Skip to content
Logo law.ch
Menu Icon
  • Home
  • News
  • Rechtsgebiete
  • Kommentierungen
  • Autoren
  • Partner
  • Verlag
  • Alle Rechtsgebiete
  • Zivilrecht
    • Personenrecht / Vereinsrecht / Stiftungsrecht / Trusts / Vertretungsrecht
    • Familie, Ehe, Konkubinat, Partnerschaft, Kindsrecht, Kinds- und Erwachsenenschutz
    • Erbrecht / Schenkungsrecht
    • Sachenrecht / Immobiliarsachenrecht
    • Bäuerliches Bodenrecht
  • Handelsrecht
    • Bankenrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Firmenrecht
    • Börsen- und Kapitalmarktrecht
    • Geldwäscherei / Geldwäschereigesetz
    • Legal / Compliance
    • Kartellrecht
    • Due Diligence
  • Vertragsrecht
    • Vertragsgrundlagen / Vertragsmanagement
    • Kauf / Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB
    • Tausch
    • Erbrecht / Schenkungsrecht
    • Miete / Mietrecht
    • Pacht / Pachtrecht
    • Leihe / Darlehen / Kredit
    • Arbeitsrecht
    • Werkvertrag
    • Verlagsvertrag
    • Auftragsrecht
    • Agentur / Vertriebsrecht
    • Speditionsvertrag / Frachtvertrag / Transportrecht
    • Sicherheiten / Treuhand
    • Verträge / Erklärungen / Statuten / Urkunden
  • Strafrecht
    • Allgemeines Strafrecht
    • Jugendstrafrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wirtschaftsstrafrecht
    • Cyberkriminalität
    • Opferhilferecht
  • Information und Kommunikation (ICT)
    • Datenschutzrecht
    • Medienrecht
    • Telekommunikationsrecht
    • Softwarerecht
    • Internetrecht
    • E-Commerce
    • Legal Tech
  • Haftpflicht- und Versicherungsrecht
    • Haftpflichtrecht
    • Produktehaftpflicht
    • Werkeigentümerhaftung
    • Sozialversicherungsrecht
    • Privatversicherungsrecht
    • Arztrecht
    • Rückversicherungsrecht
    • Staatshaftung
    • Risiko-Management / Risk-Management
    • Vorsorge / Vorsorgerecht
  • Immaterialgüterrecht
    • Markenrecht
    • Urheberrecht / Copyright
    • Designrecht
    • Kennzeichenrechte
    • Patentrecht
    • Information und Kommunikation (ICT)
    • Lizenzrecht / Lizenzvertrag
    • Sportrecht
    • Wettbewerbsrecht / Lauterkeitsrecht (UWG)
  • Internationales Recht
    • Internationales Privatrecht
    • Rechtshilfe (international)
    • Amtshilfe (international)
    • EMRK
    • Völkerrecht
    • Europarecht
    • Luftfahrtrecht
    • Schifffahrtsrecht / Seerecht
    • Schweiz: Zuzug von Unternehmen und Unternehmern
    • Leben und Arbeiten in der Schweiz
  • SchKG / Zwangsvollstreckungsrecht
    • Sanierung
    • Restrukturierung
    • Inkasso / Schuldenregulierung
    • Betreibungsrecht
    • Konkursrecht (Generalexekution)
    • Arrest
    • Anfechtung
    • Nachlassverfahren
    • Gläubigerausschuss
  • Bau- und Planungsrecht
    • Ziviles Baurecht
    • Öffentliches Baurecht
    • Enteignungsrecht
    • Planungsrecht
  • Steuer- und Abgaberecht
    • Steuern natürliche Personen
    • Unternehmenssteuern
    • Mehrwertsteuer
    • Abgaberecht
    • Zollrecht
  • Verwaltungsrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Asylrecht / Migrationsrecht
    • Öffentliches Personalrecht
    • Polizeirecht
    • Bildungsrecht
    • Staatsrecht
    • Umweltrecht
    • Submissionsrecht
    • Telekommunikationsrecht
    • Agrarrecht
    • Energierecht
    • Gesundheitsrecht
    • Heilmittelrecht
    • Öffentliches Verfahrensrecht
  • Prozessrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Strafprozessrecht
    • Jugendstrafprozessrecht
    • Schiedsgerichtsbarkeit
    • Mediation
    • Gutachten / Expertisen
    • Rechtsschutz
    • Gerichte
    • Anwälte / Mediatoren
    • Notariatsrecht / Beurkundungsrecht
  • Wirtschaft

