Rechtsnatur
Die Erbschafts- und Schenkungssteuern sind Rechtsverkehrssteuern.
Steuerhoheit
Wohnsitzprinzip
Die Steuerhoheit ist die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit einer Gemeinde, eines Kantons oder eines Staates, von den seiner Gebietshoheit unterworfenen Personen, Erbschafts- und Schenkungssteuern zu erheben. Für eine Vermeidung der innerkantonalen, interkantonalen oder internationalen Doppelbesteuerung sind die Steuerhoheiten voneinander abzugrenzen.
Innerkantonale Abgrenzung
- Erbschaftssteuer:
- Besteuerungszuständigkeit: Gemeinde, in welcher der Erblasser seinen letzten steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt hatte.
- Schenkungssteuer:
- Besteuerungszuständigkeit: Gemeinde, in welcher der Schenker im Zeitpunkt der Schenkung seinen steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt hatte.
Interkantonale Abgrenzung
- Erbschaftssteuer:
- Besteuerungszuständigkeit: Kanton, in welchem der Erblasser seinen letzten steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt hatte.
- Grundstücke: Kanton, in dem sie liegen (Belegenheitsort).
- Nachlassschulden (quotenmässige Ausscheidung): Im Verhältnis zu den auf seinem Gebiet liegenden Nachlassaktiven zum gesamten Nachlass.
- Schenkungssteuer:
- Besteuerungszuständigkeit: Kanton, in dem der Schenker zum Zeitpunkt der Schenkung seinen steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt hat.
- Grundstücke: Kanton, in dem sie liegen (Belegenheitsort).
Internationale Abgrenzung
Im internationalen Verhältnis kann es aus folgenden Gründen zu einer Doppelbesteuerung kommen:
- unterschiedliche Kriterien für die Steuerpflicht (z.B. letzter Wohnsitz des Erblassers, Staatsangehörigkeit, Ort der Nachlasseröffnung oder Wohnsitz der Erben).
- gleiche Kriterien, welche sie aber unterschiedlich definieren (z.B. unterschiedliche Definition von Wohnsitz).
- Weltbesteuerung contra Besteuerung von Inlandvermögen (z.B. Grundeigentum, bewegliches Vermögen oder Bankkonti).
Zur Vermeidung der Doppelbesteuerung schliessen viele Staaten unter sich Staatsverträge, sog. Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ab.1
- Erbschaftssteuer:
- DBA-Staaten sind (Stand 2011):
- Dänemark, Faröer Inseln
- Deutschland2
- Finnland
- Frankreich
- Grossbritannien
- Nordirland
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Schweden
- USA
- Schweizerische Abkommenspraxis
- Wohnsitzprinzip:
- Das gesamte weltweit nachgelassene Vermögen darf vom Staat des letzten Wohnsitzes des Erblassers besteuert werden. Ausgenommen ist das unbewegliche Vermögen.
- Grundstücke und bewegliches Betriebsstätten-Vermögen:
- Besteuerungszuständigkeit: Belegenheitsstaat
- Nachlassschulden und Vermächtnisse: quotenmässige Ausscheidung.
- Schenkungssteuer:
- Es gibt keine Doppelbesteuerungsabkommen.
1 Der Bund hat die Kantone über den Abschluss eines Staatsvertrages umfassend zu informieren und ihre Stellungnahmen einzuholen (Art. 55 Abs. 2 BV). Für Doppelbesteuerungsabkommen auf dem Gebiet der kantonalen Erbschafts- und Schenkungssteuer kommt diesen Stellungnahmen der Kantone eine wichtige Bedeutung zu.
2 Doppelbesteuerungsabkommen vom 30.11.1978; SR 0.672.913.61; AS 1980, 1417
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.