Restwertleasing
= Leasing, bei welchem der Berechnung der Leasingraten ein bestimmter Restwert zugrunde gelegt und am Laufzeitende der tatsächliche Wert ermittelt wird, wobei der Leasingnehmer dann... weiterlesen
= Leasing, bei welchem der Berechnung der Leasingraten ein bestimmter Restwert zugrunde gelegt und am Laufzeitende der tatsächliche Wert ermittelt wird, wobei der Leasingnehmer dann... weiterlesen
Vielfach zu wenig erklärt wird den Autokäufern der Unterschied zwischen: Vollamortisationsleasing (Restwert: Null) Für Leasingnehmer teurer als ein Teilamortisationsleasing Garagist hat so vs. Leasinggeberin abzugeben... weiterlesen
= Leasing, bei dem die Laufzeit und die voraussichtlich gefahrene Kilometerzahl vertraglich festgelegt werden, mit der Wirkung, dass der Leasingnehmer am Ende Mehrkilometer (und Minderkilometer)... weiterlesen
Leasing ist bekanntlich als Finanzierungsinstrument nicht mehr wegzudenken. Obwohl viele Unternehmen (Konzerne, KMU, Handwerksbetriebe usw.) noch ihre Fahrzeugflotten zu Eigentum kaufen, ist die Fahrzeugbeschaffung über... weiterlesen
Zulässigkeit Grundsätzlich ist auch ein Occasionsleasing zulässig. Die Leasing-Konditionen hängen stark ab von: Fahrzeugmarke Modell Alter Voraussetzungen des Occasionsleasing Das Auto sollte am Leasingvertrags-Ende folgende... weiterlesen
Die Erhältlichmachung eines Neuwagenleasings ist in aller Regel unproblematisch. Vorbehalten bleiben natürlich immer: Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeit des Leasingnehmers für die errechneten Leasingraten Bundesgesetz über Konsumkredit (KKG)... weiterlesen
Autoleasing = (Finanzierungs-)Leasing, bei welchem der Leasinggeber dem Leasingnehmer ein Fahrzeug als Vertragsgegenstand während einer fixen Vertragsdauer gegen Leistung der Leasingraten zur Nutzung überlässt, wobei... weiterlesen
Der Anteil der verkauften Autos, deren Erwerb durch Leasing refinanziert wird, ist heute beachtlich, weshalb kurzer näher auf das „Autoleasing“ einzugehen ist: Definition Neuwagenleasing Occasionsleasing... weiterlesen
In der Schweiz bestehen nur wenige Präjudizien. Eine rein schweizerische Kasuistik lässt sich derzeit nicht bieten. – Gründe gibt es verschiedene wie kleine Landesgrösse, schweizerische... weiterlesen
Will der Auto-Käufer seine Mängelrechte prozessual verfolgen, muss er die diesbezüglichen Regeln beachten, bevor er einen aussichtslosen Prozess führt: Grundsatz ZGB 8 gilt auch für... weiterlesen
Ist ein vom Verkäufer zu vertretender und zu behebender Mangel am Auto eingetreten und weigert sich der Autoverkäufer auf die Mängelrüge des Autokäufers einzutreten, ist... weiterlesen
Verkäufer Für den Verkäufer bedeutet die Möglichkeit, dass Käufer während längerer Zeit Gewährleistungsansprüche geltend machen kann, eine störende Unsicherheit; er ist an einer möglichst kurzen... weiterlesen
Ist der Autokäufer vom Autoverkäufer mittels absichtlicher Täuschung zum Abschluss eines Kaufgeschäftes verleitet worden, kann er den Vertrag anfechten (OR 28 Abs. 1). Gleiches gilt,... weiterlesen
Für die Aufklärungspflicht beim Autokauf, v.a. beim Occasionswagenkauf, gilt folgendes: Grundsatz Keine Aufklärungspflicht Es besteht keine Grundlage, wonach der Verkäufer den Käufer über alle wesentlichen... weiterlesen
Nebst Wandelung oder Minderung kann der Mängel geschädigte Autokäufer unter bestimmten Voraussetzungen gegenüber dem Autoverkäufer Schadenersatz geltend machen: Wandelung Gesetzliche Grundlage OR 208 Abs. 2... weiterlesen
Das vor allem aus dem Neuwagen-Kaufgeschäft (und vom Werkvertragsrecht) bekannte Nachbesserungsrecht soll auch an dieser Stelle erläutert werden: Keine gesetzliche Grundlage Der Gesetzgeber sieht im... weiterlesen
Das Minderungsrecht wird v.a. dort eingesetzt, wo der Mangel vom Käufer behoben wird, trotz Mängelbehebung ein Fahrzeugminderwert zurückbleibt usw. Die Kautelen des Minderungsrechts sind: Gesetzliche... weiterlesen
Das Wandelungsrecht wird v.a. dort eingesetzt, wo der Mangel nicht behoben werden kann. Die Kautelen des Wandelungsrechts sind: Gesetzliche Grundlage OR 205 Abs. 1 und... weiterlesen
Das Wahlrecht des Käufers ist folgenden Kautelen unterworfen: Ausgangslage / Einleitung Gesetzliche Grundlagen OR 197 OR 201 OR 210 Mangel Stellen Sie (während der Garantiefrist)... weiterlesen
Einleitung Dem Autokäufer steht von Gesetzes wegen für den Mängelfall ein Käufer-Wahlrecht mit diversen Optionen zur Verfügung: Käufer-Wahlrecht Wandelungsrecht Minderungsrecht Nachbesserungsrecht Schadenersatzansprüche Indessen bleibt es... weiterlesen