Entlassungsabfindung

Einleitung zur Entlassungsabfindung

Entlassungsabfindung - Selbstbedienungsmentalität oder sachlich begründbare Abfindung im Interesse des Unternehmens? Begriff Die Entlassungsabfindung beinhaltet eine arbeitsvertragliche und/oder freiwillige Leistung des Arbeitgebers, die dem Arbeitnehmer... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Begriff

Die Entlassungsabfindung beinhaltet eine arbeitsvertragliche und/oder freiwillige Leistung des Arbeitgebers, die dem Arbeitnehmer eine Trennung in Minne ermöglichen soll. weiterlesen

Entlassungsabfindung

Entlassungsabfindung und Strafrecht

Allgemeines Für das Verhalten der Entscheidungsträger wird der Massstab für die Pflichtverletzung bei der Treuepflicht angewandt. Vgl. dazu auch OR 321e, 398 Abs. 2 und... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Entlassungsabfindung und Konkurs

Allgemeines Abfindungsansprüche zählen zu den Lohnansprüchen, die je nach Entstehungszeitpunkt (weniger als 6 Monate vor Konkurseröffnung) und Höhe (inskünftig nicht mehr als der versicherte Lohn... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Entlassungsabfindung und Steuern

Reflexwirkungen Entlassungsabfindungen haben vorsorge- und steuerrechtliche Implikationen. Es wird unterschieden zwischen Abfindungen mit Vorsorgecharakter und Kapitalleistungen, die als Ersatzeinkommen zu qualifizieren sind. Richtlinien des Bundes... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Entlassungsabfindung und Sozialversicherungsrecht

AHV Allgemein Massgebender Lohn: jedes Entgelt (AHVG 5 Abs. 2) Ausnahmen: Sozialleistungen + anlässlich besonderer Ereignisse erfolgte Zuwendungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer Entlassungsabfindung Entlassungsabfindungen... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Fälligkeit

Die Abgangsentschädigung kann wie folgt zur Auszahlung fällig gestellt werden: sofort (Freistellung) bei Ende des Arbeitsverhältnisses gestaffelt, zB in 5 halbjährlichen Raten (zur Sicherstellung Arbeitgeberinteressen... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Höhe

Grundsatz Die Höhe einer freiwilligen Entlassungsabfindung bemisst sich bei ursprünglicher Festlegung: nach dem Arbeitsvertrag bei nachträglicher Festlegung: nach der Aufhebungsvereinbarung. Quantitativ Grundsatz Es lässt sich... weiterlesen