Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

3 Veranlagungs-Arten

Einleitung Je nach Steuerart gibt es drei unterschiedlich Arten von Veranlagungsverfahren: Amtliche Veranlagung Selbstveranlagung Gemischte Veranlagung Weiterführende Informationen Einkommenssteuern / Ertragssteuern Auto und Steuern Motorfahrzeugsteuer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Amtliche Veranlagung

Veranlagungsvorgang Im Verfahren der „amtlichen Veranlagung“ wird die Steuer durch die zuständige Behörde alleine aufgrund der ihr bekannten Tatsachen festgelegt Eine Mitwirkung der Steuerpflichtigen ist... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Selbstveranlagung

Veranlagungsvorgang Der Steuerpflichtige hat die Veranlagung selber vorzunehmen (sog. „Selbstdeklaration“), indem er folgendes zu unternehmen hat: Deklaration der Bemessungsgrundlage Berechnung der Steuer Bezahlung des Steuerbetrages... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Gemischte Veranlagung

Veranlagungsvorgang Diese Veranlagungsform enthält Elemente aus der amtlichen Veranlagung der Selbstveranlagung Die Steuerpflichtigen haben die Pflicht zur Deklaration aller massgebenden Tatsachen, während die Steuerbehörde diese... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Veranlagungsverfahren

Einleitung In sämtlichen Kantonen führen Veranlagungsbehörden (Steuerbehörden) ein Verzeichnis der mutmasslich Steuerpflichtigen (DBG 122 Abs. 1). Die für die Führung des Steuerregisters notwendigen Angaben, wie... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Materielle Mitwirkungspflicht

Das Steuererklärungsformular gemäss den Anweisungen auszufüllen: wahrheitsgemäss und vollständig (sog. materielle Mitwirkungspflicht) (DBG 124 Abs. 2 und StHG 42 Abs. 1) Weiterführende Informationen Ordentliche Veranlagung-Verfahrensrechte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Steuererklärung

Sowohl für die Erhebung der Direkten Bundessteuer (dBSt) als auch der kantonalen und kommunalen Steuern wird allen im Steuerregister verzeichneten Personen ein Steuererklärungsformular zugestellt. Erhält... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Formelle Mitwirkungspflicht

Die steuerpflichtige Person muss fristgemäss ein durch die Kantone erstelltes (von der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) genehmigtes) Steuererklärungsformular ausfüllen persönlich unterzeichnen Allgemein Keine Unterzeichnung durch den... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Familienbesteuerung

Verheiratete Personen werden gemeinsam besteuert: Definition Familienbesteuerung   =   Einkommen und Vermögen der Ehegatten und ihrer minderjährigen Kinder werden zusammen besteuert Rechtsgrundlage DBG 9 Abs. 1... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Konkubinatspaare

Konkubinatspaare werden getrennt besteuert, auch wenn sie in tatsächlicher Hinsicht eine eheähnliche und ggf. eine wirtschaftliche Einheit bilden wie Ehepaare. Bemerkung Um eine steuerliche Benachteiligung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Steuerbehörden

Einleitung Die Schweiz ist bekanntlich ein föderalistisches Land. Deshalb sind die Einkommens- und Vermögenssteuern der natürlichen Personen sowie die Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Kantonale Steuerbehörden

Funktion Die „kantonalen Steuerbehörden für die dBSt“ haben für eine einheitliche Anwendung des DBG zu sorgen: Behördenorganisation Die Kantone dürfen die zuständigen Behörden im Rahmen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Örtliche Zuständigkeit

Sowohl bei der Direkten Bundessteuer (dBSt) als auch bei den Kantons- und Gemeindesteuern wird die örtliche Zuständigkeit der Veranlagungsbehörde wie folgt bestimmt: Natürliche Personen Wohnsitz... weiterlesen