Die Autoindustrie orientiert sich bei ihren Angeboten an den Nutzungswünschen und Bedürfnissen der Kunden. Die Nutzungspalette wird immer weiterentwickelt und durch „gekreuzte Produkte“ ergänzt.
Jeder Wirtschaftsraum unterhält eigene Fahrzeugklassen-Qualifikationen:
- US-amerikanische Bezeichnungen
- Britische Bezeichnungen
- EU-Kommission
- EURO NCAP 1997 – 2009
- EURO NCAP
- Deutsches Kraftfahrt-Bundesamt
In der schweizerischen Praxis werden zur Zeit folgende Fahrzeugklassen unterschieden:
- Kleinstwagen
- Leichtfahrzeug
- City Car
- Kleinwagen
- Kompaktklasse
- Mittelklasse
- Untere Mittelklasse
- Mittelklasse
- Obere Mittelklasse
- Ober- und Luxusklasse
- Kombis
- Normales Kombifahrzeug
- Hochdachkombi
- Grossraumlimousinen
- Van
- Microvan
- Minivan
- Kompaktvan
- Stretchlimousinen
- Geländegängige Fahrzeuge
- SUV (Sport Utility Vehicle, Sportnutzfahrzeug)
- SUV Allgemein (auch: Off Roader)
- Mini SUV
- Mid-Size SUV
- Kompakt-SUV
- Full-Size SUV
- SUV cross over (auch: Softroader)
- SAV (Sport Activity Vehicles, Sportaktivitätsfahrzeug)
- Geländewagen
- SUV (Sport Utility Vehicle, Sportnutzfahrzeug)
- Cabrio
- Cabrio allgemein
- Roadster (2-sitziger offener Sportwagen)
- Sportwagen
- Kompaktsportwagen
- Sportcoupé
- Sportlimousine
- Sportwagen
- Supersportwagen
- Leichte Nutzfahrzeuge
- Pick-up
- Mini Pick-up
- Mid-Size Pick-up
- Full-Size Pick-up
- Lieferwagen
- Brückenwagen (Pritschenwagen)
- Kleinbusse
- Pick-up
Weitere Klassifizierungen orientieren sich am Antrieb und an den Abgasen:
- Kraftstoffarten bzw. Energiequellen
- Emissionsklassen
Die Fahrzeugklassen können, müssen aber nichts mit den Führerausweiskategorien zu tun haben.
Weiterführende Informationen
- Energieetikette | bfe.admin.ch
- Automarken
- Führerausweisentzug
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.