Einleitung
Schadenfälle sind für Versicherer ein Massen-Administrierungsgeschäft mit vorgegebenen, standardisierten Prozessabläufen.
Keine Administrierungsfehler seitens des Versicherten bzw. Geschädigten
Für den Versicherten und / oder Geschädigten wäre es unangenehm, später vor dem Richter erfahren zu müssen, dass das Schadenfall-Prozedere nicht eingehalten wurde. – Es empfiehlt sich daher nach Einreichung der Schadenanzeige und den weiteren Belegen wie Unfallprotokoll, Fotos, Polizeibericht usw. beim Versicherer nachzufragen, was er noch benötigt.
Einforderung einer Deckungszusage
Die Deckungszusage ist – wenn möglich – vor Ablauf der zweijährigen Schadenanzeigeverjährung zu erzielen, könnte es doch sein, dass der Versicherer das eine oder andere bezahlen würde, aber unter einer anderen Versicherungspolice (zB Kostendeckung unter der Kaskoversicherung anstatt unter der Motorfahrzeughaftpflichtversicherung, Geltendmachung des Schadenersatzes für aus dem Auto gestohlene persönliche Effekten unter der (vorhandenen) Zusatzversicherung und nicht unter der Kaskoversicherung o.ä.). – Ebenso sollten die Ansprüche bei den Versicherern der anderen in den Unfall involvierten Motorfahrzeughaftpflichtversicherern angemeldet werden.
Druckaufbau / Erforschung der Zahlungsweigerungsgründe
Schliesslich empfiehlt es sich durch den Druckaufbau gegenüber dem / den Versicherer(n) die Zahlungsweigerungsgründe und deren Einrede- oder Einwendungsgrundlage(n) in Erfahrung zu bringen.
Weitere Empfehlungen sind abhängig vom individuell konkreten Unfall-Sachverhalt.
Weitere Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.