LAWINFO

Stalking

QR Code

Beweggründe des Stalkers

Rechtsgebiet:
Stalking
Stichworte:
Stalking
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG
  • Allgemeines
    • Die Beweggründe von Stalkern sind vielfältig und können sich – als dynamischer Prozess – im Laufe der Zeit ändern
    • Die Stalking-Fälle lassen sich hinsichtlich der Beweggründe in zwei Grundmotive einordnen
  • Beziehungssuchendes Stalking
    • Aufmerksamkeit
    • Nähe
    • Versöhnung
    • zB
      • Wiederaufnahme der ehemaligen Partnerschaft
      • Rückzug der ausgesprochenen Kündigung
  • Rachesuchendes Stalking
    • Das rachesuchende Stalking zielt ab auf:
      • Rächung am Opfer
        • zB
          • Kränkung
          • Zurückweisung
          • Eifersucht
          • Wut
        • Erlangung oder Aufrechterhaltung von Macht und Kontrolle über das Opfer
      • Stalking kann auch im Kontext psychiatrischer Störungen auftreten
        • zB
          • schizophrene Psychosen (zuvor psychisch unauffällige Personen erfahren eine zunehmende Einengung des Denkens, nehmen die Realität verzerrt wahr und es bestimmt das Stalking-Verhalten ihren ganzen Lebensrhythmus
            • Dressing (2013):
              • ordnet der psychopathologischen Entwicklung ein ernst zu nehmendes Eskalationspotenzial zu, jedoch keinen Krankheitswert
            • Ortiz-Müller et al. (2017)
              • haben in einer Pilotstudie festgestellt, dass diese psychopathologische Entwicklung bei einem Teil der Stalker zu einer Art Verhaltenssucht führt
  • Stalking-Typologien
    • In Stalking-Typologien werden Faktoren kombiniert wie
      • die Beziehung zum Opfer
      • das zugrundeliegende Motiv
      • das Verhalten
      • Persönlichkeitsmerkmale
      • psychiatrische Diagnosen des Stalkers
  • Typologie von Mullen et al.
    • Die sehr verbreitete Typologie von Mullen et al. (1999) unterscheidet fünf Profile:
      • Zurückgewiesene Personen
      • Liebe suchende Personen
      • Inkompetent werbende Personen
      • Rache suchende Personen
      • beutelüsterne Personen
    • Diese Klassifikation bildet die Grundlage für die Risikoeinschätzung mit dem Instrument «Stalking Risk Profile» SRP
      • Vgl. MacKENZIE RACHEL D. / McEWAN TROY E. / PATHE MICHELE, JAMES DAVID V. / OGLOF JAMES R.P. / MULLEN PAUL E., Stalking. Ein Leitfaden zur Risikobewertung von Stalkern – das «Stalking Risk Profile». Deutsche Übersetzung und Einführung in die von Deutschland spezifischen Aspekte von Harald Dressing, J. Malte Bumb, Konrad Whittaker, Stuttgart 2015, Kohlhammer. [Australische Originalausgabe 2009].

Literatur

  • MULLEN PAUL E. / PATHE MICHELE / PURCELL ROSEMARY / STUART G.W., Study of stalkers, American Journal of Psychiatry 156, 1999, 1244–1249
  • MacKENZIE RACHEL D. / McEWAN TROY E. / PATHE MICHELE, JAMES DAVID V. / OGLOF JAMES R.P. / MULLEN PAUL E., Stalking. Ein Leitfaden zur Risikobewertung von Stalkern – das «Stalking Risk Profile». Deutsche Übersetzung und Einführung in die von Deutschland spezifischen Aspekte von Harald Dressing, J. Malte Bumb, Konrad Whittaker, Stuttgart 2015, Kohlhammer. [Australische Originalausgabe 2009]

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.