Kosten
Die Kosten des Rechtsöffnungsverfahrens sind in der Gebührenverordnung zum SchKG (GebV SchKG) geregelt. Die Kantone haben sich bei der Festsetzung der Spruchgebühren im Rechtsöffnungsverfahren an diese Verordnung zu halten und haben keine eigene Regelungskompetenz.
Die Kosten des Rechtsöffnungsverfahrens sind auf den Streitwert abgestimmt und sind verhältnismässig gering. Trotzdem kann es sich bei unsicherem Ausgang eines Verfahrens lohnen, zunächst nur einen Teilbetrag im Rechtsöffnungsverfahren einzufordern.
Kostenvorschuss
Aufgrund von ZPO 1 lit. c ist die ZPO auch für Verfahren in Angelegenheiten des SchKG zuständig, weshalb des Gericht vom Gesuchsteller einen Kostenvorschuss verlangen kann.
Wird der eingeforderte Kostenvorschuss nicht geleistet, hat das Gericht vor einem Nichteintretensentscheid dem Gesuchsteller zunächst eine Nachfrist zur Leistung des Kostenvorschusses anzusetzen (vgl. ZPO 101 Abs. 3; ZR 121 (2022) Nr. 28, S. 91 ff.)
Entschädigung
Im Zivilprozess hat die unterliegende Partei die obsiegende Partei in der Regel für ihre Umtriebe zu entschädigen. Im Rechtsöffnungsverfahren erhält der Kläger jedoch nur dann eine Entschädigung, wenn er ausdrücklich eine verlangt hat (ZPO 104 ff.). Die Entschädigung wird nach kantonalem Recht bemessen und orientiert sich i.d.R. am Streitwert. Auch aus diesem Grund kann die Einforderung eines Teils der Forderung bei Unsicherheiten über den Verfahrensausgang empfehlenswert sein.
Literatur
- MOHS, OFK-ZPO, N 7 zu ZPO 95
- SUTER / VON HOLZEN, in: Sutter-Sohm / Hasenböhler / Leuenberger, ZPO-Kommentar, N 37 zu ZPO 95
Judikatur
- Obergericht des Kantons Zürich, I. Zivilkammer, Urteil vom 30.11.2021, RT210203, in: ZR 121 (2022) Nr. 28, S. 91
- BGE 113 III 109, Erw. 3b
- ZR 117 (2018) Nr. 31, S. 123 (PE darf nicht mit Argument verweigert werden, berufsmässige Vertretung sei nicht notwendig gewesen)
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.