Veloweggesetz tritt am 01.01.2023 in Kraft
für bessere und sicherere Velowege Das neue Bundesgesetz über Velowege (Veloweggesetz) sorgt für bessere und sicherere Velowege, indem die Kantone zur Planung und Realisierung von... weiterlesen
für bessere und sicherere Velowege Das neue Bundesgesetz über Velowege (Veloweggesetz) sorgt für bessere und sicherere Velowege, indem die Kantone zur Planung und Realisierung von... weiterlesen
Einleitung E-Trottinette haben in den letzten Jahren den Schweizer Markt – und die Strassen sowie Trottoirs – erobert. Die nachfolgenden Ausführungen sollen das neuartige Fahrzeug... weiterlesen
Wichtig ist, dass die Verkehrsteilnehmer bei Unfällen trotz der Ausnahmesituation den Überblick bewahren und die gesetzlichen Verhaltenspflichten einhalten. Es sollen zivil-. straf- und administrative-rechtliche Folgen... weiterlesen
Strafrechtliche Sanktionen Wer bei einem Verkehrsunfall die ihm obliegenden Verhaltenspflichten verletzt, wird gemss SVG 92 Abs. 1 mit Busse bestraft. Die Fahrerflucht bei Verkehrsunfällen, bei... weiterlesen
Bei einem Unfall mit blossem Sachschaden ist der Schädiger verpflichtet, sofort die geschädigte Person zu benachrichtigen und seinen Namen und seine Adresse anzugeben. Wenn dies... weiterlesen
Im Falle einer Verletzung von Personen durch das Unfallereignis sind alle am Unfall Beteiligten zur Hilfeleistung gegenüber den Verletzten, zur Polzei-Benachrichtigung und zur Mitwirkung bei... weiterlesen
Anhalte- und Unfallstellensicherungs-Pflicht Zu den allgemeinen Verhaltenspflichten bei Strassenverkehrsunfällen zählen: Unverzügliches Anhalten + Sicherung der Unfallstelle. SVG 51 Abs. 1 Anwendung der Verhaltenspflichten Diese beiden... weiterlesen
Diese Normen umfassen die Verkehrssicherung Hilfeleistung Beweissicherung. Es wird im Wesentlichen unterschieden in: Allgemeinen Pflichten Besondere Pflichten bei Personenschäden Besondere Pflichten bei Sachschäden.... weiterlesen
Die Verhaltenspflichten von Verkehrsteilnehmern bei Unfällen sind geregelt in: Strassenverkehrsgesetz (SVG 51) und Verkehrsregelverordnung (VRV 54 ff.).... weiterlesen
Einleitung Nach einem Verkehrsunfall sind Verhaltensregeln und -pflichten zu beachten, damit nicht noch mehr Unanehmlichkeiten entstehen als bereits vorhanden sind: Grundlagen Normenziele Verhaltenspflichten im Allgemeinen... weiterlesen
Unfall mit ausländ. Fahrzeugen in der Schweiz: Das nationale Versicherungsbüro deckt die Schäden, die ausländische Motorfahrzeuge, Anhänger und Fahrräder in der Schweiz verursachen (vgl. Bundesgesetz... weiterlesen
Der Unfallverursacher kann bestraft werden: Strafe je nach der Schwere des Verkehrsdelikts von Busse bis Freiheitsstrafe Administrativmassnahme » Führerausweisentzug... weiterlesen
Am Häufigsten haben die Unfälle folgende Ursachen: Übersetzte Geschwindigkeit Nichtanpassen der Geschwindigkeit an die konkreten Verhältnisse Nichteinhalten eines genügenden Abstandes Falsche Strassenbenutzung Überholen Nichtbeachtung des... weiterlesen
Der Verkehrsunfall ist ein plötzliches, für die Unfallbeteiligten nicht vorhersehbares Ereignis im Strassenverkehr, mit Sach- und/oder Personenschaden; der Unfall ist meistens Folge der Verkettung mehrerer... weiterlesen
Für eine engere Zusammenarbeit, ab voraussichtlich 2023 Die Schweiz und die Niederlande wollen bei der Verfolgung von Strassenverkehrsdelikten künftig enger zusammenarbeiten: Am 26.10.2022 haben der... weiterlesen
SVG 16cbis Abs. 1 Einzig effektive Ersttäter im Strassenverkehr können von der Regelung profitieren, wonach die im Ausland verfügte Führerausweisentzugsdauer von den Schweizer Behörden nicht überschritten werden darf. Das Bundesgericht bestätigte den gegen... weiterlesen
Das unzulässige Modell der «Lohnträgerschaft» (in Französisch: «Portage salarial») verbreitet sich auch in der Schweiz: Dienstleister stellen Selbstständigerwerbende pro forma bei sich an, mit der... weiterlesen
SVG 51; SVG 55; SVG 92 Sachverhalt Mit Strafbefehl vom 8. November 2019 verurteilte die Staatsanwaltschaft Sursee A.________ wegen Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der... weiterlesen
Inkrafttreten: 01.01.2023 Der Bundesrat (BR) hat am 24.08.2022 folgendes beschlossen: Legitimation der Behörden, Tempo-30-Zonen auf nicht verkehrsorientierten Strassen neu ohne Gutachten einrichten zu können. Ein... weiterlesen
Produktesicherheit In Zusammenarbeit mit der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung, ruft LANDI Schweiz AG das «E-Trottinett Street, Artikel 82182» zurück. Laut Mitteilung vom 18.08.2022 gebe es... weiterlesen