Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Hotelimmobilien
Hotelimmobilien

Erfolgsformel

Die Erfolgsformel für einen Hotelinvestoren lautet: prestigeträchtige und/oder auslastungsstarke Hotelimmobilie von mindestens 100 Zimmern an einem Standort mit starker Nachfragebasis und Wachstumspotential ev. Portfoliobildung (Diversifikation/Klumpenrisikovermeidung)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Hotelimmobilien
Hotelimmobilien

Hotelinvestment / Eignerstrategie

Agenda Eignerstrategie Standort Hotelbedarfsanalyse Hotelkonzept Hotelbetreiber Betreibervertrag Ausgangslage Blickwinkel des Investors: Hotelimmobilien sind kapitalintensiv beanspruchen hohe Anfangsinvestitionen haben in der Regel einen nur langsamen Kapitalrückfluss.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Hotelimmobilien
Hotelimmobilien

Hotelimmobilien-Erfolgsfaktoren

Faktoren Die wichtigsten Faktoren, die Erfolg oder Misserfolg einer Hotelimmobilie beeinflussen, sind: Eignerstrategie Standort Hotelbedarfsanalyse Hotelkonzept Hotelbetreiber Betreibervertrag. Faktoren bildende Agenda Eignerstrategie Standort Hotelbedarfsanalyse Hotelkonzept... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leerstand von Immobilien
Leerstand von Immobilien

Vorgehen bei Leerständen

Wiedervermietung Übliche Absatzkanäle (Inserate in Internet und Zeitung) nutzen. Besichtigungstermine auch am Abend resp. Wochenende anbieten. Rabatte bei Einzug (z.B. erster Monat gratis wohnen, dafür... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leerstand von Immobilien
Leerstand von Immobilien

Leerstände optimieren

Es gibt verschieden Möglichkeiten, Leerstände zu optimieren: Zwischennutzungen Coworking-Nutzungen bis der definitive Mieter einzieht Pop-up-Stores Temporäre Gastwirtschaftsvermietungen etc. Weiterführende Informationen Zwischennutzungen  Arbeit und Arbeitsplatz –... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leerstand von Immobilien
Leerstand von Immobilien

Leerstand verhindern

Auswahl der Immobilie Lage der Immobilie Region Nähe von Wirtschaftsstandorten tiefe Steuerbelastung Einkaufsmöglichkeiten Ruhe Nähe zur Natur Zustand des Gebäudes Ausgerichtet auf Zielmieterschaft: Mieterorientierte Raumaufteilung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bauhandwerkerpfandrecht
Bauhandwerkerpfandrecht

Fazit Baupfandabwehr

Es empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Analyse der Sach- und Rechtslage Festlegung der Ablösungs- oder Abwehr-Strategie unter Berücksichtigung der Abwehrchancen des Risikos eines neuen Fristenlaufs der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bauhandwerkerpfandrecht
Bauhandwerkerpfandrecht

Mieterausbau Mietvertrag

Vertragliche Risikoabsicherung beim Mieterausbau Folgende mietvertragliche Klausel zur Zahlungsabwicklung der Werklohnverpflichtungen an die Bauhandwerker über die Bank kann dem Risiko des Grundeigentümers/Vermieters teilweise vorbeugen: „Der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bauhandwerkerpfandrecht
Bauhandwerkerpfandrecht

Fristberechnung

Der Bauhandwerker hat gemäss Art. 839 ZGB lediglich eine bestimmte Zeitspanne, innert der er die Möglichkeit hat, das Bauhandwerkerpfandrecht ins Grundbuch eintragen zu lassen. Die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bauhandwerkerpfandrecht
Bauhandwerkerpfandrecht

Wichtige Merkpunkte

Wichtige Merkpunkten der Baupfandabwehr in der Zusammenfassung: » Standardprodukt vs. Individualarbeit » Abnahmeprotokoll vs. Arbeitsrapport » Letzte wesentliche Arbeit » Fristberechnung » Mieterausbau Bauhandwerkerpfandrecht »... weiterlesen