Freiberufler
Die Begriffe „freier Mitarbeiter“ und „Freiberufler“ sind gleichbedeutend: freier Mitarbeiter Person, die für ein Unternehmen Aufträge ausführt, ohne dabei wie ein Arbeitnehmer in die Unternehmensorganisation... weiterlesen
Die Begriffe „freier Mitarbeiter“ und „Freiberufler“ sind gleichbedeutend: freier Mitarbeiter Person, die für ein Unternehmen Aufträge ausführt, ohne dabei wie ein Arbeitnehmer in die Unternehmensorganisation... weiterlesen
Freelancer = freier Mitarbeiter = freischaffender Mitarbeiter = Honorarkraft. Der Begriff „freelancer“ stammt aus dem Mittelalter; der „freelancer“-Begriff wurde verwendet für Ritter, die als Söldner... weiterlesen
Checkliste: Folgen einer widerspruchslos akzeptieren falschen Auftragsbestätigung 1) Ausgangslage Kaufmännisches Bestätigungsschreiben Falschwiedergabe des Inhalts Bestätigung eines nicht geschlossenen Vertrages Bestätigung eines von der mündlichen Vereinbarung... weiterlesen
Checkliste: Bestätigungs-Inhalt Die Auftragsbestätigung umfasst in der Regel alle Vertrags-Essentialias Eine Auftragsbestätigung enthält in der Regel alle Vertrags-Essentialias: 1) Objektiv wesentliche Vertrags-Elemente Kauf: Leistung: Warengattung... weiterlesen
Beweisbedeutung Beweismittel Vertrag Konstitutive Wirkung (umstritten [AB + konstitutive Wirkung?]) Weiterführende Informationen Beweisrecht... weiterlesen
Mündlicher abgeschlossener Vertrag = sofern und soweit weder Gesetz noch Parteivereinbarung die Schriftform oder gar die öffentliche Beurkundung vorsehen, kann ein Vertrag mündlich geschlossen werden... weiterlesen
Die Auftragsbestätigung (nachfolgend kurz AB) beinhaltet die schriftliche Erklärung des Absenders, er habe mit dem Adressaten die im Schreiben wiedergegebene Vereinbarung geschlossen. Synonyme: Bestätigungsschreiben Kaufmännisches... weiterlesen
Die Vereinbarung über die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Aufhebungsvertrag) ist dann ungültig, wenn sich die Mitarbeiterin nicht aller Konsequenzen einer solchen Aufhebungsvereinbarung bewusst war. Wesentliche... weiterlesen
OR 1 – OR 183 Postulate Mit zwei gleichlautenden Postulaten 13.3217 (Bischof) und 13.3226 (Caroni) («Für ein modernes Obligationenrecht») wurde der Bundesrat aufgefordert, Bericht zu... weiterlesen
Gauch Peter, Aepli Viktor, Stöckli Hubert (Hrsg.) Präjudizienbuch OR – Rechtsprechung des Bundesgerichts (1875 – 2015) Zürich 2016 9. Auflage 1906 Seiten Schulthess Verlag CHF... weiterlesen
Anpassung Vo bäuerliches Bodenrecht (VBB) und Pachtzinsverordnung (PZV) Im Agrarrecht ist der sog. „landwirtschaftliche Ertragswert“ von wichtiger Bedeutung, v.a. bei der Preisbestimmung zur Hofübergabe ins... weiterlesen
Kein Rechtsanspruch, aber oft kulante Praxis / Onlinehandel kennt Umtausch nicht Einleitung In der Schweiz besteht – im Gegensatz zur EU – kein Umtauschrecht für... weiterlesen
ZGB 560 + OR 273 Der mietrechtliche Kündigungsschutz steht als sozialer Schutz jedem Mieter zu, der das Mietobjekt benutzt, zu. Sind die Erben einer Erbengemeinschaft... weiterlesen
Nutzung der entfallenden Arbeitsweg-Zeit um zu arbeiten Einleitung Die Home Office-Arbeit ist populär. Eine Umfrage von Deloitte ergab, dass etwas mehr als ein Viertel der... weiterlesen
ZPO 243 Abs. 2 lit. c Für die vorliegende Auseinandersetzung stellte sich die Frage, ob eine echte oder unechte Option zur Fortsetzung des Mietverhältnisses vorliege.... weiterlesen
Download Checkliste: Verleger-Pflichten Verleger-Pflichten Pflicht des Verlegers zur Werkrealisation Vervielfältigung Bekanntmachung Vertrieb Auflage Ladenpreise Freiexemplare Honorar Honorarzahlungspflicht Honorarart Höhe Abrechnungspflicht Fälligkeit Folgeauflagen... weiterlesen
Download Checkliste: Verlaggeber-Pflichten Verlaggeber-Pflichten Hauptpflichten Vervielfältigungsüberlassung Rechtsverschaffung Nebenpflichten Keine Disposition zum Nachteil des Verlegers Gewährleistung Berichtigungs- und Verbesserungsrecht und -pflicht... weiterlesen
Download Checkliste: Disposition für Verlagsvertrag Disposition für Verlagsvertrag Vertragstitel Verlagsvertrag Parteien Verlag Verlaggeber Präambel Ausgangslage Ziele der Parteien Absicht zum Vertragsabschluss Vereinbarung Rechte-Übertragung Verlagsrecht Nebenrechte... weiterlesen
Elektronische Publikationen sind meistens Substitute von Einzelwerken, Sammelwerken oder Grosswerken sowie Fachzeitschriften: Definitionen Elektronische Publikation (auch: Electronic Publishing) = sämtliche Formen der digitalen Werkübermittlung E-Books ... weiterlesen
Bei den Fachzeitschriften-Publikationen stellen in der Regel die Autoren ihre Beiträge der Redaktion zu, die dann über deren Veröffentlichung entscheidet: Definition Fachzeitschrift = regelmäßig erscheinende... weiterlesen