Die wichtigste Aufgabe des Legal Controlling besteht darin, dem Kader des Unternehmens die von diesem benötigten Rechtsinformationen zur Verfügung zu stellen.
Das Legal Controlling ermittelt den relevanten Bedarf, beschafft diese Informationen, bereitet sie auf und stellt sie den betroffenen Mitarbeitern in adäquater Weise zur Verfügung.
Dabei hat das Legal Controlling zu beachten:
Anforderungen an die Legal Controlling-Arbeiten
- Hohe fachliche Qualität
- Auffindbarkeit
- Redundanzfreiheit
- Schnelligkeit
- Transparenz
- Aussagefähigkeit
- Übersichtlichkeit und
- direkte Weiterverwendbarkeit
- Vgl. BULLINGER HANS-JÖRG, a.a.O., S. 78
Informationsgrundlagen
- Informationsbereiche für das Legal Controlling sind:
- Unternehmen
- Satzungen / Statuten
- Strategiebereich
- Operativer Bereich
- Recht
- Recht (Rechtsetzung)
- Rechtsprechung (Gerichtspraxis)
- Standard (zB Incoterms / Handelsklauseln Incoterms
- Erfahrung
- Aus- und Weiterbildung / praktische Erfahrung
- Know how-Transfer
- Muster, Checklisten und Vorlagen
- Falldossier
- Originaldokumente
- Notizen / Memoranden
- Arbeitsergebnisse
- Unternehmen
Informationsbeschaffung
- Datenbank, intern / extern
- Verbände / Organisationen
- Weiterbildung
- Ansprache CEO / CFO / COO
- Kundenkontakte, intern / extern
Informationsaufbereitung
- in bedürfnisgerechter Form
- in bedeutungsgerechtem Rahmen
- in aktuellem Informationsstand
Informationsweitergabe
- Individuell konkrete Weitergabe
- Generelle (Massen-)Weitergabe
Weiterführende Literatur
- STAUB LEO, Legal Management von Recht als Führungsaufgabe, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Zürich, S. 61 ff.
- MASCELLO BRUNO, Beschaffung von Rechtsdienstleistungen und Management externer Anwälte, Zürich 2015, 353 S
- BÖSIGER MARKUS / ENGEL PHILIPP, Legal Controlling, in: REPRAX 1/14, S. 41 ff.
- BULLINGER HANS-JÖRG, Qualität der Information – Information für Qualität, in: Seghezzi H. / Hansen J. (Hrsg.), Qualitätsstrategien, München / Wien 1993
- HORVATH PETER, Controlling, 9. Auflage, München 2003
- HINTERHUBER H. / POPP W., Der Beizug der strategischen Führung zu unternehmerischen Veränderungsprozessen, in: Gomez P. / Müller-Stewens G. / Wunderer R. (Hrsg.), Unternehmerischer Wandel, Wiesbaden 1994
Weiterführende Informationen
- Legal Auditing
- Legal Compliance
- Legal Risk Management
- Legal Outsourcing
- COMPLIANCE / CORPORATE COMPLIANCE
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.