Problemstellung
Die Beantwortung der Frage, ob der freie Mitarbeiter Selbständigerwerbender (SE) oder Unselbständigerwerbender (USE) ist, erweist sich oft als schwierig, muss sie doch im Voraus erfolgen... weiterlesen
Die Beantwortung der Frage, ob der freie Mitarbeiter Selbständigerwerbender (SE) oder Unselbständigerwerbender (USE) ist, erweist sich oft als schwierig, muss sie doch im Voraus erfolgen... weiterlesen
Einleitung Auch der Auftrag zieht steuerliche Folgen nach sich: Allgemeine Steuern Mehrwertsteuer (MWST) Allgemeine Steuern Es gelten die allgemeinen Bestimmungen zu den direkten und indirekten... weiterlesen
Einleitung Die Mitarbeiter stellen für den Beauftragten einen immateriellen und materiellen Wert dar, wendet er doch für Recruiting, Auswahl, Instruktion und Weiterbildung sowie für seine... weiterlesen
Allgemeines Das Freelancer-Verhältnis ist eine Folge gewandelter Arbeitsformen. Bei den verschiedenen Formen der flexibilisierten Arbeit Abgrenzungsfragen ergeben sich beim Begriff Freelancer beim Begriff Freiberufler bei... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die Leistungen des Architekten (Planers), die für eine Vertragserfüllung notwendig sind und damit als honorarberechtigt gelten, bestimmen sich aufgrund des konkreten Vertrages! Sofern und soweit... weiterlesen
Zur Zeit keine Mietzinsanpassungsmöglichkeit bei hypothekarzinsbasierten Mietverhältnissen Der hypothekarische Referenzzinssatz beträgt seit 02.06.2015 1,75 %. – Er verbleibt gemäss Mitteilung des Bundesamtes für Wohnungswesen vom... weiterlesen
Den (allgemeinen) Beauftragten trifft seit Inkrafttreten der Revision des Erwachsenenschutzrechts vom 01.01.2013 eine auftragsrechtliche Meldepflicht, falls er bei seinem Mandanten Anhaltspunkte feststellt, die auf eine... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Kein Raum für Schiedsgutachter Das Bundesgericht bestätigt seine ständige Rechtsprechung, wonach Streitigkeiten der Parteien über Wohnungsmietverhältnisse, auch bezüglich Luxusmietwohnungen, zwingend von staatlichen (Schlichtungs-)Behörden und (Miet-)Gerichten... weiterlesen
Der hypothekarische Referenzzinssatz beträgt momentan immer noch 1,75% und verbleibt auf dem Stand des letzten Quartals. Dieser Referenzzinssatz von 1,75% gilt für die Mietzinsgestaltung in der... weiterlesen
Das Vertragsrecht regelt die Entstehung, die Erfüllung, die Nichterfüllung und den Untergang von Rechtsverhältnissen. Die wichtigsten Punkte des Vertragsrechts finden Sie in der nachfolgenden Übersicht:... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Ohne besondere Parteiabrede gilt der gesetzliche Gerichtsstand (vgl. ZPO 4 ff.) Die Parteien können im Vertrag durch schriftliche Abrede für den Fall eines Rechtsstreits einen... weiterlesen
Nach Art. 116 Abs. 1 IPRG untersteht der Vertrag dem von den Parteien gewählten Recht. Voraussetzungen (Art. 116 Abs. 2 IPR) Rechtswahl muss ausdrücklich sein... weiterlesen
Zum Schutz der schwächeren Partei (z.B. Konsument) kann die Rechtswahlfreiheit ausgeschlossen sein: Rechtswahlausschluss Beispiel: Konsumentenvertrag (Art. 120 Abs. 2 IPRG), für weitere Informationen KONSUMENTENVERTRAG (INTERNATIONAL)... weiterlesen
Falls eine Rechtswahl vorgenommen wird, stellen sich mit Bezug auf die umfangmässige Verweisung u.a. nachfolgende Fragen: Sachnormverweisung vs. Gesamtverweisung Massgeblichkeit Kollisionsrecht der lex fori Sachnormverweisung:... weiterlesen