff Legitimationswirkung = Legitimation des... weiterlesen
Die hievor behandelte Richtigkeitsbefugnis im Streit um Rechte an Grundstücken bildet die Basis für die Legitimationsfrage: Begriff Legitimationswirkung = Legitimation des... weiterlesen
Als öffentliches Register Begriff Richtigkeitsvermutung = Grundbucheintrag erbringt den vollen Beweis für Bestand, Inhalt und Träger des dinglichen Rechts, solange nicht... weiterlesen
Die negative Publizitätswirkung betrifft die Kenntnis der Grundbucheinträge: Begriff Negative Publizitätswirkung = Fiktion des Einwendungsausschlusses, dass jemand einen bestimmten Grundbucheintrag nicht gekannt habe Grundlage ZGB... weiterlesen
Als subjektive Voraussetzungen für den öffentlichen Glauben gelten: Gutgläubige Person Unrichtiger Grundbucheintrag Nur der gutgläubige Dritte kann sich auf den unrichtigen Grundbucheintrag stützen (vgl. ZGB... weiterlesen
Als objektive Voraussetzungen für den öffentlichen Glauben gelten: Formgültiger Eintrag Eintragungen Anknüpfungspunkt des öffentlichen Glaubens ist der formrichtige Grundbucheintrag Materieller Eintrag Materiell gerechtfertigter Eintrag > ... weiterlesen
Objekte des gutgläubigen Erwerbs können sein: Eigentum Hauptanwendungsfälle Rechtsgeschäftlich (derivative) Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten Richterliches Gestaltungsurteil Expropriation Fälle, die ausser Betracht fallen Gutgläubiger Erwerb obligatorischer Rechte... weiterlesen
Begriff Publizitätsprinzip (auch: Prinzip des öffentlichen Glaubens) = Gutgläubiger Dritter darf sich auf einen (unrichtigen) Grundbucheintrag verlassen können Bedeutung Selten unmittelbare... weiterlesen
Einleitung „Wer sich in gutem Glauben auf einen Eintrag im Grundbuch verlassen und daraufhin Eigentum oder andere dingliche Rechte erworben hat, ist in diesem Erwerbe... weiterlesen
Für das Prinzip der Alterspriorität gibt es folgende Ausnahmen bzw. Durchbrechungen: kraft Gesetzes System der festen Grundpfandrechts-Pfandstelle = Ausnahme vom Grundsatz der Alterspriorität (vgl. ZGB... weiterlesen
Der Doppelaufruf soll bei Konkurrenz zwischen Grundpfandrechten und anderen beschränkten dinglichen Rechten, vorgemerkten persönlichen Rechten oder nicht vorgemerkten Miet- oder Pachtverhältnissen in der Zwangsverwertung einen... weiterlesen
In der Zwangsverwertung können Konkurrenzen zwischen einzelnen Grundpfandrechten und weiteren Rechten entstehen: Allgemein Grundsatz Der Grundsatz der Alterspriorität erlangt in der Grundpfandverwertung dann besondere Wichtigkeit,... weiterlesen
Begriff Alterspriorität = Rangordnung bei mehreren kollidierenden beschränkten dinglichen Rechten und Vormerkungen persönlicher Rechte, dass das früher errichtete Recht dem späteren... weiterlesen
Einleitung Das Prinzip der Alterspriorität ist ein elementarer sachenrechtlicher Grundsatz, der in der Immobilienpraxis stets zu beachten ist und daher einer abgetieften Erläuterung bedarf: Begriff... weiterlesen
Die positive Rechtskraft fingiert die Grundbuchkenntnis. Die Registereintragskenntnis bestimmt sich wie folgt: Begriff Positive Rechtskraft = Fiktion der Kenntnis der Grundbucheinträge,... weiterlesen
In Fällen des Anwendungsbereichs des absoluten Eintragungsprinzips gilt die negative Rechtskraft: Begriff Negative Rechtskraft = Rechtsgeschäftlich begründete dingliche Rechte haben ohne Grundbucheintrag keinen Bestand (absolutes... weiterlesen
Aus praktischen Gründen lässt sich das absolute Eintragungsprinzip nicht konsequent umsetzen. Das absolute Eintragungsprinzip gilt daher nicht uneingeschränkt. Soweit nicht das absolute Eintragungsprinzip angewandt werden... weiterlesen
Das absolute Eintragungsprinzip wird durch folgende Elemente bestimmt: Konstitutivwirkung des Grundbucheintrags Registereintrag Dingliche Rechte an Grundstücken entstehen grundsätzlich nur dann, wenn sie im Grundbuch eingetragen... weiterlesen
Begriff Eintragungsprinzip = Obliegenheit der Eintragung für die Entstehung und Übertragung dinglicher Rechte an Immobilien im Register (Grundbuch, ev. Übergangsregister) Bedeutung... weiterlesen
Einleitung Für die Führung eines Registers und dessen Wirkungsentfaltung sind Einträge erforderlich. Folgende Elemente sollen Klarheit über das Eintragungsprinzip als Teil des Publizitätsprinzips schaffen: Begriff... weiterlesen
Das MATERIELLE GRUNDBUCHRECHT beantwortet folgende Fragen: Tragweite von Grundbucheintragungen Tragweite von Nichteintragungen im Grundbuch Bedeutung der grundbuchlichen Verfügungen für den Bestand der dinglichen Rechte Beim... weiterlesen