Wirksamkeit der Kündigung
Auch die ungerechtfertigte fristlose Kündigung führt zur sofortigen Auflösung des Arbeitsvertrages. Der ungerechtfertigt kündigende Arbeitgeber macht sich aber schadenersatzpflichtig.
Ansprüche
Hat der Arbeitgeber den Arbeitnehmer ohne wichtigen Grund entlassen, so schuldet er dem Arbeitnehmer:
- den (Brutto-)Lohn bis zum Ablauf der Kündigungsfrist, inkl. 13. Monatslohn prt, einschliesslich Lohnbestandteil bildende Spesenentschädigungen, Naturaleinkommen und Umsatzbeteiligungen (vgl. OR 337c Abs. 1 [Erfüllungsinteresse bis zur ordentlichen Kündigung]);
- Ferienersatzansprüche, sofern und soweit der Arbeitnehmer bis zur ordentlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses nebst der Stellensuche nicht genügend Zeit für den Ferienbezug gehabt hätte;
- eine Entschädigung, welche im Maximum sechs Monatslöhne betragen kann (OR 337c Abs. 3).
Berechnung bei schwankender Vergütung
Bei monatlich schwankenden Vergütungen ist heranzuziehen:
- der Durchschnitt des während des vorangehenden Jahres erzielten Verdienstes
- Begründung: Das Gericht geht davon aus, dass diese Durchschnittsberechnung der jüngsten Vereinbarung der Parteien sowie der aktuellen wirtschaftlichen Lage entspricht
- Urteil: BGE 4A_474/2010 vom 12.01.2011
Verzinsung
Die geschuldete Entschädigung ist ab dem Tag der fristlosen Entlassung zu verzinsen (vgl. BGE 4A_474/2010 vom 12.01.2011).
Ausnahme von der Pönalentschädigung nach OR 337c Abs. 3
Keine Zusprechung einer Pönalentschädigung, zB wegen Mitverschuldens des Arbeitnehmers und Überreaktion des Arbeitgebers.
Schadensminderung
Der Arbeitnehmer muss sich auf seine Ansprüche anrechnen lassen, was
- er infolge vorzeitiger Beendigung des Arbeitsverhältnisse erspart hat;
- er durch anderweitige Arbeit verdient hat;
- er zu verdienen unterlassen hat (OR 337c Abs. 2).
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.