Betriebsstätte / Betriebstätte

Begriff

Der Begriff „Betriebsstätte“ ist steuerrechtlich motiviert und kann, muss aber nicht vom Begriff einer „Zweigniederlassung“ abweichen; ist die Klammerbemerkung der vorstehenden Begriffsumschreibung (gewisse Selbständigkeit) erfüllt,... weiterlesen

Steuerstandort Schweiz

Fazit

Durch die Kombination von Makrolage-, Wirtschaftsstandort- und Steuerstandort-Attraktivität ist die Schweiz als Unternehmensstandort sehr begehrt. Zu berücksichtigen ist stets, dass die Steuern nur ein Kriterium... weiterlesen

Steuerstandort Schweiz

Taxruling

In der Steuerpraxis des Bundes und der Kantone kommt es häufig vor, dass sich die Steuerbehörden mit dem (künftigen) Steuerpflichtigen über bestimmte Elemente des steuerlich... weiterlesen

Steuerstandort Schweiz

Wahl des Steuerstandortes

Volkswirtschaft Die Schweizer Volkswirtschaft überzeugt. 7 Gründe, die für die Schweiz sprechen: sozialer Frieden und politische Stabilität(Rating-Agentur Standard & Poor’s (S&P): AAA/A1+) vorhandene und funktionierende... weiterlesen

Erbschaftssteuer / Schenkungssteuer

Übersicht: Kantonale Unterschiede

Kantonale Unterschiede: Nachlasssteuern, Erbschafts- und Schenkungssteuern Nachlasssteuern, Erbschafts- und Schenkungssteuern: Kantonale Unterschiede (PDF, 73 KB) Steuertarife und Multiplikatoren der Schweizer Kantone Steuertarife und Multiplikatoren der... weiterlesen

Erbschaftssteuer / Schenkungssteuer

Bezug und Sicherung

Je nach Kanton ist die Steuerschuld gesichert durch: Solidarhaftung Gesetzliches Grundpfandrecht (allen andern Grundpfandrechten im Range der dingl. Sicherheit vorgehend) Tipp: Zur Vermeidung der In-Anspruchnahme... weiterlesen

Erbschaftssteuer / Schenkungssteuer

Verfahren

Grundsätze Funktionale Zuständigkeit: Kantonale Steuerverwaltung (auch Kantonales Steueramt oder Finanzdirektion). Es gilt das Amtshilfe-Prinzip unter den Steuerbehörden und anderen Behörden. Melde- und Anzeigepflicht Meldepflicht: Personen,... weiterlesen

Erbschaftssteuer / Schenkungssteuer

Steuerberechnung

Steuertarif/-satz Die Steuerbelastung bestimmt sich in der Regel nach dem Verwandtschaftsgrad und/oder der Höhe des Vermögensanfalls (progressive Ausgestaltung). Multiplikator Mit dem sog Multiplikator wird der... weiterlesen

Erbschaftssteuer / Schenkungssteuer

Sachliche Bemessung

Grundsatz Bemessungs-Grundlage = Verkehrswert im Zeitpunkt des Vermögenserwerbs Wertpapiere mit Kurswert: Zum Kurswert Wertpapiere ohne Kurswert: Zum Schätzwert per Vermögenserwerb. Kantonal unterschiedliche Regeln gelten auch... weiterlesen

Erbschaftssteuer / Schenkungssteuer

Entstehung des Steueranspruchs

Erbschaftssteuer Steueranspruch-Entstehung = im Zeitpunkt des unentgeltlichen Vermögenserwerbs (Todestag des Erblassers). Ausnahmen vom Todeszeitpunkt des Erblassers für die Entstehung des Steueranspruchs: bei der Nacherbeneinsetzung wird... weiterlesen

Erbschaftssteuer / Schenkungssteuer

Objektive Steuerbefreiungen

Nebst den subjektiven Steuerbefreiungen und den Steuerfreibeträgen gibt es je nach Kanton unterschiedliche Ausnahmen vom Steuerobjekt! Bestimmte Sachverhalte werden von der Besteuerung ausgenommen: Zuwendungen von... weiterlesen

Erbschaftssteuer / Schenkungssteuer

Trust

Allgemein Ein Trust ist ein dreiseitiges Rechtsgebilde, bei dem der Errichter des Trusts („Settlor“) aufgrund einer Errichtungsurkunde („Trust Deed“) einer oder mehrerer Personen („Trustee“) einen... weiterlesen