Da die oberwähnte Auseinandersetzungsordnung [vgl. Rechtsgrundlage] grundsätzlich dispositiver Art ist, können die Parteien in der Auseinandersetzungsvereinbarung selbst von den Rechtsgrundlage-Prinzipien abweichen, durch eine:
- Abschluss eines umfassenden Auseinandersetzungsvertrages
Folgende, teils zwingenden Schranken sind zu beachten:
- Gütergemeinschaft
- Beachtung der Pflichtteilsrechte der Nachkommen [vgl. ZGB 241 Abs. 3]
- Erbengemeinschaft
- Haftung der Erben [vgl. ZGB 603]
- Nicht abänderbare Teilungsart [vgl. ZGB 607 Abs. 3]
- Mitwirkung der Behörde auf Verlangen eines Gläubigers [vgl. ZGB 609]
- Informationspflicht der Erben [vgl. ZGB 610 Abs. 2]
- Solidarische Haftung der Erben für Erblasserschulden Dritten gegenüber [vgl. ZGB 639]
- Erfüllte Voraussetzungen einer amtlichen Liquidationen [vgl. zB ZGB 593 f.]
Weiterführende Informationen: Liquidation
Liquidationsablauf bei der einfachen Gesellschaft
Beendigung der Ehegattengesellschaft
Weiterführende Informationen: Schranken
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.