Gesetzliche Grundlagen
- SVG 92 Abs. 2, 51, 92 Abs. 1
Sicherung des Verkehrs
Ereignet sich ein Unfall, an dem ein Motorfahrzeug oder Fahrrad beteiligt ist, so müssen alle Beteiligten sofort anhalten. Sie haben nach Möglichkeit für die Sicherung des Verkehrs zu sorgen:
- Warnblinker einschalten
- Pannenweste (DIN Norm EN 471 Klasse 2) anziehen (in der Schweiz fakultativ, aber empfehlenswert)
- Pannendreieck aufstellen (50 m bis 100 m hinter Pannenfahrzeug)
- Auf Autobahn oder in Tunnel: Notrufsäulen benützen
Personenschaden
Sind Personen verletzt, so haben alle Beteiligten für Hilfe zu sorgen:
Hilfeleistung
- Beteiligte
- Unbeteiligte (soweit es ihnen zumutbar ist)
Benachrichtigung der Polizei
- in erster Linie durch den Fahrzeugführer
- in zweiter Linie durch weitere Beteiligte
Tatbestandsaufnahme
- alle Beteiligten
- auch Mitfahrende
Verlassen der Unfallstelle
- Verlassen der Unfallstelle nur mit Zustimmung der Polizei
- Ausnahmen
- Beteiligter benötigt selbst Hilfe
- Herbeirufung Hilfe
- Herbeirufung Polizei
Nur Sachschaden
Ist nur Sachschaden entstanden, so hat der Schädiger
- sofort den Geschädigten zu benachrichtigen
- dem Geschädigten seinen Namen und seine Adresse anzugeben
Bei Benachrichtigungsunmöglichkeit des Geschädigten hat der Schädiger unverzüglich die Polizei zu verständigen.
Sanktion
Mit Busse wird bestraft, wer bei einem Unfall die Pflichten verletzt, die ihm dieses Gesetz auferlegt.
Weiterführende Informationen
Unfallverhalten
- Unfall – was tun? | autoscout24.ch
Fahrerflucht
Fahrerflucht im weiteren Sinne (Meldepflichtverletzung bei Sachschaden)
Schadensdeckung bei Fahrerflucht
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.