LAWINFO

Rechtsöffnung / Rechtsöffnungsverfahren

QR Code

Beweislast

Rechtsgebiet:
Rechtsöffnung / Rechtsöffnungsverfahren
Stichworte:
Rechtsöffnung, Rechtsöffnungsverfahren
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Einleitung

Der vom Betreibungsschuldner auf die Zustellung des Zahlungsbefehls hin erhobene Rechtsvorschlag kann vom Betreibungsgläubiger bei der provisorischen Rechtsöffnung beseitigt werden, falls er über einen provisorischen Rechtsöffnungstitel verfügt (SchKG 82 Abs. 1):

  • Die provisorische Rechtsöffnung wird gewährt und der Rechtsvorschlag beseitigt,
    • wenn der Betreibungsschuldner in diesem Verfahren nicht Einwendungen sofort glaubhaft macht (SchKG 82 Abs. 2).
    • Die dafür zulässigen Beweismittel sind beschränkt.

Gläubiger

Der Gläubiger hat für das Vorhandensein seiner Forderung und des Rechtsöffnungstitels den vollen Beweis zu erbringen. Wurde ihm die Forderung abgetreten, hat er die Zessionskette lückenlos durch Urkunden zu beweisen. Ist die Forderung des Gläubigers gemäss Vertrag bedingt, hat er zu beweisen, dass die Bedingung eingetreten ist.

Schuldner

Der Schuldner hat seine Einwendungen lediglich glaubhaft zu machen. Glaubhaft-machen bedeutet, dass der Schuldner seine Einwendungen nicht zu beweisen hat, sondern dass es genügt, wenn für die Richtigkeit seiner Darstellung zumindest objektive Anhaltspunkte vorliegen. Damit genügt es i.d.R. nicht, wenn der Schuldner seine Einwände lediglich nachdrücklich behauptet. Erforderlich ist vielmehr, dass der Schuldner objektive Anhaltspunkte für die Wahrscheinlichkeit seiner Darstellung vorlegen kann. In der Regel handelt es sich auch hierbei um Urkunden.

Basler Rechtsöffnungspraxis

Nach der von einigen Gerichten angewandten Basler Rechtsöffnungspraxis genügt es, wenn der Schuldner bei zweiseitigen Verträgen (Kaufvertrag, Mietvertrag, Arbeitsvertrag, verzinsliche Darlehensverträge usw.) lediglich behauptet, der Gläubiger habe den Vertrag nicht oder nicht vollständig erfüllt. Diese Einrede des Schuldners wird allerdings nur dann zugelassen, wenn es sich nicht offensichtlich um eine blosse unbegründete bzw. haltlose Behauptung handelt. Ferner wird diese Einrede des Schuldners nur zugelassen, wenn der Gläubiger nicht sofort die Einwände des Schuldners mittels liquider Beweise widerlegen kann.

Beispiel:

Der Käufer wird vom Verkäufer betrieben und der Käufer erhebt Rechtsvorschlag. Im Rechtsöffnungsverfahren erhebt der Käufer den Einwand, der Verkäufer habe den Kaufvertrag nicht erfüllt, da er nicht geliefert habe. Der Verkäufer kann diese Behauptung des Käufers widerlegen, indem er einen vom Käufer unterzeichneten Lieferschein vorlegt.

Einwendungen-Glaubhaftmachung mittels Zeugenbescheinigung

In der Regel ist die Beweisführung mittels gerichtlicher Zeugeneinvernahme nicht vorgesehen:

  • Der Betreibungsschuldner hat daher ein Interesse, schriftliche Bestätigungen von Dritten, welche sich zu wahrgenommenen Tatsachen äussern, einzubringen und auf diesem Weg Einwendungen sofort glaubhaft zu machen.
  • Nach Ansicht SCHMID JEAN-DANIEL, a.a.O., S. 249, «… sprechen viele Gründe für – und praktisch keine gegen – die Zulässigkeit der Zeugenbescheinigung zur Glaubhaftmachung von Einwendungen (Art. 82 Abs. 2 SchKG)».

Literatur

  • STOFFEL/CHABLOZ, Voies d’exécution, 3eéd. 2016, § 4 n. 85
  • SJ 2016 I p. 481
  • STAEHELIN DIETRICH, Vom gegenwärtigen Stand der Basler Rechtsöffnungspraxis, BJM 1958, 1 ff.
  • STÜCHELI PETER, Die Rechtsöffnung, Diss. Zürich, Zürich 2000, 30 f.
  • RÜETSCHI DAVID, Ausgewählte Entwicklungen zum provisorischen Rechtsöffnungstitel, in: Jolanta Kren Kostkiewicz/ Alexander R. Markus/Rodrigo Rodriguez (Hrsg.), Rechtsöffnung und Zivilprozess – national und international, Bern 2014, 45 ff., 46
  • PETER HANSJÖRG, 125 Jahre SchKG – 125 Jahre Rechtsprechung zum SchKG, BlSchK 2017, 45 ff., 45
  • FINK STEFAN, Private Zeugenbefragung im Zivilprozess, Diss. Zürich, Zürich/Basel/Genf 2015, und die dortigen Nachweise
  • SCHMID JEAN-DANIEL, Die Zeugenbescheinigung im Verfahren der provisorischen Rechtsöffnung – Zur Zulässigkeit zur Glaubhaftmachung von Einwendungen (Art. 82 Abs. 2 SchKG), in: ZZZ,2020, S. 224 ff.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.