Private Hotelinvestoren
Für einige erfolgreiche Unternehmer ist es eine besondere Herausforderung, ein Hotel zum Erfolg zu führen und ihren Gästen ein Beherbergungserlebnis der besonderen Art zu bieten.... weiterlesen
Für einige erfolgreiche Unternehmer ist es eine besondere Herausforderung, ein Hotel zum Erfolg zu führen und ihren Gästen ein Beherbergungserlebnis der besonderen Art zu bieten.... weiterlesen
Immobilieninvestoren erwarten in der Regel bei ihrer Kapitalanlage Krisensicherheit Inflationssicherheit eine angemessene Rendite. Wie bei anderen Kapitalanlagen gewichten sie unterschiedlich: Bestandesorientierung Hohe Kapital- und Arbeitsintensität... weiterlesen
In den schweizerischen Feriendestinationen stellen sich oft die Fragen nach: Hotels mit oder gegen Ferienwohnungen? Resorts statt Hotels? Apparthotellerie? Hybride Beherbergungsformen? Die Themen kommen vor... weiterlesen
Neue Beherbergungsformen differenzieren nach Raumzahl und Service-Level. Neue, hybride Formen der Beherbergung Quelle: Bieger, Thomas / Laesser, Christian, Immobilia, März 2009, S. 10 (Thomas Bieger,... weiterlesen
Die Erfolgsformel für einen Hotelinvestoren lautet: prestigeträchtige und/oder auslastungsstarke Hotelimmobilie von mindestens 100 Zimmern an einem Standort mit starker Nachfragebasis und Wachstumspotential ev. Portfoliobildung (Diversifikation/Klumpenrisikovermeidung)... weiterlesen
Agenda Eignerstrategie Standort Hotelbedarfsanalyse Hotelkonzept Hotelbetreiber Betreibervertrag Ausgangslage Blickwinkel des Investors: Hotelimmobilien sind kapitalintensiv beanspruchen hohe Anfangsinvestitionen haben in der Regel einen nur langsamen Kapitalrückfluss.... weiterlesen
Faktoren Die wichtigsten Faktoren, die Erfolg oder Misserfolg einer Hotelimmobilie beeinflussen, sind: Eignerstrategie Standort Hotelbedarfsanalyse Hotelkonzept Hotelbetreiber Betreibervertrag. Faktoren bildende Agenda Eignerstrategie Standort Hotelbedarfsanalyse Hotelkonzept... weiterlesen
Wie bei jeder Immobilie basiert der wirtschaftliche Erfolg auf der Standortwahl. Entscheidend ist wie man im Immobilienbereich so schön feststellt: Die Lage, die Lage und... weiterlesen
Leerstände in der Schweiz (in Prozent):... weiterlesen
Immobilien gelten als attraktive Anlageobjekte. Was aber, wenn aufgrund fehlender Nachfrage die Immobilie leer steht und die Rendite gegen Null tendiert? Auf dieser Website finden... weiterlesen
Wiedervermietung Übliche Absatzkanäle (Inserate in Internet und Zeitung) nutzen. Besichtigungstermine auch am Abend resp. Wochenende anbieten. Rabatte bei Einzug (z.B. erster Monat gratis wohnen, dafür... weiterlesen
Es gibt verschieden Möglichkeiten, Leerstände zu optimieren: Zwischennutzungen Coworking-Nutzungen bis der definitive Mieter einzieht Pop-up-Stores Temporäre Gastwirtschaftsvermietungen etc. Weiterführende Informationen Zwischennutzungen Arbeit und Arbeitsplatz –... weiterlesen
Auswahl der Immobilie Lage der Immobilie Region Nähe von Wirtschaftsstandorten tiefe Steuerbelastung Einkaufsmöglichkeiten Ruhe Nähe zur Natur Zustand des Gebäudes Ausgerichtet auf Zielmieterschaft: Mieterorientierte Raumaufteilung... weiterlesen
Als Pfandobjekte kommen nicht nur Grundstücke im Sinne von Art. 655 ZGB in Betracht, sondern auch Schiffe und Flugzeuge, sofern sie in die entsprechenden Register... weiterlesen
Es empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Analyse der Sach- und Rechtslage Festlegung der Ablösungs- oder Abwehr-Strategie unter Berücksichtigung der Abwehrchancen des Risikos eines neuen Fristenlaufs der... weiterlesen
Vertragliche Risikoabsicherung beim Mieterausbau Folgende mietvertragliche Klausel zur Zahlungsabwicklung der Werklohnverpflichtungen an die Bauhandwerker über die Bank kann dem Risiko des Grundeigentümers/Vermieters teilweise vorbeugen: „Der... weiterlesen
Grundsatz: Der Mieter muss die Mietsache in dem Zustande zurückgeben, der sich aus dem vertragsgemässen Gebrauch ergibt (Art. 267 Abs. 1 OR). Der Mieter kann... weiterlesen
Der Bauhandwerker hat gemäss Art. 839 ZGB lediglich eine bestimmte Zeitspanne, innert der er die Möglichkeit hat, das Bauhandwerkerpfandrecht ins Grundbuch eintragen zu lassen. Die... weiterlesen
Von der Beantwortung der Frage, wann die letzte wesentliche Arbeit zur Vollendung der werkvertraglichen Leistung erbracht wurde, hängt der Zeitpunkt ab, an dem die Viermonatsfrist... weiterlesen
Die Frage des Beginns der Viermonatsfrist nach Art. 839 Abs. 2 ZGB hängt im Wesentlichen davon ab, zu welchem Zeitpunkt die letzte Vollendungsarbeit des Bauhandwerkers... weiterlesen