Informationen zum Thema Steuern Privatpersonen in der Schweiz

Steuern Privatpersonen / Unternehmenssteuern

Verbesserung des Verhältnisses zwischen Steuerzahlenden und Steuerbehörden

29.06.2022

Europäische Steuerbehörden treffen sich in der Schweiz Am 29. und 30.06.2022 treffen sich in Zürich die Direktionen der europäischen Steuerbehörden: Unter Schweizer Leitung wollen sie... weiterlesen

Steuern Privatpersonen / Unternehmenssteuern

Coronavirus (COVID-19): Besteuerung der grenzüberschreitenden Erwerbstätigkeit

28.06.2022

Stand der Verständigungsvereinbarungen mit den Nachbarstaaten Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) weist gemäss Mitteilung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) vom 27.06.2022 auf die Rechtsgültigkeit der... weiterlesen

Steuern Privatpersonen

Krankenkassenprämien: Steuerabzugserhöhung

23.06.2022

Der Bundesrat (BR) schlägt vor, die Abzüge für Versicherungsprämien und Zinsen von Sparkapitalien bei der direkten Bundessteuer (dBSt) zu erhöhen. An der Sitzung vom 22.06.2022... weiterlesen

Unternehmenssteuern / Steuern Privatpersonen

SSK-Analyse zu den Auswirkungen von Telearbeit

20.06.2022

Die Schweizerische Steuerkonferenz (SSK) hat am 26.04.2022 ihre Analyse zu den Auswirkungen von Telearbeit auf die interkantonale Steuerausscheidung von Unternehmen veröffentlicht. Die SSK-Analyse im Einzelnen:... weiterlesen

Unternehmenssteuern / Steuern Privatpersonen

AIA: BR verabschiedet Botschaft für den Informationsaustausch mit 12 weiteren Partnerstaaten

31.05.2022

Der Bundesrat (BR) hat am 18.05.2022 die Botschaft zur Einführung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten (AIA) mit 12 weiteren Partnerstaaten verabschiedet. Geplant sind: Inkrafttreten: 2023 Erster Datenaustausch: 2024. Einleitung Von den aktuell 120 Staaten... weiterlesen

Unternehmenssteuern / Steuern Privatpersonen

ESTV: Geplante Gesetzes- und Verordnungsänderungen für 2023 – 2025

31.05.2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 20.05.2022 die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen aktualisiert.... weiterlesen

Steuern Privatpersonen

BR verabschiedet Eckwerte zur Individualbesteuerung

30.05.2022

Das Parlament hat in der Herbstsession 2020 beschlossen, die Verabschiedung einer Botschaft zur Einführung der Individualbesteuerung in die Planung der Legislaturperiode 2019-2023 aufzunehmen. Der Bundesrat... weiterlesen

Steuern Privatpersonen / DBSt / Einkommenssteuern VS

Trotz allem keine Aufnahme der selbständigen Erwerbstätigkeit

17.05.2022

DBG 38 – Gesonderte Besteuerung der Kapitalleistungen aus Vorsorge Einleitung Im konkreten Fall ging es um die Direkte Bundessteuer und Staats- und Gemeindesteuern des Kantons... weiterlesen

Unternehmenssteuern / Steuern Privatpersonen

Geschäftsfahrzeuge: Anpassung des Privatanteils an den Autokosten in den Merkblättern N1/2007 und NL1/2007

17.05.2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 22.03.2022 angepasst: Das Merkblatt N1/2007 Merkblatt über die Bewertung der Naturalbezüge und der privaten Unkostenanteile von Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhabern... weiterlesen

Steuern Privatpersonen / Grundstückgewinnsteuer ZH

Abbruchliegenschaft: Verkäufer-Optik entscheidend

12.05.2022

§ 219 Abs. 1 StG ZH; § 216 Abs. 3 lit. i Beim zu beurteilenden Fall ging es um ein wirtschaftliches Abbruchobjekt. Die Gemeindesteuerbehörde ging... weiterlesen

Steuern Privatpersonen

Schweiz + Deutschland: Abschluss Verständigungsvereinbarung zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

13.04.2022

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF meldete am 12. April 2022 den Abschluss einer Verständigungsvereinbarung vom 11. April 2022 zur Aufhebung der Verständigungsvereinbarung zwischen der... weiterlesen

