Einleitung
Nach den Daten der WHO sterben jährlich mehr als eine Millionen Menschen an den direkten Folgen von Strassenverkehrsunfällen. Für die meisten Autokäufer ist die Sicherheit ein vorrangiges Thema. Die Autoindustrie investiert viel Geld in die Sicherheitssysteme des Autos. Fortschritt in der Sicherheitstechnik ist bereits zum einem Verkaufsargument und zum Abgrenzungskriterium zu Konkurrenzprodukten geworden.
Gegenwart
Die Sicherheit der Autoinsassen und der übrigen Verkehrsopfern ist von folgenden Aspekten abhängig:
organisatorischen Massnahmen
- Verkehrsplanung
- Strassenbauliche Massnahmen
- Verkehrslenkung (Strassenbeschilderung)
- Verkehrsleitsysteme
- Strassenverkehrsgesetz (SVG)
- Verhalten der Autofahrer
- Gurtentragepflicht
- Telefonierverbot
- o.ä.
- Verkehrsrecht
- Kontrolle durch die Polizeiorgane sowie stationäre oder mobile Geschwindigkeitskontrollen
- Polizeikontrollen | polizeikontrollen.ch
- Ahndung von Verkehrsdelikten
- Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit (via sicura)
- Raserdelikte | bnlawyers.ch
- Via Sicura 2 | bnlawyers.ch
konstruktiven Massnahmen
- Konstruktion der Autos ihrer Sicherheitssysteme
- Passive Sicherheitseinrichtungen (Folgenmilderung bei nicht vermeidbarem Unfall)
- Sicherheitsgurten / Gurtstraffer
- Sicherheitskopfstützen
- Überrollbügel
- Airbag / Airbags
- Knautschzonen
- Seitenaufprallschutz
- deformierbare Lenkräder
- Einrichtungen zum Unfallgegner-Schutz
- uam
- Aktive Sicherheitseinrichtungen (Unfallvermeidung oder Reduktion der Unfallschwere)
- ABS (Antiblockiersystem)
- BAS (Bremsassistent)
- ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm)
- Abstandsradar
- Geschwindigkeitsassistent
- Pre Safe Bremse
- Totwinkelassistent
- Spurhalteassistent
- Schildererkennung
- Systeme für Einschlaferkennung
- Fussgängerschutz-Systeme
- Lichtassistent
- Nachtsichtassistent
- Tagfahrlicht
- uam
- Passive Sicherheitseinrichtungen (Folgenmilderung bei nicht vermeidbarem Unfall)
persönliches Verhalten der Verkehrsteilnehmer
- Vorausschauende Fahrweise
- Defensive Fahrweise
- Kein Fahren nach Alkoholkonsum
- Kein Fahren bei Übermüdung
- Einhalten Verkehrsvorschriften
- Vgl. Führerausweisentzug
- Verkehrserziehung
- freiwillige Aus- und Weiterbildung
- Fahrsicherheitstrainings, die TCS oder verschiedene Autoproduzenten anbieten
Zukunft
- Die Technologie macht nicht halt. Die Autoindustrie entwickelt immer wieder neue Helfer wie:
- Kommunikation unter den Fahrzeugen (Vorteile an der Kreuzung und beim Kreuzen)
- Fahrzeugleitsysteme
- Selfparking (bei verschiedenen Autoproduzenten bereits im Angebot)
- Selfdriving-Car (Google-Fahrzeug)
- uam
Weiterführende Informationen
- EURO NCAP | euroncap.com
- Test Sicherheit | tcs.ch
- Umweltliste | autoumweltliste.ch
- Beratungsstelle für Unfallverhütung | bfu.ch
- Verkehrsicherheitsrat | vsr.ch
- Antischleuderschule | assr.ch
- Drivingcenter | veltheim.com
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.