Das Minderungsrecht wird v.a. dort eingesetzt, wo der Mangel vom Käufer behoben wird, trotz Mängelbehebung ein Fahrzeugminderwert zurückbleibt usw. Die Kautelen des Minderungsrechts sind:
Gesetzliche Grundlage
- OR 205
Definition
- = Auto-mangelbedingte Minderwerts-Abgeltung des Käufers
Gegenstand
- Bezahlter Auto-Kaufpreis
- Anspruch auf Rückzahlung des mangel-bedingt zu viel bezahlten Kaufpreisteils, nach Kaufpreisherabsetzung
- Auto-Kaufpreis noch nicht bezahlt
- Minderungsrecht bezieht sich nur auf eine Kaufpreisherabsetzung
Voraussetzungen
- Vorauslaufende Feststellungen und Vorkehren des Autokäufers
- Rechtzeitige Untersuchung
- Rügefähiger Mangel (keine Vorkenntnis, keine Genehmigung etc.)
- Mängelrüge
- ev. Untätigkeit des Autoverkäufers
- Ausübung des Wahlrechts auf Minderung
- Mangel muss Auto-Minderwert ausgelöst haben
- Ohne Minderwert bleiben dem Käufer nur ggf. die anderen Rechtsbehelfe wie Nachbesserung oder Schadenersatz
Wertminderungs-Berechnung
- Minderwert
- Differenz von
- Wert in mangelfreiem Zustand
- Wert in mangelhaftem Zustand
- Bemessung
- vereinfacht
- Kosten für die Mangelbeseitigung (zB Reparaturrechnung)
- Siehe auch nachfolgend unter „Berechnungsmethoden / Abzugsverfahren“
- genau
- durch Schätzung der Differenz-Grundlagen
- siehe auch nachfolgend unter „Berechnungsmethoden / Relative Methode“
- Bemessungskorrekturen
- Abzug des reparaturbedingten Mehrwerts
- zB komplette Motorenrevision
- Hinzurechnungsumstände / -faktoren
- Verkürzte Gebrauchstauglichkeit
- Höhere Reparaturanfälligkeit
- Merkantiler Minderwert
- Eigenschaftsabwesenheit als Mangel
- Sachverständigen-Bewertung mit und ohne die spezielle Eigenschaft
- Abzug des reparaturbedingten Mehrwerts
- vereinfacht
- Differenz von
- Berechnungsmethoden
- Abzugsverfahren
- Abzug der Reparaturkosten vom Kaufpreis bzw. Einklagung der Minderung in Höhe der Reparaturkosten
- Voraussetzung
- Übereinstimmung von Minderwert und Verbesserungskosten (dafür besteht eine tatsächliche Vermutung, wobei jeder Partei der Gegenbeweis offensteht; vgl. BGE 111 II 162 ff.)
- Vorbehalt
- In der Praxis stimmen die Beträge von Minderwert und Verbesserungskosten meistens nicht überein, vergleiche doch die „Bemessungskorrekturen“ oben
- Relative Methode
- Ausgangslage
- Die relative Methode gelangt v.a. dann zur Anwendung, wenn das Abzugsverfahren zu Ungerechtigkeiten führt
- Ziel
- Minderung soll das Leistungs-/Gegenleistungs-Verhältnis nicht stören
- Methode
- Autokaufpreis wird im Verhältnis gekürzt, in dem der Wert eines mangelfreien Autos zum Wert des mangelhaften Autos steht
- Formel
- Geminderter Kaufpreis = Kaufpreis x Wert des mangelhaften Autos :
Wert des mangelhaften Autos
- Geminderter Kaufpreis = Kaufpreis x Wert des mangelhaften Autos :
- Ausgangslage
- Abzugsverfahren
Mehrere Mängel
- Ein Occasionsauto kann viele Mängel haben, wobei viele Unzulänglichkeiten nicht Mängel im eigentlichen Sinne sind wie Alterung, Verschleiss, Bagatellmängel etc.
- Kommentator GIGER, a.a.O., N 64 zu Art. 201 OR, meint, dass alle Mängel, auch die geringfügigen, bei der Minderwertberechnung zu berücksichtigen sind
Weiterführende Informationen
Literatur
- MAISSEN LUIS, Sachgewährleistungsprobleme beim Kauf von Auto-Occasionen, Diss. Zürich 1999, S. 93 ff.
- GIGER HANS, Berner Kommentar zum Schweizerischen Privatrecht, Bd. VI, Obligationenrecht, 2. Abt., Die einzelnen Vertragsverhältnisse, 1. Teilband, Kauf und Tausch – Schenkung, 1. Abschnitt, Allgemeine Bestimmungen – Der Fahrniskauf, Art. 184 – 215 OR, Bern 1980
Judikatur
- BGE 105 II 101 ff. = Pra 46 (1980) Nr. 29
- BGE 83 II 23
- BGE 81 II 209 f.
- BGE 111 II 162 ff.
- BGE 89 II 253
- BGE 88 II 413 f.
Links
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.