Begriff
Mehrere Bauherren, oft ein Architekt und Inhaber von Handwerksbetrieben, planen die gemeinsame Überbauung eines Grundstücks mit einer oder mehreren Bauten, meistens zum gewinnbringenden Weiterverkauf, auch nach Begründung von Stockwerkeigentum.
Synonym:
- Bauherrenkonsortium
- Planerkonsortium (Architekten, Ingenieure und andere Fachleute baulicher Richtung)
Erscheinungsform
Das Baukonsortium ist eine Erscheinungsform der Bau- und Immobilienbranche.
Der Kreis der Beteiligten wird unterschiedlich weit gezogen:
- Kleinhandwerker, die sich vereinigen, um die in ihr Fach fallenden Arbeiten erledigen zu können
- Architekt und Handwerker
- Architekt, Ingenieure und Handwerker
- Landbesitzer, Architekt, Ingenieure und Handwerker
Gesetzliche Grundlage
Innenverhältnis
- Beitragsleistungen
- Echtes Baukonsortium
- Realerfüllung durch die Bauherrenkonsortianten (Beitragsleistung in natura)
- Unechtes Baukonsortium
- Leistungen werden von den Bauherrenkonsortianten auf Basis einzelner Werkverträge erbracht
- Echtes Baukonsortium
- Anteil an Gewinn und Verlust: Keine Bemerkungen
- Gesellschaftsbeschlüsse: Keine Bemerkungen
- Geschäftsführung: Keine Bemerkungen
- Einsichtsrecht des von der Geschäftsführung ausgeschlossenen Gesellschafters: Keine Bemerkungen
Aussenverhältnis
- Vertretung: Keine Bemerkungen
- Haftung: Keine Bemerkungen
Gesamthandverhältnis
Bei Organisation des Baukonsortiums als reine einfache Gesellschaft erwirbt es das Grundstück zu Gesamteigentum:
- Eigentumsanteil jedes Baukonsortianten bezieht sich auf das zu überbauende Grundstück, anschliessend infolge des Akzessionsprinzips auch auf die werdende bzw. fertige Baute
- Verfügung und Belastung eines Teils des Grundstückes ist nicht möglich
- Das ganze Objekt kann nur von allen Gesellschaftern belastet oder veräussert werden
- Vgl. ZGB 652, ZGB 653, ZGB 654
Begründung des Baukonsortiums
- In aller Regel bedient sich das „Bauherrenkonsortium“ bewusst oder unbewusst der Regeln der einfachen Gesellschaft (OR 530 ff.).
- Der Rechtsformen-Entscheid wird meistens beim Landerwerb getroffen.
Beendigung des Baukonsortiums
- Auflösung: Keine Bemerkungen
- Liquidation: Keine Bemerkungen
Gesellschafterwechsel
Es gilt die Regeln der Änderung im Personenbestand von Grundstücken zu beachten.
Literatur
- EGLI ANTON, Probleme von und mit Baukonsortien, Baurechtstagung 1989, Tagungsunterlagen VI
- REBER H.J., Rechtshandbuch für Bauunternehmer, Bauherr, Architekt und Bauingenieur, 4. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Dietikon 1983, IV. Kapitel, Baukonsortium und ARGE, S. 52 ff.
- LEUTHARD MARTIN, Die Behandlung von Konsortien im Jahresabschluss der Beteiligten – Vorteile und Risiken der einfachen Gesellschaft, in: Der Schweizer Treuhänder 8/98, S. 777 ff.
- TSCHUDI FELIX, Die Beitragspflicht des Gesellschafters und die Folgen ihrer Nichterfüllung in den Personengesellschaften des Schweizerischen Obligationenrechtes, Diss. Zürich 1956
Judikatur
Weiterführende Informationen
Keine actio pro socio gegen Liquidatorin eines Baukonsortiums (der einzelne Gesellschafter einer zerstrittenen einfachen Gesellschaft ist nicht sog. „aktivlegitimiert“, allein gegen die Liquidatorin der einfachen Gesellschaft zu klagen) » BGE A_275/2010 vom 11.08.2010
Für Baukonsortien mit längerem Einsatzhorizont sind die Gesellschaftsformen der Genossenschaft oder der Aktiengesellschaft geeigneter.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.