Offene Konfliktbewältigung
Die Themen für eine positive Konfliktbewältigung sind:
- Unparteiigkeit des Vorgesetzten bzw. Schlichters
- Faire Diskussions-Chance
- Streiten ? Gewusst wie ?
- Streitaustragung
- Ohne Schlichter
- Mit Schlichter
- Analysieren
- Beobachten
- Diskutieren
- Feedback geben
- Grundlagenerhebung für Win-Win-Lösung
- Schlichten / Konfliktlösen
- Lösungsvorschläge erarbeiten
- Umsetzung
- Kontrolle
- Analysieren
- Kein Kleinkrieg, aber Auseinandersetzung
- Unterliegende Partei muss Niederlage als Chance empfinden können, sich weiterzuentwickeln zu können
Ausweichende Konfliktbewältigung
Es gibt auch Menschen, die sich nicht der offenen Konfliktbewältigungsmethoden bedienen. Sie weichen dem Konflikt aus. Sie sind entweder nicht konfliktfähig oder lassen sich – vielleicht im konkreten Konfliktfall zu Recht – nicht in die Streitigkeit hineinziehen. Die Ausweichmethoden sind:
- Flucht
- Vernichtung
- existentielle Vernichtung
- psychische Vernichtung
- soziale Vernichtung
- Unterordnung des einen und den anderen
- Delegation
- Delegation an ein anderes Kadermitglied oder einen anderen Funktionären
- Delegation auf den Prozessweg, ans Gericht
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.