LAWINFO

Hotelimmobilien

QR Code

Hotelimmobilien-Erfolgsfaktoren

Erstellungsdatum:
12.11.2009
Aktualisiert:
10.10.2022
Stichworte:
Herausgeber:
Logo Partnerfirma
Verlag:
LAWMEDIA AG

Faktoren

Die wichtigsten Faktoren, die Erfolg oder Misserfolg einer Hotelimmobilie beeinflussen, sind:

  1. Eignerstrategie
  2. Standort
  3. Hotelbedarfsanalyse
  4. Hotelkonzept
  5. Hotelbetreiber
  6. Betreibervertrag.

Faktoren bildende Agenda

  • Eignerstrategie
  • Standort
  • Hotelbedarfsanalyse
  • Hotelkonzept
  • Hotelbetreiber
  • Betreibervertrag

Benchmarking

Die Beurteilung der Ertragsstärke einer Hotelimmobilie setzt auf qualitative und quantitative Benchmarks.

  • Messgrösse für die Ertragsstärke eines Hotels ist die sog. „Zimmerrate“ (Durchschnittszimmererlös).
  • Masseinheit ist der Logierumsatz pro verfügbares Zimmer, auch „Revpar“ genannt (Revenue per available room).

Hoteltypen-unabhängiges bzw. -vergleichbares Benchmarking

Der Revpar lässt zB den Vergleich eines low-cost- mit einem normalen Business-Hotel zu:

  • Low-cost-Hotel mit Durchschnittszimmererlös von CHF 150 bei 100 %-Auslastung hat gleiche Ertragskraft wie
  • Business-Hotel mit Durchschnittszimmererlös von CHF 300 bei 50 %-Auslastung

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.