Steuern Privatpersonen / Ehetrennung

Getrennte Ehegatten-Besteuerung: Voraussetzungen und Beweislast

12.04.2022

DBG; StHG; BL / SO Sachverhalt A.A.________ meldete sich im Jahre 2015 aus der Gemeinde U.________ (SO) ab und per 01.07.2015 in der Gemeinde V.________... weiterlesen

Steuern Privatpersonen ZH

Zürcher Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz (ESchG ZH): Keine Anpassung zugunsten unverheirateter Paare

24.03.2022

(Noch) keine Berücksichtigung neuer Lebensformen Einleitung Im Gegensatz zu verheirateten Personen und eingetragenen Partnern, die im Kanton Zürich schenkungs- und erbschaftssteuerbefreit sind, besteht für Konkubinatspartner nur ein Steuerfreibetrag von CHF... weiterlesen

Vorsorge / Steuern

Säule 3a: NR will höhere Einzahlungen ermöglichen

18.03.2022

Stärkung des Schweizer Rentensystems durch höhere Selbstvorsorge Der Nationalrat (NR) hat am Mittwoch, den 16.03.2022, die parlamentarische Initiative von Erich Hess (SVP/BE) mit 96 zu... weiterlesen

Steuern Privatpersonen / VS

Zu Unrecht reduzierter Steuerabzug für Fahrtkosten zu entferntem Arbeitsort

07.03.2022

Gemäss Bundesgericht hat das Steueramt des Kantons Wallis zu Unrecht geltend gemacht, die Steuerpflichtige könne mit dem Auto nach Martigny fahren und dort die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, um... weiterlesen

Steuern Privatpersonen / ZH

Nachsteuerverfahren: Zu tief deklarierter Eigenmietwert + Vermögenssteuerwert einer ausländischen Liegenschaft

03.03.2022

§ 160 Abs. 2 StG ZH  Der Vermögenssteuerwert und der Eigenmietwert einer ausländischen Liegenschaft unterliegen zwar nicht der Besteuerung im Kanton Zürich; sind aber Bestandteil... weiterlesen

Unternehmenssteuern / Steuern Privatpersonen

Kapitaleinlageprinzip (KEP): Bericht per 31.12.2021

28.02.2022

Grafiken zu Einlagen, Rückzahlungen und anderen Veränderungen Einleitung Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat gemäss Mitteilung vom 28.01.2022 im Rahmen des Kapitaleinlageprinzips (KEP) aktualisiert, die Zahlen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Doppelbesteuerungsabkommen
Einleitung zu Doppelbesteue...
Doppelbesteuerungsabkommen

Einleitung zu Doppelbesteuerungsabkommen der Schweiz

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen sollen vermeiden, dass Steuerpflichtige, die in den Vertragsstaaten Einkünfte erzielen, in beiden Staaten – also doppelt – besteuert werden. Doppelbesteuerung = Kollision zweier... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mehrwertsteuern
Einleitung zur Mehrwertsteu...
Mehrwertsteuern

Einleitung zur Mehrwertsteuer (MWST / TVA / IVA / VAT)

Die Mehrwertsteuer (kurz: MWST) ist eine sog. indirekte (Bundes-)Steuer, die die Schweizerische Eidgenossenschaft erhebt. Seit 01.01.2024 gelten die neuen MWST-Sätze 8,1 % (Normalsatz), 3,8 % (Sondersatz für Beherbergungsdienstleistungen)... weiterlesen

Steuern Privatpersonen

Rechtsnatur der rundfunkrechtlichen Haushaltabgabe

24.02.2022

RTVG 69 ff. Nach mehreren Obiter dicta hat das Bundesgericht (BGer) im Urteil 2C_852/2021 vom 10.12.2021 erstmals ausdrücklich zur Rechtsnatur der rundfunkrechtlichen Haushaltabgabe Stellung genommen. Gemäss... weiterlesen

  • « Neuere Artikel
  • 1
  • 2
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 47
  • 48
  • Ältere Artikel »
Legal/Premium Sponsor
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Kontakt | Website

Verlag

LAWMEDIA

Ihr Verlag für Recht,
Steuern und Wirtschaft
 

LM Newsletter

Informiert bleiben.
Kostenlos.



Guidelines

Beraten. Vertreten. Prozessieren.


  • Home
  • News
  • Rechtsgebiete
  • Autoren
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • News
  • Rechtsgebiete
  • Autoren
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2009 – 2025 LawMedia AG