Grundstückgewinnsteuer (ZH): Ersatzbeschaffung nicht durch das gleiche Subjekt
StHG 12 Abs. 3 lit. e + § 216 Abs. 3 lit. i StG/ZH Einleitung und Sachverhalt Beim Verkauf eines von einem Ehegatten allein gehaltenen... weiterlesen
StHG 12 Abs. 3 lit. e + § 216 Abs. 3 lit. i StG/ZH Einleitung und Sachverhalt Beim Verkauf eines von einem Ehegatten allein gehaltenen... weiterlesen
A. Steuerdeklarationen und Steuerbezug Von der Coronavirus- und Steuer-Front wurde folgendes vermeldet: Bund ESTV-Kontakt Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) informierte darüber, dass im Falle einer Telefon-Überlastung... weiterlesen
Dringliche Verfahren und Strafprozesse ausgenommen Um Gerichten, Behörden, Anwälten und Parteien zu ermöglichen, sich besser auf die Erschwerungen aus der Coronavirus-Pandemie einzustellen, hat der Bundesrat... weiterlesen
SchKG 80 Abs. 1 und Abs. 2 Ziff. 2; DBG 1 f. und DBG 160 Bei der Direkten Bundessteuer (DBSt) kommt die Gläubigerstellung ausschliesslich dem... weiterlesen
CHRISTEN PETER, Die Grundstückgewinnsteuer des Kantons Basel-Landschaft, Diss. Basel 1998. EGGER BRUNO, Die steuerliche Erfassung von Wertzuwächsen an Grundstücken, Diss. Zürich 1973. FESSLER FERDINAND, Das... weiterlesen
Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) stoppte am 04.12.2019 mittels superprovisorischen Massnahmen eine Kunstversteigerung. Die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) plante am 05.12.2019 zusammen mit einem Auktionshaus die Versteigerung von... weiterlesen
Die Mehrwertsteuer (kurz: MWST) ist eine allgemeine Verbrauchssteuer Fremdsprachbegriffe: Französisch: Taxe sur la valeur ajoutée (TVA) Italienisch: Imposta sul valore aggiunto (IVA) Englisch: Value Added... weiterlesen
Bundesverfassung, Gesetze + Verordnungen Art. 130 der Bundesverfassung (BV); SR 101 Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer (Mehrwertsteuergesetz, MWSTG) vom 12.06.2009; SR 641.20 Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) vom 27.11.2009;... weiterlesen
Die Mehrwertsteuer ist eine sog. Allphasensteuer mit Vorsteuerabzugsmöglichkeit... weiterlesen
Selbstveranlagungssteuer... weiterlesen
Umsatzbezogene allgemeine Verbrauchssteuer... weiterlesen
Die Mehrwertbesteuerung zielt auf den nicht unternehmerischen inländischen Konsum von Gegenständen und Dienstleistungen... weiterlesen
Die MWST wird erhoben auf: allen Stufen der Produktion, des Handels und des Dienstleistungssektors (Inlandsteuer) dem Bezug von Leistungen von Unternehmen mit Sitz im Ausland... weiterlesen
Steuerpflichtige Personen Als steuerpflichtig gilt: Wer ein Unternehmen betreibt und nicht von der Steuerpflicht befreit ist (Inlandsteuer) Wer im Inland innerhalb eines Kalenderjahres für mehr... weiterlesen
Inland Gegenstand der Besteuerung (Steuerobjekt) sind alle Leistungen, die im Inland gegen Entgelt erbracht werden und für die das Gesetz keine Ausnahme vorsieht Importe Auch... weiterlesen
Allgemeines Von der Steuerpflicht sind befreit: Wer im Inland innerhalb eines Jahres weniger als CHF 100 000 Umsatz aus steuerbaren Leistungen erzielt Wer als nicht... weiterlesen
Bemessungsgrundlage bildet bei im Inland erbrachten Lieferungen und Dienstleistungen das vereinbarte bzw. vereinnahmte Entgelt... weiterlesen
Die MWST soll vom Konsumenten getragen werden (B2C und B2B) Vorbehalten bleibt der Vorsteuerabzug (siehe nachfolgenden Abschnitt „Vorsteuerabzug“)... weiterlesen
In der Regel wird sie auf ihn überwälzt, und zwar indem sie in den Verkaufspreis eingerechnet oder als separate Position auf der Rechnung aufgeführt wird... weiterlesen
Normalsatz Die Steuer beträgt 8,1 % (seit 01.01.2024; bis 31.12.2023: 7,7 %) Sondersatz Beherbergungsleistungen (Übernachtungen mit Frühstück) der Hotellerie + Parahotellerie (zB Vermietung von Ferienwohnungen)... weiterlesen